Geräusche: CLS versus E-Klasse
Hallo Mercedes-Freunde,
gerade komme ich (leicht gefrustet) von der zweiten Probefahrt mit einem CLS 350 zurück; dieser Wagen hatte wunschgemäß kein Schiebedach und war mit Normalbereifung ausgestattet (der erste Probewagen hatte ein Schiebedach, war zudem mit den 275er Breitreifen an der HA ausgerüstet).
Mir sind beide CLS-Varianten im Vergleich zur E-Klasse W211 im oberen Geschwindigkeitsbereich zum einen zu laut (Windgeräusche??, Abrollgeräusche??), zum anderen laufen beide deutlich schlechter geradeaus.
Merkwürdigerweise habe ich in keinem der zahlreichen Testberichte etwas von laut/windempfindlich gelesen.
Bin ich nur besonders empfindlich? Oder haben andere E-Klasse-Fahrer das ähnlich erlebt?
juggle
E 320 CDI Avantgarde mit Airmatic
12 Antworten
Zum oberen Geschwindigkeitsbereich kann ich (noch) nichts sagen, auf meinen Standardstrecken ist überall Begrenzung und so fahre ich meistens im 130 km/h-Bereich.
Zumindest in diesem ist mir nichts dergleichen aufgefallen. Bei den Probefahrten mit der E-Klasse ist mir aber aufgefallen, dass diese eine sehr schwammige und indirekte Lenkung hat. Der CLS ist wesentlich direkter. Das ist ein Vorteil beim Kurvenfahren, dafür weist die E-Klasse einen wirklich stoischen Gradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn auf. Vielleicht kommt dein Eindruck auch daher.
die windgeräusche sind mir zuerst auch sehr laut vorgekommen als ich aber dann mit meinem beifahrer angefangen habe zu reden hab ich schon etwas meine stimme erhoben (fahre noch nen gol4tdi) und dann war ich klar zu laut- also es klingt erst mal laut aber am besten wirklich zu vergleichen wenn man nen nebensitzer hat mit dem man sich unterhalten tut und das ging ohne probleme auch auf die 180 zu.
gerade der geradeauslauf bei hoher geschwindigkeit in verbindung mit der direkten lenkung gefällt mir sehr gut.
Nur mal so nebenbei: Auch nach über 10.000 km herrscht auch bei hohen Geschwindigkeiten eine Ruhe wie im Sarg in meinem CLS (mit SD)...
Nervige Windgeräusche will ich in einem Wagen dieser Preisklasse auch nicht im Geringsten zu Gehör bekommen. Das letzte Mal habe ich mich in meinem Jetta über Windgeräusche aufgeregt... 😁 (allerdings auch schon ab ca. 100 km/h)
@kris
Wozu nen Golf??
Ähnliche Themen
Björn:
Es liegt mir fern, jemandem (s)ein Auto madig machen zu wollen.
Doch das mit der Ruhe wie im Sarg halte ich ernstlich für ein Gerücht.
Es kommt sicher auf die Ausgangs- bzw. Vergleichsbasis an; ich vergleiche mit der aktuellen E-Klasse. Außerdem muss ich gestehen: Ich bin wohl wirklich etwas empfindlich was Geräusche betrifft (im Hotel schlafe ich grundsätzlich mit Ohrstopfen der Marke 'Ruhe in Frieden' ;-))
Dennoch und wie auch immer: Glückwunsch zu Deinem wunderschönen Fahrzeug - ein CLS ist schon was Tolles!!
Mit einem freundlichen Gruß aus der bitterkalten Pfalz
juggle
Ich konnte im CLS 350 auch keine störende Geräuschkulisse ausmachen.
Und ich bin von Fahrzeugen wie SEL 600 und Lexus LS diesbezüglich äußerst verwöhnt.
CAMLOT
Ich habs NIE als "madig" machen verstanden...
Nur macht mein CLS keine Windgeräusche. Ich würd im Dreieck springen, weil ich das Gerausche aus genügend anderen Autos kenne und hasse wie die Pest. Dein SL hat doch mit dem Stoffdach vielleicht eher eine gewisse Anfälligkeit, so dass du vielleicht etwas empfindlich bist??
Gelegentlich bilde ich mir ein, dass mein R230 Windgeräusche macht (bei geschlossenem Dach), aber noch bin ich nicht dahintergekommen, woher die stammen könnten.
@bjoern
...den SL129 muss man in dieser Beziehung m.E. ganz außen vor lassen - weder mit Hardtop, noch mit Stoffverdeck ist das für mich ein geeignetes Langstreckenfahrzeug. Macht aber offen gefahren (und mit V8+Eisenmamm-Auspuff) im Sommer einen Höllenspass ...
@Camlot + @bjoern
Ich habe noch einmal genau hingehört: Auch in der E-Klasse hört man so ab 200 km/h natürlich mehr als nur ein Säuseln; ich denke mittlerweile, dass der Unterschied in der Art des Geräusches liegt - im CLS einen Tick hellere Töne, im E eher im tieferen Frequenzbereich.
Ist vermutlich eine sehr individuelle Sache; aber meine liebe Gattin empfand den Unterschied ähnlich.
Nervenschonende Fahrt wünscht
juggle
Habe beide Fahrzeuge (E500 und CLS 350). Kann feststellen, daß der CLS sehr leise ist, jedoch bei höherer Geschwindigkeit von den Seitenscheiben Windgeräusche zu hören sind, die beim E nicht vorhanden sind. Ich kann das schon nachvollziehen, den die CLS-Scheiben haben ja auch keinen Rahmen, in dem sie sich "verstecken" könnten. Mein Fazit: "Wer schön sein will, muß leiden" (wenigstens ein bischen).
Ich nehme hier einmal den alten Strang auf, um keinen neuen Beitrag starten zu müssen.
Mein Benz neigt seit dem ersten Tag zu Windgeräuschen ab, sagen wir, 180 kmh. Seinerzeit wurde versucht nachzubessern, was zu keinerlei Veränderung führte und ich habe mich damit abgefunden, in der Annahme, dass dies der Preis der Schönheit sei.
Nun hatte ich für einige Tage einen Passat CC zur Verfügung und wunderte mich über die herrliche Geräuschfreiheit seiner Seitenscheiben.
Wie ist das bei euch? Gibt es lautlose CLS-Seitenscheiben?
Ich danke für Antworten im Voraus.
Gruss Doc
Ich kann garnicht mehr nachvollziehen ob das Geräuschniveau bei meinem CLS höher ist als beim 211er damals aber laut kommt er mir nicht vor.
Kann auch an meinem eingeschränkten Höhrvermögen links liegen 😁
Bin erst den w211 gefahren dann den w219. Beide Fzg mit Schiebedach.
Das Geräuschniveau im CLS ist ein Tick höher aber nicht wirklich, dass man nach einer Fahrt wieder in den w211 umsteigen möchte. Also minimal. Die (Mehr)-Geräusche kommen mehr von Seitenscheiben, da die ja rahmenlos sind.
Noch kommt dazu dass die Bereifung beim CLS immer eine Nummer größer war, größere/breitere Räder machen auch mehr lärm. Aber wie gesagt das ist alles so minimal. Die Freude-am-CLS-Fahren ist um Welten größer als diese.
Wenn die Plastik-Abdeckung vom Schiebedach geschlossen ist wird es noch ein Tick leiser.
Der Unterschied ist aber für ein pingeliges Ohr ab ca. 100 km/h zu merken.