Geräusche bei unebenen Straßen

Mercedes GLC X254

Hallo,

sobald ich auf unebenen Straßen fahre habe ich im hinteren Bereich ein Poltern (Türen, Heckklappe, Rückbank, etc.?). Kennt jemand ähnliches Problem?

54 Antworten

Keine Ahnung, ist eine Mercedes Benz Niederlassung gewesen.
Merke aber keinen Unterschied im Dämpfungsverhalten.
Vermutlich gibt es eine KM Grenze ab dann man beide Stossdämpfer tauscht.

Hallo,

Also der Tip von René war schon mal gut. Bin heute ohne Hutablage gefahren und die Poltergeräusche waren deutlich reduziert, aber nicht ganz weg. Die Hutablage ist definitiv eine der Verursacher. Mal sehen, was die Niederlassung MA sonst noch herausfindet.

Zitat:

@nieger schrieb am 13. Juli 2024 um 08:29:33 Uhr:


Hallo,

Also der Tip von René war schon mal gut. Bin heute ohne Hutablage gefahren und die Poltergeräusche waren deutlich reduziert, aber nicht ganz weg. Die Hutablage ist definitiv eine der Verursacher. Mal sehen, was die Niederlassung MA sonst noch herausfindet.

Hallo, was hat die Werkstatt heraus gefunden? Habe das gleiche Problem. BJ 11/23
Danke!

Bei mir war es an der Heckklappe eine lose Schraube. Kleinigkeit. Hatte noch ein bei MB bekanntes Problem gerade beheben lassen. Die Lenkung quietscht besonders bei warmem / feucht/warmem Wetter. Da muss dann eine Zahnstange gefettet werden. Beobachtet das mal bei Eurem GLC. Man hört es am besten an heißen Tagen nach längerer Fahrt, wenn man anhält und der Motor stoppt (elektrische Lenkung noch aktiv). Dann hin und her lenken ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Speedyglc schrieb am 4. August 2024 um 12:22:20 Uhr:



Zitat:

@nieger schrieb am 13. Juli 2024 um 08:29:33 Uhr:


Hallo,

Also der Tip von René war schon mal gut. Bin heute ohne Hutablage gefahren und die Poltergeräusche waren deutlich reduziert, aber nicht ganz weg. Die Hutablage ist definitiv eine der Verursacher. Mal sehen, was die Niederlassung MA sonst noch herausfindet.

Hallo, was hat die Werkstatt heraus gefunden? Habe das gleiche Problem. BJ 11/23
Danke!

Nach drei Tagen Aufenthalt habe ich das Fahrzeug heute zurückbekommen. Eigentlich wollte ich die Geräusche bereits beim Regelservice beseitigen lassen, aber dazu hatten sie keine Zeit mehr, wegen einer Betriebsversammlung, wohlgemerkt, das Auto stand zwei Tage in der Werkstatt.
Ausgetauscht wurden die Koppelstangen und Dämpfer des hinteren Stabilisators an zwei Tagen, da erst die Ersatzteile für eine Seite bestellt wurden, als das keine Besserung brachte, am nächsten Tag für die andere Seite. Die Poltergeräusche sind weniger geworden, aber nicht gänzlich weg. Ein als Ersatz zur Verfügung gestellter nagelneuer GLC 220d AMG mit Stahlfahrwerk war hinsichtlich jedweder Poltergeräusche gänzlich unauffällig, wenngleich ich feststellen konnte, dass das Luftfahrwerk schon noch deutlich komfortabler ist, geräuschtechnisch aber offensichtlich empfindlicher auf Asphaltkanten und -Unebenheiten reagiert. Ich verfolge das Ganze jetzt einmal. 100-% glücklich bin ich noch nicht.

Grüße Nieger

Anfänglich war's bei mir nur auf Kopsteinpflaster im X254 300de aus der Beifahrertür zu hören aber seit kurzem knarzt und rüttelt die Mittelkonsole auf fast jeder Straße ?? Vor allem auf der Autobahn unerträglich laut. Klingt wie Vibration von Plastik auf Plastik sowohl wenn der Diesel läuft (besonders bei Drehzahl 1,7k bis 2k) aber auch im elektrischen Betrieb.

Das Geräusch kommt hier von innen. Wenn man mit der Hand an die Decke über die Ladeschale drückt verschwindet es komplett. Dachte daher es kommt vom Deckel des Ablagefachs aber wenn man den schließt ist es trotzdem noch da. Mal gucken was die Werkstatt da machen kann.

Hallo zusammen!

Ich habe seit einigen Wochen eine Art Poltern/Knarzen bei langsamer Fahrt wenn sich der Wagen verwindet. Ich konnte es dann recht gut lokalisieren, es kommt von der Fahrertür am oberen Rahmen.

Rausbekommen habe ich es, da ich mal bei geschlossener Türe gegen den Rahmen gedrückt habe. Das ist genau das Geräusch.

Aber: wenn ich das Fenster auch nur ein ganz kleines Stück senke, kann das Geräusch nicht reproduziert werden. An der Beifahrertür ist es genauso, die hinteren Türen habe ich noch nicht getestet.

Ich vermute mal, dass es irgendwas mit der Türdichtung zu tun haben muss. Aber wie gesagt, nur wenn das Fenster ganz oben ist!

Ist das bei euch auch so? Normal sollte das ja nicht sein und es kam auch erst vor ein paar Wochen. Der Wagen ist ja jetzt schon 1,5 Jahre.

Vielen Dank und beste Grüße
Carsten

Zitat:

@CkCommander schrieb am 17. Oktober 2024 um 22:23:04 Uhr:


Ich vermute mal, dass es irgendwas mit der Türdichtung zu tun haben muss. Aber wie gesagt, nur wenn das Fenster ganz oben ist!

Es kann auch sein, dass es die Scheibe selbst ist, welche in der oberen Führung arbeitet, wenn sie ganz hochgefahren ist. Das hatte ich vor vielen Jahren schon einmal an meinem damaligen Mitsubishi Galant gehabt. Dort hatte auch die Scheibe in der oberen Führung gearbeitet. Abhilfe schaffte damals Talkumpuder, welches ich mit einem Blasebalg in die obere Führung hineingestäubt hatte. Damit würde ich aber an Deinem Fahrzeug, da es mit 1,5 Jahren noch in der Garantie ist, nicht herumbasteln. Das soll Mercedes richten.
Ich hoffe nur, Du hast letzten Winter die Türgummis nicht mit irgendwelchen Trennmitteln, wie z.B. Hirschhorntalg oder Vaseline, zur Vorbeugung gegen festfrieren bearbeitet. Dann ist Mercedes nämlich raus und schiebt es darauf.

Danke für den Tipp!
Es ist auch tatsächlich so, dass man den Rahmen eher nach außen drücken muss um das zu simulieren. Das spricht eher für Fenster als für Türdichtung...

Meine GLC läuft sehr ruhig und sanft über Kopfsteinpflaster, dass Fahrzeug ist aber auch erst 1 Monat alt. Bei meinem E400 mit 20" + Niederquerschnittsreifen (auch mit Luftfederfahrwerk) haut es einem die Knochen durcheinander, da klappert neben den Knochen bald alles, beim GLC ist es sehr angenehm, ergo da klappert nichts

Zitat:

@CkCommander schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:36:30 Uhr:



Das spricht eher für Fenster als für Türdichtung...

Somit würde ich da auf alle Fälle die Werkstatt in die Verantwortung nehmen, dass die das richten.
Es bleibt aber dennoch erschreckend, mit welchem "Killefit" man sich als Mercedeskunde mittlerweile bei noch recht neuen Fahrzeugen herumschlagen muss. Das sehe ich ja auch an dem knarzenden Fahrersitz, welchen man bei der letzten Durchsicht mit "Einsprühen von Gelenken" wieder ruhig bekommen wollte. Das hat ganze drei Monate gedauert, bis das Geräusch jetzt wieder zeitweise da ist. Mir kann doch keiner erzählen, dass das bei den hunderttausenden von Testkilometern, welche bei der Entwicklung der Fahrzeuge angeblich gefahren werden, keinem Tester auffällt. Somit muss man zwangsläufig davon ausgehen, dass das Mercedes offenbar egal ist. Bin mal gespannt, wie lange das Konzept noch aufgeht.

@Dimareka

genau, und MB vermarktet den GLC als den meistverkauften Mercedes, mmh wenn man in Betracht zieht, dass es den GLC schon seit Jahren gibt sind solche Probleme eher eine Schande für Fahrzeuge in der Preisklasse

Zitat:

@magix schrieb am 18. Oktober 2024 um 10:31:18 Uhr:



dass es den GLC schon seit Jahren gibt sind solche Probleme eher eine Schande für Fahrzeuge in der Preisklasse

Da bin ich absolut bei Dir. Dafür gibt es auch keinerlei Rechtfertigung oder Begründung. Und das muss sich auch Mercedes gefallen lassen, dass man das offen kritisiert. Ich nehme da mittlerweile beim Händler kein Blatt mehr vor den Mund, wenn ich am Serviceschalter bin und die Rechnung bezahle, wenn dann zufällig andere Kunden (vielleicht auch potenzielle Käufer) neben mir stehen.

@Dimareka

und wir reden hier von einem SUV, der sollte doch stabil und alle Unebenheiten "wegschlucken, wenn das unsere deutsche Qualität von Premiumkutschen sein sollte, na Bravo

Mein GLC400E ist die reinste Klapperkiste. Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden. Nun hat der Fahrersitz Spiel und bewegt sich leicht beim Bremsen und Beschleunigen. Echt ärgerlich diese miese Verarbeitungsqualität, da es ansonsten ein klasse Fahrzeug ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen