Geräusche an der HA

Opel

Hallo,

mir ist bei meinem Omega ein Geräusch aufgefallen, welches eindeutig von der Hinterachse kommt. Es ist ein gleichmäßiges Rumpeln, von der Frequenz her so als wäre ein Rad nicht richtig gewuchtet. Daher kann es aber nicht kommen, es wurde nämlich gewuchtet und danach habe ich noch auf Winterräder gewechselt.
Wenn ich in eine Rechtskurve fahre, ist es weg, bei Geradeausfahrt und in Linkskurven ist es da.

Hat jemand eine Idee? Radlager vielleicht?

21 Antworten

Natürlich hast Du Recht, aber der allgemeine Arbeitsablauf ist ja auch in der FAQ top mit Bildern beschrieben....mir geht es aber um das Detail mit dem abziehen der Glocke vom Achsstumpf??
Abzieher nötig oder nicht?? Kurt hat den Achsstumpf von vorn mit vier Spillen ausgedrückt, hat Er vorher die Glocke(Übergang zur Gelenkwelle) mit dem Abzieher entfernt, oder fällt die von allein mit ab? Aber das wird Er wohl nur selber wissen...vielleicht hat ja jemand schon mal nach der Methode gearbeitet?
mfg

Moin,
muss mich hier mal einklinken.
Radlager hinten links wurde heute getauscht,
hatte dieses unschöne Brummen das bei Lastwechsel verschwindet.
Jetzt das Problem:
Nach 5 km war das Geräusch wieder da,nur etwas metallischer.
Könnte es noch etwas anderes als das Radlager sein oder liegt eher ein montagefehler vor?
Danke für eure Antworten....

Zitat:

Original geschrieben von Schub204


mir geht es aber um das Detail mit dem abziehen der Glocke vom Achsstumpf??
Abzieher nötig oder nicht??
Kurt hat den Achsstumpf von vorn mit vier Spillen ausgedrückt, hat Er vorher die Glocke(Übergang zur Gelenkwelle) mit dem Abzieher entfernt, oder fällt die von allein mit ab?
Aber das wird Er wohl nur selber wissen...
vielleicht hat ja jemand schon mal nach der Methode gearbeitet?
mfg

Das eine ist der Achswellenstumpf der auf den Bildern abgezogen wurde.

Der innere Achswellen-Flansch muß mit einem Dreiarmabzieher abgezogen werden, oder man hat einen alten Flansch bei dem man die Gewinde ausgebohrt und innen eine Mutter eingeschweißt hat. Dann kann man mit dem so selbst gebauten Abzieher den Flansch verzugsfrei abziehen. Der sitzt nämlich bombenfest.

Müste in meinen Posts hier zum Thema auch schon mehrfach beschrieben worden sein. (Suche)

@rocken
 
Wenn die Geräusche erst nach ein paar Kilometern wieder und doch anders auftraten, liegt der Verdacht sehr nahe, daß da Murx gemacht wurde.
Ab in die Werkstatt und mal fragen ob sie dich testen wollen...😉
Nein, wirklich gleich bemängeln.

Antriebsflansch-abzieher

Hmmm.... wie gesagt - die Radlager sind ok. Ich bin kein Laie , seit 20 Jahren Mechaniker und seit 5 Jahren sogar bei Opel. Aber niemand kann mir sagen - selbst die Rüsselsheimer nicht - woran mein Omega krankt.... Seit 3 Wochen habe ich ihn in jeder Pause auf der Bühne und schaue,suche... die Radlager habe ich rechts 2 Mal erneuert deswegen, Dämpfer sind neu und alle Lager fit....Allerdings hat der Omega 280.000 km runter...

Ähnliche Themen

Hallo Ihr Freunde der geräuschvollen Hinterachse 😁

Heute war der große Tag, hab mein linkes Radlager in Angriff genommen 🙄
Eigendlich berichtet man ja nicht gern von seinen Fehlern....aber was solls🙄 ...wieder was gelernt und beim nächsten Mal hab ich dann auch alles da ( Werkzeug)
Zum Ausbau, der gestalltete sich bis auf das abziehen des Achswellenflansch vom Achsstumpf rellativ einfach (Danke Kurt, die sanfte Gewalt mit den vier M10 Spillen ging fantastisch!)
Böse Falle, beim ausmessen des Flansches des Gelenkwellenflansch zwecks Abzieher bauen....es gibt zwei Lochkreise beim Ommi ....der Alte mit 85 mm und der neue mit 95 mm Durchmesser...oder anders rum, jedenfalls war mein Lochkreis im Abzieher der falsche....aber kein Problem, hab einfach Langlöcher raus geflext😁
Wie gesagt, das Lager lies sich mit ner Gehärteten 24 Spille und Hülse +Gegenplatte super rausziehen.

So weit so gut, dann schön sauber gemacht gefettet und weiter gings ins Verderben😰

Neues Lager schön mit der Spille wieder eingezogen und gesichert und dann kam der Achsstumpf und der ging wunderbar besch.... rein zu ziehen....hatte nicht die richten U Scheiben da und mußte elende improvisieren...dabei hab ich nicht gemerkt, das ich die hintere Lagerschale nach außen befördert hab und damit das Lager quasi zerstört habe....
Ich habe dann den Achsflansch nochmal abgezogen und erstmal nach dem Simmering der Lagerschale geschaut .....leicht eingerissen und bestimmt nicht mehr richtig dicht.
Hätte ich noch ein Lager da gehabt, hätte ich es gleich wieder gewechselt, so hab ich die Sache erstmal im Fett ertränkt und hoffe das es bis zum Frühjahr durchhält.
Trotz dieser Geschichte läuft das Lager erstmal wunderbar ruhig und stabil, mal schauen bis der erste Salzregen am Lager nagt.

Letztendlich hab ich ein preiswertes Lager verbaut und teilweise zerstört, aber wieder extrem an Erfahrung gewonnen.....der nächste Wechsel wird wohl in 2 Stunden und guter Quali zu schaffen sein🙄

Was ich noch los werden möchte.....und das regt mich auch so auf ..... dieses Problem wäre gar nicht vorhanden wenn die Opelkontrukteure ein wenig überlegt hätten und einfach den Durchmesser der Bohrung hinten des Lagergehäuses ein wenig kleiner gestaltet hätten, so das die innere Lagerschale beim Montieren gar nicht nach außen gedrückt werden könnte und man trotzdem mit ner entsprechend genauen kleineren Hüllse das Lager auch ordendlich ausziehen könnte.......😕😕😕😕😕😕 Gruß Schub204

Zitat:

Original geschrieben von Schub204


Böse Falle, beim ausmessen des Flansches des Gelenkwellenflansch zwecks Abzieher bauen....
es gibt zwei Lochkreise beim Ommi ....
Der Alte mit 85 mm und der neue mit 95 mm Durchmesser...

Nein, nicht neu und alt, sondern es gibt die großen Wellen und Flansche der Diesel, V6 und 2,2 R4 Ausrüstung und die kleinen Wellen und Flansche vom 2,0 SE und XEV.😉

Das hatte ich leider wohl als Grundwissen vorausgesetzt, werde es aber jetzt immer zusätzlich erwähnen.🙄

Man möge es mir nachsehen...🙁

Oder so 🙄
Hätt ich auch drauf kommen können, mehr Leistung mehr Fläche um Kräfte abzuleiten......aber dafür haben wir ja Dich😛
Ich hatte mir vorsichtshalber bei Ebay nen kompletten Achsschenkel erzockt, falls die Lagerwechselaktion völlig in die Binzen geht.
Natürlich hab ich da gestern mal den Lochkreis vom Achsflansch gemessen und mich schon ein wenig über die 95mm gewundert und natürlich trotzdem den Abzieher auf 95 mm gebohrt😰, ohne am Orginal zu schauen......
Das nächste Lager wird wo eins von FAG werden....da sollte mir der Fehler von heut auch nicht mehr passieren....🙄 aber ärgern tut es mich trotzdem extrem🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen