Geräusche am Scirocco 3
Guten Abend,
In letzter Zeit habe ich zwei für mich beunruhigende Geräusche an meinem Rocco festgestellt.
Das erste wäre eine Art Klackern oder manchmal auch ein "knarxen" das ziemlich sicher vom Rad vorne Rechts kommt. Am besten höre ich es wenn Rechts eine Leitplanke oder ähnliches ist, was des Schall zurückwirft. Es kommt immer nur, wenn ich stärker im Gas gabe oder auch oft am Berg.
Also wenn richtig Kraft drauf kommt. Ein Bekannter meinte das vielleicht die Antriebswelle "ausgeschlagen" wäre.
Das zweite Problem kommt leider vom Getriebe. Das entsteht nicht jedes Mal aber ich ich meine leider immer öfter. Immer wenn ich vom 3. in 2. Gang runterschalte bei eher höhere Geschwindigkeit. Sonst bei anderen Gängen nicht. Vom 1. in 2. Gang tritt das ratschen auch nicht auf. Manchmal lauter manchmal spüre ich auch nur ein vibrieren am Schalthebel. Je schneller ich bin beim schalten desto lauter. Ich meide den 2. Gang sogar schon oder lege diesen besonders vorsichtig ein.
Meint ihr ein Ölwechsel würde helfen? Wenn ja welches? Wenn es was mechanisches ist bringt auch das nichts, was mir bewusst ist.
Vielleicht kann mir jemand helfen oder hat sogar Erfahrungen.
Daten: Scirocco Bj:2010 1.4l Tsi, 6 Gang ~82000km
Grüße
Manuel
11 Antworten
Also Schaltgetriebe - ist das Geräusch bei unterschiedlichen Drehzahlen gleich?
Das Knarxen kenne ich, allerdings nur im Winter wenn es richtig kalt ist. Habe dann angehalten und geguckt aber nie irgendetwas feststellen können. Nach ein paar Kilometern war es auch weg. Wenn Du das regelmäßig hast würde ich da mal n Meister druntergucken lassen. Warst Du dieses Jahr schon beim TÜV?
Schaltproblem kann auch die Synchronringe zurückzuführen sein, wenn du beim Runterschalten etwas gas gibst beim einkuppeln, so ähnlich wie beim anfahren, tritt das geräusch dann weniger auf?
Im Getriebe sind Zahnräder, die idealerweise nicht mit den Zähnchen genau aufeinander treffen sollen. Stattdessen soll der Zahn des einen Rades in die Lücke zwischen zwei Zähnen des anderen greifen. Dafür gibt es sogenannte Synchronringe. Die kann man sich wie eine mini Kupplung vorstellen. beim Schaltvorgang erfüllen sie zwei Aufgaben. Zum einen wird die Geschwindigkeit von Gang A und Gang B angeglichen. Zum anderen wird die Drehung durch kleine Rasterungen synchronisiert, sodass die Zähne der Räder eben nicht auf einander knallen, sondern schön versetzt Zahn auf Lücke stehen, wenn das Getriebe wieder Last bekommt.
Wenn es also ratscht beim Schalten, kann es durchaus sein, dass diese "mini kupplung" verschlissen ist, weil jemand in der Vergangenheit unnötig stark und schnell am Gang Hebel "gerissen" hat, sodass die synchronringe viel zu schnell zu viel Last aufnehmen mussten.
Das Getriebe kann man überholen lassen, ist aber mit dem Aufwand des Ausbaus verbunden.
Hallo,
das vorne recht, kann eine Koppelstange sein, das mit dem Getriebe die Hydraulik (wann war die letzte Entlüftung sollte mit dem Bremsfüssigkeitswechsel gemacht worden sein) wie auch Verschleiß, aber da muss dann einer etwas derb mit der Kupplung umgegangen sein.
Aber das alles ist raten und kann was ganz anderes sein und wird es auch so sein. Letzt endlich bringt einen nur eine Diagnose in der Werkstatt des Vertrauens weiter.
Getriebeölwechsel ist eine gute Sache, aber wird bei diesen Problem nicht viel bringen, höchsten das der Ölstand nicht stimmt.
Gruß
Zitat:
@Rocco Rosso schrieb am 5. Juli 2021 um 09:42:28 Uhr:
Also Schaltgetriebe - ist das Geräusch bei unterschiedlichen Drehzahlen gleich?Das Knarxen kenne ich, allerdings nur im Winter wenn es richtig kalt ist. Habe dann angehalten und geguckt aber nie irgendetwas feststellen können. Nach ein paar Kilometern war es auch weg. Wenn Du das regelmäßig hast würde ich da mal n Meister druntergucken lassen. Warst Du dieses Jahr schon beim TÜV?
TÜV ist im September fällig. Das erste Mal, habe des Rocco erst seit Oktober.
Eher bei hoher Drehzahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fababylon schrieb am 5. Juli 2021 um 10:00:00 Uhr:
Schaltproblem kann auch die Synchronringe zurückzuführen sein, wenn du beim Runterschalten etwas gas gibst beim einkuppeln, so ähnlich wie beim anfahren, tritt das geräusch dann weniger auf?Im Getriebe sind Zahnräder, die idealerweise nicht mit den Zähnchen genau aufeinander treffen sollen. Stattdessen soll der Zahn des einen Rades in die Lücke zwischen zwei Zähnen des anderen greifen. Dafür gibt es sogenannte Synchronringe. Die kann man sich wie eine mini Kupplung vorstellen. beim Schaltvorgang erfüllen sie zwei Aufgaben. Zum einen wird die Geschwindigkeit von Gang A und Gang B angeglichen. Zum anderen wird die Drehung durch kleine Rasterungen synchronisiert, sodass die Zähne der Räder eben nicht auf einander knallen, sondern schön versetzt Zahn auf Lücke stehen, wenn das Getriebe wieder Last bekommt.
Wenn es also ratscht beim Schalten, kann es durchaus sein, dass diese "mini kupplung" verschlissen ist, weil jemand in der Vergangenheit unnötig stark und schnell am Gang Hebel "gerissen" hat, sodass die synchronringe viel zu schnell zu viel Last aufnehmen mussten.Das Getriebe kann man überholen lassen, ist aber mit dem Aufwand des Ausbaus verbunden.
Ja, deutet viel auf die Synchronringe hin. Werde mal in einer Werkstatt anrufen. Danke für die Antwort.
Zitat:
@Kaffeegetrunken schrieb am 5. Juli 2021 um 13:10:12 Uhr:
Hallo,das vorne recht, kann eine Koppelstange sein, das mit dem Getriebe die Hydraulik (wann war die letzte Entlüftung sollte mit dem Bremsfüssigkeitswechsel gemacht worden sein) wie auch Verschleiß, aber da muss dann einer etwas derb mit der Kupplung umgegangen sein.
Aber das alles ist raten und kann was ganz anderes sein und wird es auch so sein. Letzt endlich bringt einen nur eine Diagnose in der Werkstatt des Vertrauens weiter.
Getriebeölwechsel ist eine gute Sache, aber wird bei diesen Problem nicht viel bringen, höchsten das der Ölstand nicht stimmt.Gruß
Ölstand stimmt. Habe schon gelesen, daß viele dafür andere dagegen sind. Aber da es auch was mechanisches ist wird das nie schaden. Das mit der Koppelstange werde ich mal in der Werkstatt ansprechen. Danke für die Antwort.
Koppelstange - das wäre auch ne Möglichkeit für mein Poltern im Winter. Werde das mal im Oktober beim Ölwechsel begutachten, bei Dir ist es dringender und möchte vorm TÜV untersucht werden.
Synchroringe zerlegen sich bei manchen Fahren einfach sehr schnell 😛
Es gibt ja auch Spezies die die Hand am Schalthebel ablegen 😕
Das es einen Rocco gibt aus den ersten Jahren mit unter 100 000km, der aber trotzdem ca. 7500km im Jahr bewegt wurde. Ok, seit Oktober 2019 bin ich auch sehr wenig gefahren....
Zitat:
@Rocco Rosso schrieb am 5. Juli 2021 um 15:33:59 Uhr:
Koppelstange - das wäre auch ne Möglichkeit für mein Poltern im Winter. Werde das mal im Oktober beim Ölwechsel begutachten, bei Dir ist es dringender und möchte vorm TÜV untersucht werden.
Synchroringe zerlegen sich bei manchen Fahren einfach sehr schnell 😛
Es gibt ja auch Spezies die die Hand am Schalthebel ablegen 😕Das es einen Rocco gibt aus den ersten Jahren mit unter 100 000km, der aber trotzdem ca. 7500km im Jahr bewegt wurde. Ok, seit Oktober 2019 bin ich auch sehr wenig gefahren....
Ja deshalb. Mit der Km Anzahl ziemlich selten. Und das auch noch für einen sehr guten Kurs. Erstbesitzer war anscheinend ein Mann, mehr weiß ich nicht und gekauft habe ich ihn von einer jungen Dame, die ihn so wie ich auch als erstwagen hatte. Wie man aber die Kupplung drückt weiß ich...
Trotzdem danke an alle, werde es mal weiterhin beobachten. Aus - und Einbauen 400€, Getriebe überholen abdichten und gleich eine Schwachstelle (bestimmte Differentiale wechseln) 700€.
Mal schauen ob es schlimmer wird...
Meiner hatte 100km auf der Uhr, hatte ihn auch zu einem günstigen Kurs geschossen. Abwrackprämie + Umweltbonus und so. 😁😁
Mach doch mal Portrait
Wenn Du beim Schrauber Deines Vertrauens bist und für mich n Bild von der Koppelstange schießen würdest, damit ich weiß wie sie ist, fände ich auch total super 🙂
@Manuel111 Ich drück dir die Daumen, dass es nicht zu teuer wird und du das Auto danach genießen kannst. 🙂 Wenn der Ring hinüber ist, lohnt es sich vielleicht auch die Kupplung anzuschauen, vielleicht wurde die ähnlich unsanft behandelt? Wenn das Getriebe mal raus ist, vielleicht eine sinnvolle Investition. Verstärken lohnt sich mit dem Motor wohl eher nicht.