Geräusch wirklich normal?
Hallo Zusammen,
ist dieses Geräusch wirklich normal.
Ich habe hier Mal einen YouTube Link eingefügt.
Bei unserem XC70 klingts genauso:
Bei den Kommentaren steht meistens Vakuumpumpe, Motorlager oder alles normal.
Grüße und genießt den Vatertag
36 Antworten
Motorlager immer alle in einem Aufwasch wechseln. Tut zwar weh im Geldbeutel, macht aber andernfalls keinen Sinn. Die Belastung auf die Motorlager wäre ansonsten nur ungleich höher, wodurch das neue Motorlager auch recht schnell wieder ausgelutscht wäre.
Der Arbeitsaufwand ist meiner Erinnerung nach nicht unerheblich. Vor allem beim AWD kommt man wegen der Kardanwelle an das hintere Lager ziemlich bescheiden ran. Denke, dass du in Summe je nach Stundensatz der Werkstatt und verwendeter Teile auf knapp 700-1000€ kommen kannst.
Hallo Alexandra,
mir fällt gerade ein, XC70 II.
Der hat ein völlig anderes Motorlagerkonzept als der Vorgänger. Deiner hat die Hauptlager links und rechts, und die Drehmomentstützen unten und Ich glaube, noch eine am rechten Federbeindom. Die Hauptlager sind wahrscheinlich nicht mit Unterdruck gesteuert - müsste man mal prüfen.
Falls dem so ist, versorgt die Unterdruckpumpe wahrscheinlich nur den Bremskraftverstärker - müsste man auch nachsehen. Dann wäre die Undichtigkeit hier zu suchen.
Grüße Markus
Okay? Aber während der Fahrt hört man man bei langsamen Temperaturen ein leichtes "Knartschen" - woher irgendwie undefinierbar.. Ald wenn Metall gegen Metall reibt... vielleicht hängt das damit zusammen?!?
Die Tatsache, daß die Lager anders angeordnet sind, heißt nicht, daß sie nicht kaputt sein können. Hat aber wahrscheinlich nichts mit dem Fischkuttergeräusch zu tun. Ich suche nachher mal ein Bild raus, wo man die Lager und das Unterdrucksystem sieht.
Ähnliche Themen
Anbei das Bild zu den Motorlagern:
Teil 12 & 8 sind die beiden Lager links und rechts.
Teil 6 & 10 sind die Drehmomentstützen oben und unten.
Grüße Markus
Beim Unterdrucksystem hab ich nur die Leitung zum Bremskraftverstärker gefunden, die Pumpe scheint aber noch einen zweiten Anschluss zu haben. Evtl.wird der ja bei anderen Applikationen genutzt.
Grüße Markus
Moin Markus,
Danke für deine Mühe. So langsam mach ich mir Sorgen 🙁
TÜV ist relativ frisch gemacht (2 Monate) und Ölwechsel vor einem Monat. Da ist nix auffällig gewesen 🙁
Vergiss den TüV, der macht den Öldeckel nicht auf und beim Ölwechsel (von wem auch immer) läuft der Motor nicht. Fahr zu einem Schrauber Deines Vertrauens (bei Dir oder z.B. im 1/4) und gut. Und @Markus_1 hat recht, nichts Unterdruck oder so.
Das Fischkuttergeräusch kann schon vom Unterdrucksystem kommen.
Bei meinem V70 II war neben den Lagern auch noch der Bremskraftverstärker undicht.
Also Motor (warm) laufen lassen, Öldeckel auf, Leitung zum Bremskraftverstärker ab und horchen.
Das Geräusch sollte jetzt deutlich zu hören sein. Den Anschluss an der Pumpe zuhalten. Das Geräusch sollte nach ein paar Sekunden weg sein bzw so, wie in deinem verlinkten Video.
Ist das Geräusch weg, ist's der BKV oder die Leitung dahin, bleibt es, ist's wahrscheinlich die Pumpe (deutlich günstiger).
Dann sieht man auf Bildern der Pumpe im Netz noch einen zweiten, kleinen Anschluss. Wenn der offen ist, zuhalten und hören, was passiert.
Grüße Markus
Das will ich nicht ausschließen. Nur zeigt die Diskussion, dass da ruhig auch mal wer Wissendes drüber schauen sollte, bevor der TE noch in Ohnmacht fällt :-).
Ja ich bin gespannt. Ich hab mich noch nie mit einem Auto so beschäftigt. PS. Brainworx: Hab mich gegen die Getriebespülung entschieden, werd drain und fill machen lassen. Bei der Werkstatt, die auch dieses Problem findet😉
Zitat:
@brainworx schrieb am 16. Mai 2021 um 16:31:50 Uhr:
Das will ich nicht ausschließen. Nur zeigt die Diskussion, dass da ruhig auch mal wer Wissendes drüber schauen sollte, bevor der TE noch in Ohnmacht fällt :-).
Ey!
Ne Quatsch - mea culpa. Ich hatte nicht bedacht, dass beim Modellwechsel zwar das Aggregat dasselbe blieb, nicht jedoch die Motorlager. Nichtsdestotrotz bleibt die Vermutung, dass es durch ein undichtes Unterdrucksystem bedingt sein müsste. Wie Markus_1 schon meinte, an der Unterdruckpumpe alle Schläuche (bzw. Anschlussnippel) abdichten und kontrollieren, ob das Geräusch dann weg ist.
Für den TÜV hat das keine Relevanz 😉
Aber es beruhigt allgemein das Gewissen, wenn man solch ein Problem aus der Welt geschafft hat. Gleichzeitig meinte @Alexandra19801 ja, dass es bei Lastwechseln mal gerne hie und da "klonk" macht. Kann also unabhängig vom Unterdrucksystem sein, dass die Motorlager platt sind. Bei dem Alter darf das natürlich auch der Fall sein.
Zitat:
Kann also unabhängig vom Unterdrucksystem sein, dass die Motorlager platt sind. Bei dem Alter darf das natürlich auch der Fall sein.
Auf jeden Fall
Fischkuttergeräusch bedeutet Schlepphebel und Hydrostössel kaputt, hatte ich an meinem S60 D5, hört sich aber ganz anders an...