Geräusch vom Riemenantrieb beim Kaltstart
Ich hab beim Kaltstart ein lautes Rasselgeräusch,nach 2 Minuten ist alles ruhig.
Video unter:
http://home.arcor.de/hjanss/
(Bild ist leider zu dunkel,aber was solls es geht um das Geräusch)
Keilriemen,Keilrippenriemen und Zahnriemen wurden im Mai erneuert.Spannung ist ok.
Ursache ??
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
Wie sind denn die Wechselintervalle von Keil/Keilrieppenriemen?120tkm wie beim Zahnriemen? (oder halt 5-7Jahre)
Ich meine 60.000 km in Erinnerung zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
Muss der Keilriemen auch nachgespannt werden?
Ich tausche beide (also Keil- und Keilrippenriemen) alle 60.000 km und spanne beide 1 x im Jahr, also ca. alle 25.000 km. So vermeide ich bisher zuverlässig Riemen-Ärger zu Zeitpunkten, an denen er mir gar nicht passt. Das sind mir die ca. 20 - 25 € (wenn ich mich recht erinnere) alle 2,5 Jahre wert. (Bin nämlich schon mal mit meinem alten Golf II auf dem Nachhauseweg wegen eines gerissenen Keilriemens (WaPu dadurch deaktiviert) liegengeblieben. Die Folge waren 2 Stunden Verspätung und einige notwendige Telefonate - und das ohne Handy!)
Schönen Gruß
Na vielleicht hol ich mir nachher auch mal zwei neue. Sind jetzt 80tkm drin, aber gut aussehen tuen sie noch.
Den Keilrippenreimen kann man ja lt Anleitung selber machen (mit zwei Leuten, einer drückt Lima runter). Kann ja nicht so schwer sein.
Brauch man für den Keilriemen nen Spezialwerkzeug?
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
Na vielleicht hol ich mir nachher auch mal zwei neue. Sind jetzt 80tkm drin, aber gut aussehen tuen sie noch.
Stimmt, meine sahen beim Wechsel vor einer Woche (km-Stand ca. 185.000, letzter Wechsel bei km-Stand 120.000) auch noch nicht auffällig aus. Aber - wie gesagt - dachte ich bei meinem Golf II auch, den Zustand des Keilriemen über sein Aussehen immer "im Griff" zu haben. Pustekuchen (s. o.)! Ach ja: Zudem habe ich noch nie Probleme mit irgendwelchen, nicht zu lokalisierenden Zwitscher- bzw. Quietschgeräuschen (z. B. durch aushärtende Riemen) gehabt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
Den Keilrippenreimen kann man ja lt Anleitung selber machen (mit zwei Leuten, einer drückt Lima runter). Kann ja nicht so schwer sein.
Da wäre ich dieses mal beinahe dran gescheitert. Man muss die LiMa schon ganz herunterdrücken, um den KR-Riemen auflegen zu können. Und da ich das allein mache (ich benutze ein Brecheisen, dass ich auf der LiMa ansetze und dessen Ende unter der Lagerung ihrer Drehachse abstütze, um selbige herunterzudrücken), ist das schon etwas schwierig, weil wenig Luft zwischen Riemen und Riemenscheiben ist. Beim letzten mal ging es nach einigem Ziehen und Drücken, dauerte aber schon einige Ansätze und so seine 10 - 15 Minuten, insbesondere, da man ja nicht mit einem "scharfen" Werkzeug wie Schraubendreher o. ä. den Riemen oder die Scheiben verletzen darf.
Dieses mal wollte der Riemen einfach nicht auf die letzte Riemenscheibe, egal ob ich dazu die der LiMa oder der KW auswählte. Erst als ein anderer Schrauber das Brecheisen in Endposition hielt, ich den Riemen so weit wie möglich auf die KW-Scheibe schob und dann die KW noch an deren Vielzahnmutter mit einer Knarre verdrehte, zog er sich endlich vollständig auf die Scheibe.
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
Brauch man für den Keilriemen nen Spezialwerkzeug?
Der Keilriemen ist dagegen harmlos und "Spezialwerkzeug" nicht notwendig. Zum besseren Arbeiten sollte man den Spritzschutz des Keilriemens (der sitzt mit zwei Spreizscheiben auf zwei geriffelten Bolzen und mit einem vorderen "Fortsatz" in einem Loch) nach unten abziehen. Dann muss man die richtigen (und alle notwendigen!) Befestigungsschrauben lösen. Die Zutreffenden herauszufinden, ist aber wegen des "Gehäuses", in das die Servopumpe verschraubt ist, nicht so ganz einfach. Da hilft nur tüfteln und probieren. Wenn die Schrauben der Drehachse und die Befestigungschraube im Langloch gelöst sind, kann der Riemen mittels eines Maulschlüssels (SW 17 o. größer) gespannt und das Ganze mit der Befestigungsschraube (SW 13 oder 15) in dieser Stellung fixiert werden. Der gespannte Riemen soll in der Mitte zwischen den Scheiben auf Daumendruck(!?!?) ca. 5 mm nachgeben. Nicht vergessen, die Schrauben der Drehachse wieder festzuziehen!
Den Spritzschutz (wichtig insbesondere bei Regenwetter) kann man dann evtl. mit den alten Spreizscheiben (2 Stk.) wieder aufsetzten, oder man besorgt sich vorher neue und wechselt sie aus (seitlich aus ihrem Sitz herausschieben). Kosten nicht die Welt und halten den Schutz auf jeden Fall fest an seinem Platz.
Schönen Gruß
Super, ich danke dir für diese astreine Anleitung, da brauch man ja gar kein Buch mehr 🙂
Entweder ich spann den Rippenriemen nachher mal nach oder ich bau gleich nen neuen drauf 🙂
Du sag ma, FALLS der KRR bei mir auch mal reißen sollte und die Wapu dann nicht mehr angetrieben wird, hat der G3 nen Pieper für zu heiße Wassertemperatur?
Oder woran merkt mans?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
... Du sag ma, FALLS der KRR bei mir auch mal reißen sollte und die Wapu dann nicht mehr angetrieben wird, hat der G3 nen Pieper für zu heiße Wassertemperatur?
Oder woran merkt mans?
Da ja gleichzeitig auch die LiMa von diesem Riemen angetrieben wird, erkennst du einen gerissenen KRR am aufleuchtenden roten Generatorsymbol. Wennt du das aber übersiehst, bleibt nur die Hoffnung, dass dir die nach oben strebende Temperaturanzeige auffällt. Sollte dir das auch noch entgehen (wenn du z. B. intensiv mit deiner Beifahrerin flirtest 😉), ist der Motor in höchster Gefahr. Schon einige Minuten in diesem Zustand reichen dann, um den Ölfilm reißen (-> Fresser) und die Zylinderkopfdichtung versagen zu lassen. Das war es dann mit dem Motor. 🙁
Fazit: Besser ist es, auch immer mal einen Blick für die anderen Anzeigen übrig zu haben. Auf den Tacho schaust du ja sowieso regelmäßig - nicht wahr? 😉
Schönen Gruß
Ja also am meisten guck ich eigentlich auf den DZM 😉
Also wenn da was leuchtet seh ich das schon (piept das auch?)🙂 Bezüglich der Wassertemp gibts also keinen extra Pieper, sondern "nur" das rote Symbol der Lima (wie auch immer das aussieht 😉 )
Falls das Lima Symbol wirklich mal aufleuchten sollte und ich gleich den Motor ausstelle ist es aber wohl nicht zu spät oder?
Sachen, die wir einfach nicht hoffen wollen!
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
Ja also am meisten guck ich eigentlich auf den DZM 😉
Du weißt ja: Rechts ist der Bereich des hohen Verbrauchs ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
Also wenn da was leuchtet seh ich das schon (piept das auch?)🙂 Bezüglich der Wassertemp gibts also keinen extra Pieper, sondern "nur" das rote Symbol der Lima (wie auch immer das aussieht 😉 )
Ich glaube, nur bei fehlendem Öldruck piept es. Alle weiteren Fragen sollte dir deine Betriebsanleitung beantworten können.
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
Falls das Lima Symbol wirklich mal aufleuchten sollte und ich gleich den Motor ausstelle ist es aber wohl nicht zu spät oder?
Keine Panik. Locker an einen vernünftigen Stellplatz am rechten Straßenrand (z. B. Parkstreifen) ausrollen (also auch über 100 - 200 m) geht immer noch. Ich würde aber auf der BAB nicht versuchen, den nächsten Parkplatz zu erreichen! Bei anständig getretenem Gaspedal und einigen km Fahrt kann es das schon für den Motor gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
Sachen, die wir einfach nicht hoffen wollen!
Stimmt. Es kann aber gar nicht schaden, sich vorher mit dieser Frage schon mal beschäftigt zu haben.
So kam mein "Motor aus", als meine Frau auf der BAB am Steuer unseres alten Golf II TD saß und der Öldruck-Warnsummer ertönte auch "wie aus der Pistole geschossen" - und rettete dem Motor, der bei 130 km/h die Ölablassschraube verloren(!) hatte, das Leben. Man kann nie so blöde denken, wie es manchmal kommen kann ...
Gutes Gelingen und schönen Gruß