Geprellte Kunden, belästigte Mitarbeiter - Die Werkstattkette ATU ;)
Jetzt um 21 Uhr im ZDF bei Frontal 21 - bin gespannt!
Geprellte Kunden, belästigte Mitarbeiter
Die Werkstattkette Auto-Teile-Unger ist in der Krise. Die Umsätze sind schwach und im nächsten Jahr werden Anleihen in Höhe von 600 Millionen Euro fällig. Viele Mitarbeiter haben Angst vor einer Zerschlagung des Unternehmens, fürchten um ihren Job. Sie wollen einen Betriebsrat in der Zentrale gründen. Doch die Wahl einer Mitarbeiter-Vertretung platzt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
...ATU in die Insolvenz.....
Das Beste was Autofahrer-Deutschland passieren kann.
Nur schade um die Mitarbeiter.
145 Antworten
Zum Thema Ölwechsel.
7€ Mietwerkstatt die 30minuten, 3€ Altölentsorgung, 5 Liter Motoröl 0W40 im Internet 40€, ein Dichtring 30cent, Ölfilter 10€.
Macht 60,30€ pro Ölwechsel. Seit wann wechselt man die Ölablassschraube? Das zurücksetzten irgendwelchen Anzeigen oder Service Anzeigen mach ich mit einem 30€ Diagnosegerät und dem Laptop, das Werkzeug bekommste in der Mietwerkstatt.
... ääähem, ich wollte nun keine Diskussion um Ölkosten lostreten. Auch ist es nicht hilfreich wenn ich von meinen Einblicken schreibe. Das in Autowerkstätten das Öl aus der Tonne/Fass kommt und weniger aus Kanistern, dürfte bekannt sein.
In einem Seminar (bezeichnender weise von SHELL) wurden die Unterschiede der verschiedenen Öle erklärt. Deshalb würde ich mir NIE Billigöl im Supermarkt kaufen!!!!
Es gibt viele Dinge die Kunden nicht wissen, nicht wissen können und sich nur vom Preis blenden lassen.
Ich bin bestimmt kein Fachmann auf dem Gebiet, auch wenn ich fast 10 jahre ausschließlich mit Öl zu tun hatte inclusiver Entsorgung. Deshalb weiss (!) ich auch, dass ALLE Öle - ausser Trafoöl, weil PCB enthalten kann! - in die gleiche Tonne kommen. In der Kfz Werkstatt von ZENTIS in Aachen habe ich fürchertlichen Ärger mit dem Werkstattmeister bekommen, als ich ALT-Hydrauliköl zum ALT-Motoröl kippen wollte. Das MÜSSTE getrennt entsorgt werden. JAU!
Ein Altölentsorger in Köln, zu dem ich regelmässig mein Altöl brachte, hat einen Lachanfall bekommen, als ich die Geschichte erzählte. Reine Geldmacherei von den Entsorgern und am Ende kommt eh alles in einen Pott. Wenn ich die richtige Spezifikation bei Hydrauliköl habe, kann ich das theoretisch auch als Motoröl gebrauchen ... NOTFALLS!
Nein, die Öle heutzutage haben soviele Eigenschaften und es muß nicht immer das teuerste Öl sein, um ein gutes Öl zu haben. Im Gegenteil kann es auch Schaden anrichten ... langfristig.
Ein Kollege schrieb es ja bereits: Mischkalkulation. Kein Laden kann nur mit einem Produkt überleben, auch keine Werkstatt. Und, ob nun ATU im Speziellen durch die Bank die Kunden über den Tisch zieht, glaube ich auch nicht. Das schlimme ist ja, gerät man als Kunden an eine Werkstatt, die den Kudnen nur abzockt, miserabel arbeitet, unfreundlich ist, überträgt sich das automatisch auf die ganze Firma bzw. Kette/Filialen des Unternehmens, so auch bei ATU.
Da kann sich dann der faire Werkstattmensch abstrampeln bis ihm die Puste ausgeht, wenn da ein Negativimage in der Welt ist, kann er dagegen kaum anstinken.
Deshalb ist es auch schwierig Empfehlungen für bestimmte Werkstätten auszusprechen. In meinem Berufsleben konnte ich das dank Firmenwagen wunderbar erledigen, bevor mein Privatwagen dorthin ging. Nur hat nicht jeder die Möglichkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
In einem Seminar (bezeichnender weise von SHELL) wurden die Unterschiede der verschiedenen Öle erklärt. Deshalb würde ich mir NIE Billigöl im Supermarkt kaufen!!!!
Davon sprach auch keiner. Aber auch Markenöle gibt es aus anderer Quelle (Baumarkt, Internet) locker für die Hälfte des Preises, den Markenwerkstätten aufrufen...
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Das gleiche Prinzip gilt ja bei anderen Handwerkern auch. Bei meinem Hausbau haben sowohl Installateur als auch Fliesenleger sehr sparsam geschaut, als ich Ihnen die Sanitärobjekte und die Fliesen hingestellt habe und den Auftrag "bitte einbauen" erteilt habe. Beides habe ich locker um die Hälfte billiger bekommen, als es der jeweilige Handwerker angeboten hatte...
Der Vergleich hinkt aber auch...
Jetzt hast du nämlich keinerlei Gewährleistung! 😉 Oder haben die Handwerker diese nicht ausgeschlossen? Viele Firmen machen bei solchen Spielchen alleine wegen der Gewährleistungsproblematik nicht mit. Und aus eigener Erfahrung (ich bin vom Fach) geht dieser Sparwahn bei 90% der Bauherren nach hinten los. Das funktioniert, wenn man sich als Bauherr wirklich gut auskennt. Und das ist bei der Fülle an Gewerken einfach meist nicht der Fall!
Ich könnte ein Buch schreiben mit Fällen, wo der Bauherr meinte er kann Geld sparen, weil er das Material selber besorgt, im Endeffekt aber draufgezahlt hat, oder der Ärger hinterher kam. 😉
Heißt nicht, dass du nicht zu den 10% gehörst! Wollte es nur anmerken.
Denn selben Sparwahn halte ich auch beim Öl und generell für ein Problem. Da ich eben auch selbstständig bin muss ich damit auch schon seit Jahren kämpfen. Man versucht bei allem zu sparen, aber die Verantwortung sollen trotzdem die anderen tragen. Wie oft ich früher für Probleme versucht wurde zu Verantwortung gezogen zu werden, die ich nicht zu verantworten hatte, da mir genau die Leistungen vom Kunden gestrichen wurden. 🙄
Immer nett, wenn die dann zum Anwalt rennen und der Ihnen ganz klar vermittelt, dass es da sehr duster für Sie aussieht! 😁
Sorry für OT!
BTT
@Hannes1971: Wir könne uns aber gerne per PN zu dem Thema unterhalten! 🙂
Ähnliche Themen
Auf Grund der ganzen Öl-Diskussion liebe ich meinen alten Corsa. Da habe ich seit den Civic-Kauf 2007 schon das selbe Öl drin, und die Kiste fährt, und fährt, und fährt... Außer Steuer, Versicherrung, TÜV, und Sprit gibt es keine weiteren Ausgaben. Eigentlich will ich den Wagen los werden, aber da gibts kein Geld mehr für, und somit behalte ich ihn, bis er kaputt geht.... Aber... Er geht trotz Kurzstrecke einfach nicht kaputt.
Ein möglicher Motorlagerschaden aufgrund von veraltetem Öl steht in keinem finanziellen Verhältnis zu einem Ölwechsel alle 20.000 km
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Ein möglicher Motorlagerschaden aufgrund von veraltetem Öl steht in keinem finanziellen Verhältnis zu einem Ölwechsel alle 20.000 km
Ich fahre lieber ein defektes Auto zum schrott, als eins, das noch fährt.
Und zum Thema Ölwechsel alle 20.000KM... Der Civic (Diesel mit DPF) bekommt alle 10.000KM einen vorzeitigen Wechsel, aufgrund von Ölverdünnung.
Ging es nicht um den Corsa ? wenn du bei deinem Civic das Öl nicht wechselst fiinde ich das schon arg schräg
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Der Vergleich hinkt aber auch...Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Das gleiche Prinzip gilt ja bei anderen Handwerkern auch. Bei meinem Hausbau haben sowohl Installateur als auch Fliesenleger sehr sparsam geschaut, als ich Ihnen die Sanitärobjekte und die Fliesen hingestellt habe und den Auftrag "bitte einbauen" erteilt habe. Beides habe ich locker um die Hälfte billiger bekommen, als es der jeweilige Handwerker angeboten hatte...
Jetzt hast du nämlich keinerlei Gewährleistung! 😉 Oder haben die Handwerker diese nicht ausgeschlossen? Viele Firmen machen bei solchen Spielchen alleine wegen der Gewährleistungsproblematik nicht mit. [...]
Ich antworte mal hier, da dies sowohl für das Auto als auch für das Haus gilt...
Selbstverständlich übernimmt der Handwerker keine Gewährleistung auf die eingebauten Objekte (Wasserhähne, andere Armaturen, Badewanne etc.), aus der Gewährleistung für seine geleistete Arbeit kommt er aber nicht heraus. Schließt er den Badewannenabfluss falsch an und ich habe einen Wasserschaden, haftet der Handwerker selbstverständlich. Über genau dieses Thema habe ich mich natürlich vorab Schlau gemacht...
Ebenso der Fliesenleger. Wenn eine Fliese reißt: ok, vermutlich mein Pech (aber auch kein Beinbruch). Wird die geflieste Duschnische undicht und gibt es einen Wasserschaden, haftet dafür natürlich der Handwerker (da können die beigestellten Fliesen ja nichts dafür).
Und von Sparwahn würde ich nicht sprechen, wenn ich alleine an den Sanitärobjekten für das ganze Haus über 3.000 € gespart habe. Für die gleichen Objekte wie sie der Installateur angeboten hat, ausschließlich von Duravit, Kaldewei und Hansgrohe. Wer da den Wucherpreis bezahlt, ist selber schuld. Hätte es über den Installateur 5 oder 10 % mehr gekostet, hätte ich das ja akzeptiert, aber nicht mehr als das doppelte... Der Fliesenleger wollte für exakt die gleichen Fliesen 48 €/m² haben, bezahlt habe ich (beim Fliesenhändler vor Ort, nicht im Internet, nicht im Baumarkt) 28 €/m². Von einem Duravit-Mitarbeiter (Duravit und Hansgrohe liegen hier um die Ecke) wurde mir auch bestätigt, dass "meine" Quelle keine günstigeren Preise bekommt als der Sanitärfachhandel, über den der Handwerker seine Objekte bezieht. Von daher sehe ich keinerlei Rechtfertigung für diese hohen Aufschläge!
Sinngemäß haftet beim Ölwechsel selbstverständlich auch die Werkstatt, wenn sie beim Wechseln etwas falsch macht (Ölablassschraube nicht richtig anzieht o.ä.). Selbstverständlich haftet sie nicht, wenn ich eine falsche Ölsorte beistelle und mir deshalb der Motor abkratzt.
Zitat:
Original geschrieben von 1a2b3c
Zum Thema Ölwechsel.
7€ Mietwerkstatt die 30minuten, 3€ Altölentsorgung, 5 Liter Motoröl 0W40 im Internet 40€, ein Dichtring 30cent, Ölfilter 10€.
Macht 60,30€ pro Ölwechsel. Seit wann wechselt man die Ölablassschraube? Das zurücksetzten irgendwelchen Anzeigen oder Service Anzeigen mach ich mit einem 30€ Diagnosegerät und dem Laptop, das Werkzeug bekommste in der Mietwerkstatt.
Da fahr ich lieber zu Mac Oil und lasse den Ölwechsel machen. Das kostet mich mit Shell Helix Ultra 0W-40 und Filter 69,90€.
Dabei kann ich sogar im Auto sitzen bleiben und muss mir nicht die Hände dreckig machen.
Die Serviceanzeige wird auf Wunsch auch zurückgesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Ich antworte mal hier, da dies sowohl für das Auto als auch für das Haus gilt...Selbstverständlich übernimmt der Handwerker keine Gewährleistung auf die eingebauten Objekte (Wasserhähne, andere Armaturen, Badewanne etc.), aus der Gewährleistung für seine geleistete Arbeit kommt er aber nicht heraus. Schließt er den Badewannenabfluss falsch an und ich habe einen Wasserschaden, haftet der Handwerker selbstverständlich. Über genau dieses Thema habe ich mich natürlich vorab Schlau gemacht...
Ebenso der Fliesenleger. Wenn eine Fliese reißt: ok, vermutlich mein Pech (aber auch kein Beinbruch). Wird die geflieste Duschnische undicht und gibt es einen Wasserschaden, haftet dafür natürlich der Handwerker (da können die beigestellten Fliesen ja nichts dafür).
Ich kürze dein Zitat mal. Beim Rest gibt es keinen Widerspruch und du gehörst zu den 10% die ich vorher angesprochen habe.
Deine genannten Fälle sind recht klar und wohl auch eindeutig auf die Arbeit des Handwerkers zurückzuführen. Ich kenne aber genügend Fälle, wo es nach Schäden teils monatelang gestritten wurde, ob nun das Material, oder die Arbeit des Handwerkers schuld ist. Ist es eine Kombination aus Beidem wirds auch nicht einfacher für dich. Das Problem ist, du bist dann auch erst Mal in der Beweispflicht. Je nach Fall kann das natürlich immer variieren. Auch ob rechtlich alles Ordnungsgemäß abgelaufen ist.
Das ging halt schon sehr oft in die Hose. Deshalb würde ich einfach nicht generell dazu raten das Material selbst zu besorgen.
Da es hier zu weit geht, bekommst noch eine PN mit Fragen! 🙂
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von 1a2b3c
Zum Thema Ölwechsel.
7€ Mietwerkstatt die 30minuten, 3€ Altölentsorgung, 5 Liter Motoröl 0W40 im Internet 40€, ein Dichtring 30cent, Ölfilter 10€.
Macht 60,30€ pro Ölwechsel. Seit wann wechselt man die Ölablassschraube? Das zurücksetzten irgendwelchen Anzeigen oder Service Anzeigen mach ich mit einem 30€ Diagnosegerät und dem Laptop, das Werkzeug bekommste in der Mietwerkstatt.
Da fahr ich lieber zu Mac Oil und lasse den Ölwechsel machen. Das kostet mich mit Shell Helix Ultra 0W-40 und Filter 69,90€.
Dabei kann ich sogar im Auto sitzen bleiben und muss mir nicht die Hände dreckig machen.
Die Serviceanzeige wird auf Wunsch auch zurückgesetzt.
Siehste ich schraube eben gerne Hobbymäßig am Auto rum, zu dem kann ich wenn das Öl rausläuft, und ich warte auch immer bis nichts mehr kommt, gleich andere Sache prüfen wie Abgasanlage, Bremsen, Fahrwerk, Reifen/Räder.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Ging es nicht um den Corsa ? wenn du bei deinem Civic das Öl nicht wechselst fiinde ich das schon arg schräg
Beim Civic wechsle ich das Öl alle 10.000KM, wegen Ölverdünnung.
Beim Corsa wechsle ich gar kein Öl, weil ich den Wagen eigentlich nicht mehr brauche, aber er beim Verkauf nichts mehr wert ist. Es ist auch etwas Neugierde dahinter, wie lange der Wagen hällt. Es gibt Youtube-Videos, wo den Fahrzeugen vor der letzten Fahrt das Öl abgelassen wird, um "spaß am kaputtmachen" zu haben. Soweit ist es bei mir zwar nicht, denn ich kippe Öl nach, wenn was fehlt, aber man könnte es teilweise miteinander vergleichen. Das bemerkenswerte ist sogar, das noch nicht mal ein erhöter Ölverbrauch festzustellen ist. Die Kiste fährt einfach.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Ein möglicher Motorlagerschaden aufgrund von veraltetem Öl steht in keinem finanziellen Verhältnis zu einem Ölwechsel alle 20.000 km
Ein Thema welches heillos überschätzt wird.
Deutschland wäre aber nicht Deutschland, wenn nicht auch aus Motorenöl eine Wissenschaft gemacht würde.
Wieviele Fälle kennst Du denn so, bei denen nachweislich veraltetes Öl zu Lagerschäden geführt hat? Oder KÖNNTE es vielleicht nur so sein?
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Beim Corsa wechsle ich gar kein Öl, weil ich den Wagen eigentlich nicht mehr brauche, aber er beim Verkauf nichts mehr wert ist. ...
Würd ich genauso machen bzw. hab ich schon gemacht; Ich hab auch ne zeitlang die Schrottkarre die ich früher gefahren habe mit dem Altöl vom Motorrad befüllt, das Öl war max. 5000 km alt und rel. sauber.
Teilweise hab ich auch von nem Kollegen das Altöl aus seinem Oldtimer bekommen, das war max 1000 km alt und er hat jedes Jahr gewechselt (Ich weiß daß das ein niedrig legiertes Einbereichsöl war, bevor hier wieder jemand rumkräht).
Ein Freund von mir hat in den Peugeot 205 seiner Frau, Fahrzeugwert wie Dein Corsa, über 200.000 km ohne Ölwechsel gefahren weil der Öleinfülldeckel festgegammelt war und er keine Lust hatte das Ding aufzumachen.
Geht alles, bei Fahrzeugen die an sich keinen Wert mehr haben find ich das durchaus machbar.
ciao, Jockel