Geplatzte Zündkerze Opel Crossland 28500km, 23 Monate alt
guten Abend, in der vergangenen Woche bin ich mit ruckelnden Motor liegen geblieben. Endergebnis waren geplatzte Zündkerze mit Motorschaden.
Der Wagen ist noch keine 2 Jahre alt, hat rund 28500 km gelaufen.
130 PS, Benzinmotor, Schaltgetriebe
Mich würd es interessieren, ob es ähnliche Phänomene gibt oder andere Betroffene hier sind?
Viele Grüße
174 Antworten
Zitat-
Sorglospaket von ...
- 1 Jahr Anschlussgarantie
- Inspektion
- TÜV/AU
- Warndreieck, Warnweste, Verbandstasche
- Fussmatten
- Verkaufsfertige Aufbereitung
für 299,00€
Das Aubereiten und Reinigen vom Fahrzeug muß man auch noch selber Bezahlen!
Von 2 Jahren Vollgarantie lese ich da nichts und
Auch nichts von einem neuen Motor.
MfG
Zitat:
@Citami schrieb am 5. Januar 2024 um 12:04:44 Uhr:
Wenn Du einen Neuwagen kaufst dann kannst Du eine erweiterte Garantie dazukaufen.
Nicht kannst, sondern konnte. Seit Anfang 2023 kann man in DE keine reinen Garantieverlängerungen mehr abschließen, nur noch in Verbindung mit einem Wartungsvertrag.
Der Händler wird mir 2 Jahre Garantie ohne Aufpreis dazugeben. Das war eigentlich auch nicht meine Frage. Es ging mir eher um die grundsätzlichen Bedenken nachdem was man hier so liest. Bin gerade mit dem Wagen unterwegs. Kann ihn bis morgen behalten. Fährt sich gerade wie ein Neuwagen. Auch die Ausstattung gefällt mir.
Ähnliche Themen
Dann reduziere doch einfach das Intervall, in dem die Zündkerzen ausgetauscht werden. Es ist nicht verboten vorher zu wechseln.
Jibbi,etwas OT.
weshalb kaufe ich oder meine Dame keinen neuen Astra L?
weil Er denn gleichen Motor wie ein Crossland,Grandland und sonstiges hat,
ein Motor mir BIO Riemen,Belt In Oil und
dann auch nach 2-3 oder 4 Jahren der ZR im Astra L zerfällt!
und es kann mir keiner sagen ,es lag am falschen Öl!
irgendwas stimmt an dem Motor nicht.
genug Ölbrenner gibt es da auch.
ein Ölbrenner ist ein Fahrzeug was viel Öl zum Nachfüllen benötigt!
da es keinen stärkeren Verbrenner gibt dort,ohne E Hilfsantrieb und
ich auch einen WOWA ziehe gibt es da keine andere Alternative!
das ist meine private Meinung,
in 45 Berufsjahren die sich mit Kraftfahrzeugen beschäftigen,vom ersten Tag an!
mfG
Naja seit ca. 40 Jahren immer schlimmer werdend sind aus zuverlässigen Motoren mit überschaubarerer Technik Knauserer mit Primärtechnik Abgasreinigung geworden.
Vermutlich zurecht, aber gegen alle "Benzin im Blut" Melancholie ...
Die Zeit der Verbrenner geht zuende.
Zitat:
@bigzorro schrieb am 5. Januar 2024 um 16:19:18 Uhr:
Die Zeit der Verbrenner geht zuende.
Das bleibt noch abzuwarten.
Es gibt jetzt immer noch reine Verbrenner und
da ist der Ist Zustand jetzt entscheidend und
nicht der Zustand was in 3,4 oder 7 Jahren kommt.
In dieser Zeit kann man sich den nächsten Verbrenner schon wieder geholt haben!
Man lebt jetzt in der realen Welt und nicht in der Zukunft!
Ich bin übrigens kein E-Auto Gegner,
Wo es hinpasst Gerne!!!
Zitat:
@206driver schrieb am 5. Januar 2024 um 16:08:56 Uhr:
Dann reduziere doch einfach das Intervall, in dem die Zündkerzen ausgetauscht werden. Es ist nicht verboten vorher zu wechseln.
Das wäre natürlich möglich. Komisch beim Astra f den ich bis 150tkm gefahren habe sind die, wenn überhaupt, nur einmal gewechselt worden ??
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. Januar 2024 um 16:13:13 Uhr:
Jibbi,etwas OT.
weshalb kaufe ich oder meine Dame keinen neuen Astra L?weil Er denn gleichen Motor wie ein Crossland,Grandland und sonstiges hat,
ein Motor mir BIO Riemen,Belt In Oil und
dann auch nach 2-3 oder 4 Jahren der ZR im Astra L zerfällt!und es kann mir keiner sagen ,es lag am falschen Öl!
irgendwas stimmt an dem Motor nicht.
genug Ölbrenner gibt es da auch.
ein Ölbrenner ist ein Fahrzeug was viel Öl zum Nachfüllen benötigt!da es keinen stärkeren Verbrenner gibt dort,ohne E Hilfsantrieb und
ich auch einen WOWA ziehe gibt es da keine andere Alternative!das ist meine private Meinung,
in 45 Berufsjahren die sich mit Kraftfahrzeugen beschäftigen,vom ersten Tag an!mfG
Danke für deine ehrliche Meinung.
Tja, ich hatte auch zunächst einen Astra k ins Auge gefasst. Der hat aber auch diesen Bio Riemen und der soll 240tkm halten??
Es gibt leider kaum etwas anderes bei den jungen Gebrauchten.
Das mit der Zündkerze scheint aber doch auch nichts mit diesem Riemen zu tun zu haben und wie andere schon schreiben bestimmt nicht mit dem Öl.
Übrigens Öl musste ich noch nie bei meinen Astras und Merivas nachfüllen ??
Zitat:
@Jibbi schrieb am 5. Januar 2024 um 16:40:52 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 5. Januar 2024 um 16:08:56 Uhr:
Dann reduziere doch einfach das Intervall, in dem die Zündkerzen ausgetauscht werden. Es ist nicht verboten vorher zu wechseln.Das wäre natürlich möglich. Komisch beim Astra f den ich bis 150tkm gefahren habe sind die, wenn überhaupt, nur einmal gewechselt worden ??
Was ist das jetzt für ein Vergleich? Bei meinem Citroen ZX = Opel Astra F wurden die Zündkerzen auch in einem anderen Intervall gewechselt als jetzt beim Citroen C4 lll mit dem PureTech-Motor. 😰
Zitat-
Tja, ich hatte auch zunächst einen Astra k ins Auge gefasst. Der hat aber auch diesen Bio Riemen und der soll 240tkm halten??
Es geht nur um Wahrheiten und über die Jahre gelesene, teilweise selber gesehene Dinge .
Erst einmal muß man Unterscheiden ob der Motor mit dem
BIO Riemen von GM/Opel stammt oder von PSA.
Beim Facelift vom Astra K hört man nicht von Ausfällen
des BIO Riemen weltweit.
Kann bei uns daran liegen das der Astra K Facelift mit BIO Riemen von GM nicht so den Absatz gefunden hatte und
In weniger Stückzahlen in D verkauft wurde oder
Es liegt daran das das Motorkonzept besser umgesetzt wurde,
Wobei ich letzteres Annehme!
Der Motor wird aber weltweit Eingesetzt!
Ist aber meine Meinung über die Jahre.
Der GM Motor bekommt übrigens ganz normales Motoröl und
Der BIO hält.
Der GM Motor 3 Zylinder BIO
hat in den ersten Monaten seiner Einführung ein Problem gehabt, mit wandernden Kurbelwellen,damit verbundener
Bildung von kleinsten Späne im Öl und Ausfällen der Nockenwellenverstellung!
war aber hier relativ Unbekannt,
Da es laut meiner Info nur ca 50-100 Motoren weltweit betraf,
wurden Sie da ja in der Garantiezeit ersetzt.
Diese Motoren sind aber innerhalb von max 3 Monaten erneuert wurden,teilweise haben Sie noch nicht einmal
200 Km geschafft.
Der Motor kommt übrigens aus Mexico und
wurde an sonstigen Stellen im Motor verstärkt,
z.b. die Kolben sind so Robust gebaut das dort daß Thema
LSPI einen Kolben nicht mehr zerstören sollte.
Ab und zu gibt es Probleme mit dem Tankentlüftungsventil,
manche sagen auch Spülpumpe dazu.
Bei PSA bzw dem EB2 Motor mit BIO gibt es schon Probleme
Seit der Einführung ab 2013 .
Im Laufe der Jahre ,außer dem BIO,
-Kolbenringe zu schwach ausgeführt und in Verbindung mit
einer defekten Motorentlüftung wird der Motor dann ein
"Ölbrenner".
- Kurbelwellen wandern auch selten
- manchmal unerklärlicher Wasserverlust,
In geringsten Mengen
das Kühlwasser geht an porösen Zylinderköpfen verloren,
Ist eine Sache von der Gußausführung des Zylinderkopf
- da der ZK ja evtl Wasser verliert,
kann es auch zu den Zündkerzen dringen und
schrottet die Zündkerzen.
Beim Nachschauen wegen defekten Zündkerzen ist das
Wasser natürlich verdampft,
(Da der Motor Betriebswarm ist)
und dort nicht mehr vorhanden.
-Zylinderköpfe verkoken komplett innerlich im Ansaugsystem
das im Zylinderkoof sitzt und müssen eigentlich innen
mit Glasperlen gestrahlt werden
(das hat einen Zusammenhang mit dem Ölbrenner)
MfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. Januar 2024 um 17:56:13 Uhr:
Zitat-
Tja, ich hatte auch zunächst einen Astra k ins Auge gefasst. Der hat aber auch diesen Bio Riemen und der soll 240tkm halten??Es geht nur um Wahrheiten und über die Jahre gelesene, teilweise selber gesehene Dinge .
Erst einmal muß man Unterscheiden ob der Motor mit dem
BIO Riemen von GM/Opel stammt oder von PSA.Beim Facelift vom Astra K hört man nicht von Ausfällen
des BIO Riemen weltweit.Kann bei uns daran liegen das der Astra K Facelift mit BIO Riemen von GM nicht so den Absatz gefunden hatte und
In weniger Stückzahlen in D verkauft wurde oder
Es liegt daran das das Motorkonzept besser umgesetzt wurde,
Wobei ich letzteres Annehme!
Der Motor wird aber weltweit Eingesetzt!
Ist aber meine Meinung über die Jahre.Der GM Motor bekommt übrigens ganz normales Motoröl und
Der BIO hält.Der GM Motor 3 Zylinder BIO
hat in den ersten Monaten seiner Einführung ein Problem gehabt, mit wandernden Kurbelwellen,damit verbundener
Bildung von kleinsten Späne im Öl und Ausfällen der Nockenwellenverstellung!
war aber hier relativ Unbekannt,
Da es laut meiner Info nur ca 50-100 Motoren weltweit betraf,
wurden Sie da ja in der Garantiezeit ersetzt.
Diese Motoren sind aber innerhalb von max 3 Monaten erneuert wurden,teilweise haben Sie noch nicht einmal
200 Km geschafft.
Der Motor kommt übrigens aus Mexico und
wurde an sonstigen Stellen im Motor verstärkt,
z.b. die Kolben sind so Robust gebaut das dort daß Thema
LSPI einen Kolben nicht mehr zerstören sollte.Ab und zu gibt es Probleme mit dem Tankentlüftungsventil,
manche sagen auch Spülpumpe dazu.Bei PSA bzw dem EB2 Motor mit BIO gibt es schon Probleme
Seit der Einführung ab 2013 .
Im Laufe der Jahre ,außer dem BIO,
-Kolbenringe zu schwach ausgeführt und in Verbindung mit
einer defekten Motorentlüftung wird der Motor dann ein
"Ölbrenner".
- Kurbelwellen wandern auch selten
- manchmal unerklärlicher Wasserverlust,
In geringsten Mengen
das Kühlwasser geht an porösen Zylinderköpfen verloren,
Ist eine Sache von der Gußausführung des Zylinderkopf
- da der ZK ja evtl Wasser verliert,
kann es auch zu den Zündkerzen dringen und
schrottet die Zündkerzen.
Beim Nachschauen wegen defekten Zündkerzen ist das
Wasser natürlich verdampft,
(Da der Motor Betriebswarm ist)
und dort nicht mehr vorhanden.
-Zylinderköpfe verkoken komplett innerlich im Ansaugsystem
das im Zylinderkoof sitzt und müssen eigentlich innen
mit Glasperlen gestrahlt werden
(das hat einen Zusammenhang mit dem Ölbrenner)MfG
Klingt wirklich nach Sachverstand. Danke!
Ich denke ich gehe wieder auf GM Astra k. Auch wenn ich hier noch so schön (hoch) sitze.
Zitat:
@Jibbi schrieb am 5. Januar 2024 um 16:46:46 Uhr:
Danke für deine ehrliche Meinung.
Tja, ich hatte auch zunächst einen Astra k ins Auge gefasst. Der hat aber auch diesen Bio Riemen und der soll 240tkm halten??
Es gibt leider kaum etwas anderes bei den jungen Gebrauchten.
Das mit der Zündkerze scheint aber doch auch nichts mit diesem Riemen zu tun zu haben und wie andere schon schreiben bestimmt nicht mit dem Öl.Übrigens Öl musste ich noch nie bei meinen Astras und Merivas nachfüllen ??
Nein der Astra K ist der letzte Astra aus der Ära GM/ Opel und hat keinen Motor von PSA/ Stellantis, sondern noch GM/ Opel Technik.
Und nein die Zündkerze hat nichts mit dem Zahnriemen zu tun.
Es gab mal Zündkerzen von Bosch ab Werk die sind zerbrochen warum auch immer.
Soll Meinungen und Erfahrungen geben, das es am falschen Wärmewert lag.
Ich hatte welche in meinem Grandland X 1.2 und die waren ohne Auffälligkeiten.
Daher meine Verwechselung mit Grandland X und Crossland auf meine Frage ob du einen Link zum Angebot hast.
Obacht solltest du geben auf den Zahnriemen.
Eigentlich sollte deiner nur noch das richtige Öl bekommen, das nach PSA Freigabe.
Mein Grandland bekam in Frankreich, da Re- Import noch das nicht geeignete DEXOS1 GEN2 Öl.
Und deswegen sah mein Zahnriemen nach ca. 46.000 km so aus wie im Bild.
Da du den Crossland übers WE hast, werfe mal einen Blick drauf.
Es sollten keine Risse sichtbar sein.
Hier kannst du dir einen Astra K in WHV anschauen.
https://www.kleinanzeigen.de/.../2632936394-216-3101
Oder diesen Crossland Bj. 2022 und keine 13.000 km gelaufen.
https://www.kleinanzeigen.de/.../2602339565-216-3101
Ist ja nur einmal quer rüber von Norden nach WHV. 😉