Gepäckraumabdeckung-aaargh!

Audi e-tron GE

Ich hab noch nichts zu dem Thema gefunden, vielleicht stelle ich mich auch einfach nur dämlich an, aber: Die Gepäckraumabdeckung macht mich wahnsinnig. Selten so was unphysiologisch Undurchdachtes gesehen. Beim Ausbauen muss man beide Hebel gleichzeitig zu sich ziehen und das Ding nach oben rauswuchten. Hier stellen sich mir zwei Probleme: erstens ist der Kofferraum des eTron recht lang und der eTron an sich recht breit. Da ich trotz meiner 1,80m Körpergröße keine Arme wie ein Orang-Utan habe, ist das Ausbauen jedesmal nur mit größter Mühe möglich und ich muss leider recht oft umbauen. Auch der Einbau gestaltet sich sehr frickelig. Irgendwelche Tipps oder mache ich etwas grundlegend falsch? Ansonsten bleibt das Dingens einfach draußen.

12 Antworten

Zitat:

@drmedmabuse schrieb am 4. Juli 2023 um 10:01:14 Uhr:


… Irgendwelche Tipps oder mache ich etwas grundlegend falsch? …

Anderes Auto 😉

Ich finde die komplettem Beladungsmöglichkeiten auch alles andere als gut. Mit der Abdeckung habe ich im Händling zwar die geringsten Probleme, die Abdeckung ist aber sehr fummelig. Nicht nur beim aus- und einbauen, auch beim öffnen oder schließen. Den Aus-/Einbau erledige ich von innen. Ich muss auch nicht beide Hebelchen gleichzeitig drücken. Der erste bleibt gelöst, wenn ich dann den zweiten drücke schnappt die Abdeckung schon leicht heraus und ich kann sie nach innen heraus nehmen. Einbau umgekehrt, zuerst den hinteren Teil eindrücken und dann den vorderen Teil einschnappen lassen. Das geht recht fix.

Insgesamt ist der e-tron, gemessen an der Größe, alles andere als ein guter Kombi. Ich benötige im Schnitt mehrmals täglich den Kofferraum, mal den kompletten hinteren Raum. Ich baue somit auch oft um. Von vielen Passats kommend ist das beschämend, was man für viel Geld bekommt. Die Gepäcksicherung habe ich in die Garage gelegt, so umständlich ist das. Beim Passat ist Gepäcksicherung und Abdeckung in einer Kassette, das geht ruck zuck.

Auch der Raum ist gemessen an der Außengröße mickrig. Was vor allem am flachen Raum unter der Abdeckung und der schrägen Heckklappe liegt. Den Platz unter dem Laderraumboden nutze ich kaum.

Nur im gesamten Raum hinter den Vordersitzen kann der e-tron punkten, weil er doch ein großes Auto ist. Betrachte ich nur den Kofferraum, waren alle Kombis der letzten Jahre größer und besser zu beladen, egal ob beim eher kleinen Volvo V60, dem Golf Variant und erst recht bei den vielen Passats.

Leider muss ich mich da einreihen:
- Öffnen und Schliessen der Abdeckung ist alles andere als PREMIUM!!!
- Ein- und Ausbau der Abdeckung sowohl auch des Netzes sind nicht gerade leichtgängig (geht am besten von der Rückbank aus).
- Die Seitfächer mit den Netzen halt so gut wie nichts...verrutschen ständig und Gegenstände mit einem eher hohen Schwerpunkt fliege irgendwann durch den Kofferraum.
- Ein Absenken der HA würde so einiges erleichtern.

PS Im Passat ist allerdings die Beleuchtung im Kofferaum eine Katastrophe - da ist der Etron super. ;-)

Sportback ist hier die bessere Wahl bezüglich der Abdeckung….die geht mit der Klappe nach oben und kann in einem Stück rausgenommen werden…

Zitat:

@xxvaldezxx schrieb am 4. Juli 2023 um 18:13:25 Uhr:


Sportback ist hier die bessere Wahl bezüglich der Abdeckung….die geht mit der Klappe nach oben und kann in einem Stück rausgenommen werden…

...dafür gibt es keine Möglichkeit, ein Gepäcknetz oder Gitter zu befestigen und die Insassen bei umgeklappter Rückbank vor Gepäck zu schützen. Einzig die vier Zurrösen.
Weshalb beim SB die oberen Befestigungspunkte weggelassen wurden? Keine Ahnung was die Produktverantwortlichen bei dieser Entscheidung geraucht haben.

Ich fahre seit jahren ohne der Abdeckung, mit dunklen scheiben sieht man da auch nicht hinein

Ah, auf Tesla machen, das war Ironie.
Mich stört beim SB natürlich nicht diese Abdeckung, benötige aber auch kein Trennnetz, dafür vermisse ich die kleinen, praktischen Haken an den Seiten für Tüten, die hat vermutlich der gleiche, verpeilte Produktverantwortliche wegrationalisiert, der für Abdeckung im SUV verantwortlich war.

Die Taschenhaken habe ich an beiden Seiten selbst nachgerüstet. Das mache ich seit 20 Jahren in jedem Fahrzeug.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 5. Juli 2023 um 08:07:19 Uhr:


Die Taschenhaken habe ich an beiden Seiten selbst nachgerüstet. Das mache ich seit 20 Jahren in jedem Fahrzeug.

Ist das eine DIY-Lösung oder gibt es die Haken zu kaufen?

Zitat:

@Sascha148 schrieb am 5. Juli 2023 um 15:28:22 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 5. Juli 2023 um 08:07:19 Uhr:


Die Taschenhaken habe ich an beiden Seiten selbst nachgerüstet. Das mache ich seit 20 Jahren in jedem Fahrzeug.

Ist das eine DIY-Lösung oder gibt es die Haken zu kaufen?

Die Haken habe ich erstmals bei unserem ehemaligen Skoda Superb BJ 2003 gesehen.
Mittlerweile haben diverse PKW Hersteller die im Ersatzteilprogramm.

Sehen genau so aus, wie diese: https://www.aliexpress.us/.../3256802845070321.html?...

selber links und rechts unterhalb der Abdeckung angeschraubt, bleiben Einkaufstaschen dort wo sie sein sollen ohne umzukippen.

Ich hab das depperte Ding jetzt ausgebaut und das kommt mir erst wieder ins Auto, wenn das Leasing rum ist.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 5. Juli 2023 um 08:07:19 Uhr:


Die Taschenhaken habe ich an beiden Seiten selbst nachgerüstet.

Klingt ja interessant, hast du ev. ein Foto davon, wo und wie du die genau befestigt hast?

Die Originalhaken im "normalen" etron sind auch nicht besonders praxisgerecht montiert!

MfG

Hannes

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 6. Juli 2023 um 07:25:18 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 5. Juli 2023 um 08:07:19 Uhr:


Die Taschenhaken habe ich an beiden Seiten selbst nachgerüstet.

Klingt ja interessant, hast du ev. ein Foto davon, wo und wie du die genau befestigt hast?

Die Originalhaken im "normalen" etron sind auch nicht besonders praxisgerecht montiert!

MfG

Hannes

Taschenhaken rechts
Deine Antwort