Genial oder Eintagsfliege? Direkt mit Autogas starten!
Was ist von dieser Box zu halten?
Die Umschaltparameter werden ja adaptiert, aber wie verhält sich der Verdampfer bzw. dessen Dichtungen auf Dauer, die durch die fehlende Wärme durch die Verdampfungsenthalpie kräftig abgekühlt werden?
Wären die Anlagenhersteller nicht längst selbst auf diese Idee gekommen, wenn es keine Schwierigkeiten geben würde?
Beste Antwort im Thema
Solange das Ding nicht waschen und bügeln kann kommt es sowieso nicht ins Haus 😁.
23 Antworten
wahrscheinlich kostet diese Box dann VK ca. 100 Euro plus Einbau.
Müsste man jetzt mal nachrechnen, ob sich das dann doch schon ab 350.000km lohnt 😁
Wenn man die Umschalttemperatur etwas absenkt, dann schaltet das Fahrzeug doch eh schon nach paar hundert Metern um. und die Benzinbrühe im Tank will auch mal verbrannt werden, bevor sie ausflockt oder versulzt.
Jetzt kommt bestimmt bald jemand auf die Idee, einen Holzklotz (VK 40 Euro weil FSC Holz) unter das Gas-Pedal zu legen: Spriteinsparungen bis zu 4 Litern auf 100km 😁😁
ich tanke wie immer auf der Rückfahrt von Bella Italia bei dem Alpenvolk in Hallein und die Premiumbrühe reicht dann bis der erste Schnee bei uns fällt kommt.
Gruß Wensi
Je nun, es wird nicht überraschen, daß meine Venturi-Anlage seit jeher auf Gasstart eingestellt ist. Wobei doch noch eine winzige Menge Benzin verbraucht wird, da beim Starten eine Sekunde lang Benzin parallel eingespritzt wird. Das ist beim AEB175 eigentlich der für die Umschaltung Benzin-Gas während des Betriebs vorgesehene Mechanismus (die Überlappungszeit ist einstellbar), wird aber beim Starten genauso wirksam.
Gasstart geht auch im Winter einwandfrei, wobei bei stärkerem Frost (hier im Norden eher selten) die Verdampferleistung spürbar eingeschränkt ist.
Also meine Landi renzo ist laut Opel-Händler auf 50grad umschalttemperatur eingestellt und dies von Irmscher so vorgegeben wäre und sich auch nicht ändern lässt! Mein Omega mit selbiger Anlage den ich vorher fuhr da war die Umschalttemperatur zwischen 30-35grad eingestellt! Habe schon überlegt ein neues steuerteil zukaufen und dies programmieren zulassen da ja auch viele Sachen gesperrt sind durch Irmscher! Im winter schaltet er schnell um da ich ja die standheizung nutze!
Mein Focus mit der Prins VSI habe ich so eingestellt dass sie bei 35 Grad und maximal 1500 Metern ruckelfrei umschaltet.
(Der kleine Heizkreis wird beim Ford Duratec 2.0 außerordentlich schnell warm )
Im Hochsommer schaltet die Anlage auch schon mal nach ~400-500 Metern um .
Ich wüsste nicht was ich mit so einer Box sollte, die würde sich wohl erst in 12 Jahren amortisieren ....
Außerdem bilde ich es mir ein dass es ganz gut ist wenn die Einlassventile 2x täglich für ~2 Minuten eine Benzindusche bekommen damit sich da keine Ablagerungen bilden können.
Des weiteren, wenn man nicht mal mehr die sechsfuffzich im Vierteljahr für Super über hat, dann sollte man über den Kauf eines Fahrrades nach denken....
Ähnliche Themen
Wenn man LPG hat, dann will man bis auf den letzten €Cent sparen.... 😉
Da werden die wildesten Dinge probiert, nur um nochmals 0.05L auf 100km des verteufelten Benzin`s zu sparen...
Momentan wird ja heftig die Werbetrommel gerührt.
Hatte heute mal eine Zeitschrift in den Händen, bei der auch diese Box vorgestellt wurde.
Einbaukosten von rund 300,- € werden hier genannt.
Auch wurde von mehreren Fahrzeugen im Test, als Beispiel ein Fahrzeug mit 7-8km Benzinfahrt direkt nach dem Start geschrieben.
Wenn ich unsere Fahrzeuge sehe die wir umgerüstet haben, dann schaltet normal keiner erst nach 6-8km auf LPG-Betrieb um. Im Sommer reichen teils schon 500m. Im Winter 3-4km. Aber 8km ?? das ist doch eher die Ausnahme als die Regel.
Ich frage mich aber, warum wird nicht seitens der Redaktion nicht bei den Herstellern nachgefragt, warum es die Autogassystemhersteller in der Software verhindern, dass man bei kaltem Motor mit LPG starten kann, wenn es doch alles und immer doch so problemlos funktioniert.... ?(Ausgenommen LPG-Notstart-Funktion). In den letzten Jahren wurde sogar bei einigen Herstellern die Umschalttemperatur erhöht ! Das muss doch einen Grund haben ?
Mann kann auch im ungünstigsten Fall aus einer Verdampferanlage eine Flüssigeinspritzung zaubern 😉
Ich habe auch ein Problem damit zu Glauben, dass das ganze auch im Winter problemlos funktioniert.
Ich konnte ja selbst schon bei Testfahrzeugen Gas-Direktstarts testen. Wenn das Kennfeld der Gasanlage nicht optimal dafür angepasst ist, und das sind nunmal die meißten Systeme nicht, funktioniert es eben nicht. Ich denke auch dass die Lebensdauer der Komponenten, wie z.B. Verdampfermembranen dadurch verkürzt wird.
Wenn es mit dem Kaltstart doch nicht richtig funktioniert, ist eh wieder die Gasanlage schuld 😉
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Wenn man LPG hat, dann will man bis auf den letzten €Cent sparen.... 😉
Da werden die wildesten Dinge probiert, nur um nochmals 0.05L auf 100km des verteufelten Benzin`s zu sparen...
Ist jetzt ein bisschen weit her geholt, aber gibt es aktuell nicht öfter Probleme mit versifften Einlassventilen bei den Direkteinspritzern ?
Daher meine ich, "etwas" Sprit, zumindestens beim Kaltlauf, auf die Einlassventile, ist sicher nicht von Nachteil.
😕
@ Real Gas sparen
Da interessiert mich die Technik der Zusatzboxen, die die Zündung vor ziehen, schon eher.
Von denen hört man kaum was. Zu mindestens Leistung dürften die bringen.
Dazu benötigt man keine Zusatzbox für Zündverstellung. Die BRC Plug&Drive TAP hat das z.B. bereits integriert...
Das Problem ist,, den BRC Motorkit bekommt man halt nicht für 150,- € 😉
Real ist dieses Feature aber auch nicht gefragt...zumindest war dies bis Heute bei uns kein Kriterium für eine TAP.....
meine dace schaltet schon von werk aus bei 20 grad um
sollte kein problem sein bei einer motorleistung von 60kw vs. verdampferleistung 140kw
hab nun noch die verzögerung ab 35 grad auf zéro gesetzt