Generatordefekt durch TFL Schaltung?

Hallo liebe Gemeinde,

hab da ein kleines Problem mit nem Astra G von einem Freund.
Habe seine TFL am Woend angeschlossen. Er wollte das sie nur bei laufendem Motor leuchten und ausgehen wenn Standlicht angeht.
Also, TIS gewälzt, Kl.61 lokalisiert und angeschlossen.

Verkabelt habe ich es so:
B+ -> Sicherung > Bosch 12V Schließerrelais Klemme 30 - 87 > TFL
und
D+ (61) > Klemme 86 - 85 > 58L

Funktioniert.

Nun rief er heut abend an, nachdem er ca. 30km gefahren ist, plötzlicher Lenkungsausfall, ABS Lampe an, Batteriekontrollleuchte flackert/leuchtet, Schraubenschlüssel, TFL aus und Leistungsverlust.

Per Tel. navigiert. Ladespannung im Leerlauf 13,6V, Batteriekontrolle leuchtet, Gas geben 16V Spannung. Am TFL Relais Kl. 86 abgezogen und gewessen, ca. 7V.

Generator (Regler platt).

Nun meine Frage. Inwie weit kann es mit den TFL zusammenhängen? Oder dummer Zufall?? 🙁

Grüße

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


deine....😁
werden wohl viele wege nach rom führen. lima-impuls fällt bei mir aus, da die dinger beim einschalten des warnblinklichtes manchmal anfangen zu leuchten. da dreht sich keine lima.😉

Warum? Periodisch Licht an und aus (so funktioniert ja bekanntlich ein Blinker) macht halt auch Spannungssprünge. Gut, zwar nicht in einer sinnvollen Frequenz, aber da wird schon keine 'ne Doktorarbeit über die Erekennung gemacht haben und verlässlich jede Flanke kann man da auch nicht erkennen.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Silversurferman


Per Tel. navigiert. Ladespannung im Leerlauf 13,6V, Batteriekontrolle leuchtet, Gas geben 16V
Nun meine Frage. Inwie weit kann es mit den TFL zusammenhängen? Oder dummer Zufall?? 🙁

Die Lichtmaschine vom Astra G ist dafür bekannt, dass die Dioden regelmäßig durchschlagen. Solange nur eine Minusdiode durch ist, pfeift die Lichtmaschine, schlägt noch eine Plusdiode durch entläd sich die Batterie.

Ich hab in zehn Jahren an einem Astra drei Lichtmaschinen gewechselt.

Um rauszukriegen, ob das bei dir der "normale" Lichtmaschinenfraß war, oder ob das TFL dabei eine Rolle gespielt hat, müsste man die Lima zerlegen, den Regler und die Dioden messen.
Wenn im Hilfsgleichricher eine Diode hin ist, kanns am TFL gelegen haben.

@regler: Genau, Klemme L wars was mir nicht einfiel. Die "Signalleitung" welche bei meinem alten N15 an B+ ging als Referenz.

Tja, mein Freund meinte auch das er gelesen hat das einige Lima, teilweise schon früher, ihren Dienst quittiert haben.

Ich werde es erstmal an Kl.15 normal anklemmen und mir bei Zeiten was anderes einfallen lassen wo ich "D+" her nehmen kann.
Leider hat auch die Batterie das ganze nicht überlebt.

Danke für eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen