Genauigkeit Navi RNS 315 ?
Hallo.
Ich habe jetzt im Urlaub bei meinem RNS 315 Sonderziele ausprobiert.
Das Navi hat die neueste Software
Ich stehe auf einem Parkplatz von Aldi und einem Supermarkt Sky in Kappeln.
Ich lasse nach Aldi suchen.
Navi sagt, der nächste Aldi ist in 32.7 km.
Zum Supermarkt Sky sollen es 27.4 km sein.
Die Supermärkte sind seid ca. 15 Jahren da.
Ich hab doch gestaunt wie genau das Navi ist.
Gruß Touri-49
Beste Antwort im Thema
OK und was möchtest Du uns damit sagen bzw. welche Frage hast Du?
Ein Navi sollte immer in der Lage sein, eine Entfernung je nach verwendetem Kartenmaterial auf 100 Meter genau anzugeben.
Aber das bedeutet nicht, dass es auch korrekt ist. Hast Du die Strecke mal abgefahren oder z.B. mit Internet-Routenplanern verglichen?
Nur so kannst Du sagen ob es "genau" ist. Die Angabe auf 100 Meter sagt erstmal nichts über die Genauigkeit.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
POIs berechnen sich genauso wie Adressen anhand der GPS-Position. Dem Navi ist es dabei egal, ob der POI Ald, Mediamarkt, Friedhof oder "Mein liebster Platz" heißt. er wird immer die Position ansteuern.wenn man die Adresse oder Position eines Marktes kennt, könnte man sich auf die POI verzichten.
Oft findet man für die gängigen mobilen Navigationsgeräte POI Zusammenstellungen die von der Community gepflegt sind und daher deutlich aktueller sind.
Bei dem RNS315 wird jedes Jahr aktualisiert für 199 Euro.
Beim Garmin wird alle 3 Monate aktualisiert. Kostenlos.
Ich kann verstehen, das die Autoindustrie vom Produktzyklus her nicht so schnell auf neue Technik reagieren kann. Die Navi Hersteller bieten jedes Jahr ein neues Modell an. Mit neuester Technik. VW muss 5 Jahre alte Geräte als hochmodern verkaufen. Da ist die Elektronik schon ganz schön veraltet. Z.Bsp kein TMC Pro oder Verkehrsinformationen über DAB+. Ich hatte schon öfters auf Autobahnen, das das RNS 315 Stau oder stockenden Verkehr angezeigt hatte. Navi zeigt die Strasse in rot an. Trotzdem immer freie Fahrt gehabt.
Darauf verlassen kann man sich nicht. Aber dann hat das Navi seine Aufgabe verfehlt.
Touri-49
Das schöne ist ja, dass man sich immer ein Fahrzeug ohne Navi kaufen kann. Jeder ist da völlig frei in seiner Entscheidung.
Vergleiche mal die Navi´s die jedes Jahr neu auf den Markt kommen mit dem Vorgänger. Das Wesentliche an einem Navi ist die neuste Straßenkarte. Die kannst Du aber auch bei VW erhalten. Ein Kartenupdate alle drei Monate ist doch nicht erforderlich. Was ändert sich denn in drei Monaten?
Ich hatte lange Zeit nur ein Tom Tom, auch mit Kartenupdate alle drei Monate. Innerhalb von 2 Jahren hat man es nicht geschafft eine neue Bundesstraße (teilweise als Kraftfahrtstr. ausgebaut) in das System einzupflegen.
Ich kaufte mir dann ein Fahrzeug mit eingebauten Navi und durfte als 1. feststellen, dass die Bundesstr. mit drin ist.
M.E. alles nur augenwischerei, Kundenverarschung. Was beim Update passiert ist, dass man sich Deine Fahrstrecken zu nutze macht und beim Update gleich mit von Deinem Gerät holt.
Das passiert übrigens bei VW oder Opel nicht.
Hallo.
Mir ist auf der Reise noch was aufgefallen.
Ich lasse z.Bsp eine Route über 700 km berechnen.
Dann sagt mir das RNS 315 eine vorraussichtliche Ankunftszeit.
Diese Zeit wird nach meiner Feststellung statisch berchnet.
Das Navi rechnet eine Fahrtzeit von ca 6 Stunden vorraus. Autobahn Richtgeschwindigkeit 130 km/h ?
Ich fahre aber mit einem Wohnwagen diese Strecke mit ca. 80 km/ h. Brauche ca. 10 Std. Fahrtzeit.
Das Navi ist nicht in der Lage nach irgendeiner Zeit oder Strecke die ungefähre Ankunftszeit zu ermitteln.
Mein 10 Jahre altes Garmin errechnete die Fahrzeit auf der Route dynamisch, es erkannte meine Geschwindigkeit und nach einer gewissen Zeit errechnete die Zeit und gab die Ankunftszeit ungefähr genau an.
Desweiteren suchte ich nach Parkplätzen an der Autobahn. Gibt es ein Button auf dem RNS.
Es zeigte mir z. Bsp. als erstes 6 Parklätze hinter mir an. Soll ich auf der Autobahn drehen ?
Auch das konnte das alte Garmin besser. Es zeigte nur Parkplätze an der Autobahn an, die vor mir lagen.
Nichts für Ungut. Man kann sich ein Navi auch schön Trinken.
Touri-49
Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Das schöne ist ja, dass man sich immer ein Fahrzeug ohne Navi kaufen kann. Jeder ist da völlig frei in seiner Entscheidung.Vergleiche mal die Navi´s die jedes Jahr neu auf den Markt kommen mit dem Vorgänger. Das Wesentliche an einem Navi ist die neuste Straßenkarte. Die kannst Du aber auch bei VW erhalten. Ein Kartenupdate alle drei Monate ist doch nicht erforderlich. Was ändert sich denn in drei Monaten?
Ich hatte lange Zeit nur ein Tom Tom, auch mit Kartenupdate alle drei Monate. Innerhalb von 2 Jahren hat man es nicht geschafft eine neue Bundesstraße (teilweise als Kraftfahrtstr. ausgebaut) in das System einzupflegen.
Ich kaufte mir dann ein Fahrzeug mit eingebauten Navi und durfte als 1. feststellen, dass die Bundesstr. mit drin ist.
M.E. alles nur augenwischerei, Kundenverarschung. Was beim Update passiert ist, dass man sich Deine Fahrstrecken zu nutze macht und beim Update gleich mit von Deinem Gerät holt.
Das passiert übrigens bei VW oder Opel nicht.
Was ähnliches hatte ich mit meinem alt Auto und dem TomTom Via 135 M (Kartenupdates via Internet). Bundesstraße nicht drauf.
Jetzt mit Festnavi direkt Straße dabei.. war schon erstaunlich....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
Nichts für Ungut. Man kann sich ein Navi auch schön Trinken.
Touri-49
...oder schlecht reden. Nichts für Ungut.
Zitat:
Original geschrieben von Begro2010
...oder schlecht reden. Nichts für Ungut.Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
Nichts für Ungut. Man kann sich ein Navi auch schön Trinken.
Touri-49
Ich rede das Navi nicht schlecht. Es ist schlecht.
Sonst bin ich mit meinem Tiguan bestens zufrieden.
Auch die Radio Funktion ist bestens. Sehr guter Empfang und sehr guter Klang.
DAB+ funktioniert auch sehr gut.
Nur die Navi Funktion ist eine Krücke.
Gruß Touri-49
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
Ich rede das Navi nicht schlecht. Es ist schlecht.Zitat:
Original geschrieben von Begro2010
...oder schlecht reden. Nichts für Ungut.
Sonst bin ich mit meinem Tiguan bestens zufrieden.
Auch die Radio Funktion ist bestens. Sehr guter Empfang und sehr guter Klang.
DAB+ funktioniert auch sehr gut.
Nur die Navi Funktion ist eine Krücke.
Gruß Touri-49
Über welche Kompetenzen verfügst Du, um hier ein solches Urteil fällen zu können ???
Sollte es nur Deine pers. Meinung sein, dann solltest Du das auch so schreiben, an sonsten belege mal Deine Kompetenzen.
Vielleicht bedienst Du ja das Gerät falsch ?
Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Über welche Kompetenzen verfügst Du, um hier ein solches Urteil fällen zu können ???Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
Ich rede das Navi nicht schlecht. Es ist schlecht.
Sonst bin ich mit meinem Tiguan bestens zufrieden.
Auch die Radio Funktion ist bestens. Sehr guter Empfang und sehr guter Klang.
DAB+ funktioniert auch sehr gut.
Nur die Navi Funktion ist eine Krücke.
Gruß Touri-49
Sollte es nur Deine pers. Meinung sein, dann solltest Du das auch so schreiben, an sonsten belege mal Deine Kompetenzen.
Vielleicht bedienst Du ja das Gerät falsch ?
Hallo.
Dies ist nur meine persönliche Meinung.
Nächstes Beispiel was ich ausprobiert habe.
Man kann über die VW Nav Companion sich eigene Pois erstellen.
Diese Koordinaten werden bis zu neun Stellen hinter dem Komma angegeben. Wegen der Genauigkeit.
Diese neun Stellen hinter dem Komma kann das RNS 510 verarbeiten.
Das RNS 315 nicht. Das RNS 315 kann nur bis sechs Stellen hinter dem Komma verarbeiten.
Darum müssen die angegebenen Pois mit einem Editor von Hand bearbeitet werden, wenn die Koordinaten größer sechs Stellen sind, damit das RNS 315 diese Koordinaten lesen und verarbeiten kann.
Was ist das für ein Aufwand.
Bei anderen Navi Herstellen kann ich ohne viel Aufwand fremde Pois aufspielen.
Z.Bsp Campingplätze Europa. Sind ca. 10000 Stück.
Das machmal mit dem RNS 315.
Wie gesagt. Meine persönliche Meinung.
Ich bin nur ein einfacher Anwender, der seid ca. 20 Jahren Navigationsgeräte besitzt und sich damit beschäftigt.
Touri-49
Zitat:
Diese Koordinaten werden bis zu neun Stellen hinter dem Komma angegeben. Wegen der Genauigkeit.
Diese neun Stellen hinter dem Komma kann das RNS 510 verarbeiten.
Das RNS 315 nicht. Das RNS 315 kann nur bis sechs Stellen hinter dem Komma verarbeiten.
Wenn ich, bedingt durch eine Reise z.B., das Navi gebrauche, gebe ich meine Zieldaten ein und werde dort " ohne Fehler " hingeführt.
Es ist mir egal, wieviele Stellen das RNS 510 verarbeitet, oder das RNS 315. Wichtig ist, dass es mich dahin bringt. Das macht mein Navi ohne Probleme und weil ich bereits schon am PC meine Reise eingebe, weis ist, dass mein Navi sehr gut arbeitet.
Gerade diese POIs beleben ein Navi: Die machen irgendwelche kryptischen Positionsangaben greifbar!
Doch gerade diese POIs haben heute teilweise nur noch eine extrem kurze Halbwertszeit!
Gerade deswegen werden diese sündhaft teuren Festeinbauten, die einer mobilen Lösung teilweise haushoch überlegen sein könnten, auf lange Sicht da Rennen verlieren:
Die können zwar technisch sehr viel mehr, aber sie öffnen sich nicht für die Dinge, die die Anwender tatsächlich benötigen! Eher wollen die Vertriebler dafür nochmal extra Geld, für Dinge, die heute frei verfügbar sind!
Wo führt das hin:
Ein Festeinbau in einem Auto kann heute Dinge, die ein mobiles Navi niemals können wird!
Die KFZ-Hersteller wollen diese Melk-Kuh niemals aufgaben. Die Kunden jedoch sehen den Mehrpreis von hunderten von Euros gar nicht mehr ein!
Die verzichten dann lieber auf Features, anstatt sich weiter das Geld aus der Tasche ziehen zu lassen!!!!
Was das bringt, sieht man an der Entwicklung der Mobil-Telefonie:
Die KFZ-Hersteller waren da mal wirklich in einer sehr komfortablen Lage, und sie hätten den Markt damit umkrempeln können! Doch was haben sie getan? Sie haben versucht sich Pfründe zu sichern, und sich jeglichen Neuerungen verschlossen! Fortschrittliche Systeme, die dem Kunden wirklich einen Komfort-Vorteil bieten würden, wie rSAP, sind heute zurückgedrängt. Die KFZ-Hersteller reagieren nur noch: Die versuchen nur noch die beliebtesten Kommunikationsgeräte leidlich gut zu unterstützen, obwohl sie die Macht in Händen hatten, den Markt da zu bestimmen...
Viele Menschen würden sich ihr Handy passend zum Auto kaufen, wenn das da attraktiv unterstützt werden würde!
Doch heute geht ein Neukunde bei VW zum Händler, und bekommt vor dem Kauf nur vage Aussagen, ob das Auto, das er für 30.000 € oder mehr, kauft, sein "Lieblingshandy" überhaupt unterstützt...
Funktioniert das dann trotz großspuriger Versprechen dann nicht so wirklich, dann ist das halt "Stand der Technik"... (aber nur der Technik der Automobilhersteller) Zulieferer, wie Belkin etc. können das schon, bevor das erste Blech für das neue Auto auf das Band gelegt wird...
Da haben die Automobilersteller ihr großes Manko! Und solange die da so "altbacken" agieren, werden die immer mehr Kunden an z.B. Chinesen, Koreanern etc. verlieren: Denn die agieren da sehr viel flexibler!
Der heutige Kunde will sein Handy voll im Auto nutzen können! Wie wichtig das dem Kunden ist, ist bei den deutschen Automobilherstellern noch nicht mal ansatzweise angekommen!
Ich denke mal, dass das an den vollkommen verkrusteten Strukturen dieser Unternehmen liegt, in denen "alte Leute" das Sagen haben, die gar nicht mehr begreifen können, wie Kommunikation heute funktioniert: Chef's die selbst gar keine Mails schreiben, oder lesen könnten, sondern das von der Sekretärin erledigen lassen, und sich jede Mail in gedruckter Form vorlegen lassen!
POIs ??? Was für ein Blödsinn!! Das braucht doch kein Mensch! Als Verantwortlicher bei einem Markenhersteller weiß man das natürlich sehr viel besser, als die Kunden!
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als VW diese "Apps" für sich entdeckt hat, und tatsächlich seine Kunden dazu aufgefordert hat, Apps für Volkswagen zu entwickeln, und diese hinterher prämiert hat:
Und auch, wenn diese Aktion einiges an Potential gehabt hätte, haben dann doch irgendwelche grauhaarigen Herren im Maßanzug (wobei die ja alle nicht zwangsläufig dumm, sondern nur gut von ihrer Marke erzogen sind!) entscheiden, wer den Preis für was bekommt:
Bei der Marktmacht, die die Automobil-Industrie hat, könnte man meinen, die Automobil-Industrie würde die Standards definieren: Doch die hinkt da nur gnadenlos hinterher, weil sie unfähig ist: Die können ihren klassischen Part! Aber die haben sich stets geweigert, ihren Kunden zuliebe etwas dazuzulernen!
Das Ergebnis ist: Wir suchen uns das Auto zum Handy, anstatt das Handy zum Auto aus!
Eigentlich sollte es so sein, dass das Auto bestimmt, welches Handy wir uns kaufen...
Ich möchte nicht wissen, mit wem Apple schon alles Gespräche aufgenommen hat, um so ein Apple Teil "vollkommen" in das Infotainment zu integrieren, aber die Verantwortlichen bei dem Automobilhersteller gar nicht begriffen haben, wovon da überhaupt die Rede war...
Und Sorry: Das ist keineswegs polemisiert!
Ich weiß, dass das tatsächlich gar nicht selten so ist!!
Bräuchten wir diese Automobilhersteller nicht mehr, wäre deren Geschäftsmodell schon eher heute, als morgen am Ende!
Aber die westlichen Automobil-Hersteller werden von den Chinesen noch einiges lernen können (oder zwangsläufig lernen müssen!)
Das wird eine spannende Zukunft!
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
... Ich habe jetzt im Urlaub bei meinem RNS 315 Sonderziele ausprobiert. ... Ich lasse nach Aldi suchen.
Navi sagt, der nächste Aldi ist in 32.7 km. Zum Supermarkt Sky sollen es 27.4 km sein. ...
Muss man heute ein Navi haben, um den nächsten Supermarkt bei sich in der Gegend zu finden?
Ich bin Vielfahrer, habe vom den ersten Monochronen VDO-Festeinbaugeräten über Becker-1-DIN, mehrere TomTom/Garmin/Via Michelin über Blaupunkt-2-DIN und div. Festeinbauten schon alles gehabt. Bei durchschnittlich 50.000 km jährlich in den letzten 15 Jahren halte ich das VW RNS 315 für eines der besten, schnellsten, zuverlässigsten und dauerstabilsten Geräte am Markt.
Immer wieder mal wird das Gerät kritisiert und wenn man die Kritik genauer hinterfragt, zeigt sich das gleiche Userbild, auf das ich nicht weiter eingehen möchte. Diese Usern lässt man besser in Ihrer Überzeugung glücklich werden.
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Muss man heute ein Navi haben, um den nächsten Supermarkt bei sich in der Gegend zu finden?Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
... Ich habe jetzt im Urlaub bei meinem RNS 315 Sonderziele ausprobiert. ... Ich lasse nach Aldi suchen.
Navi sagt, der nächste Aldi ist in 32.7 km. Zum Supermarkt Sky sollen es 27.4 km sein. ...Ich bin Vielfahrer, habe vom den ersten Monochronen VDO-Festeinbaugeräten über Becker-1-DIN, mehrere TomTom/Garmin/Via Michelin über Blaupunkt-2-DIN und div. Festeinbauten schon alles gehabt. Bei durchschnittlich 50.000 km jährlich in den letzten 15 Jahren halte ich das VW RNS 315 für eines der besten, schnellsten, zuverlässigsten und dauerstabilsten Geräte am Markt.
Immer wieder mal wird das Gerät kritisiert und wenn man die Kritik genauer hinterfragt, zeigt sich das gleiche Userbild, auf das ich nicht weiter eingehen möchte. Diese Usern lässt man besser in Ihrer Überzeugung glücklich werden.
Ich suche keine Supermärkte zu Hause. Ich war im Urlaub.
Ich habe auch schon Navis gehabt. da gab es von VW noch gar keine.
Wenn das RNS das beste ist. Hast du noch nicht mit vielen Navis gearbeitet.
Und wenn Du richtig gelesen hast ging es nicht nur um Pois.
Touri-49
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
... Ich habe auch schon Navis gehabt. da gab es von VW noch gar keine. ...
Dann nenn mal die Navigeräte, die Du in der Zeit gekauft hattest, als es bei VW noch keine gab. Bin gespannt, weil das ja "Vor-TOM-TOM-und-Co-Zeit" ist und es damals nicht viel Auswahl gab.
Und dann die Geräte, die Du in den letzten 5 Jahren gekauft hast.
Vielleicht kann ich mir dann ein Bild machen, wie Du zu Deiner Einschätzung kommst.
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
... Wenn das RNS das beste ist. Hast du noch nicht mit vielen Navis gearbeitet. ...
Naja, im Gegensatz zu Dir habe ich ja schon einige Navigeräte, die ich hatte, benannt und kann Dir die Rechnungen dazu einstellen - wenn Dir das etwas gibt.
He, ihr Zwei, bleibt ruhig, was bringt es euch.
In dem genannte Fall hat wohl die/das RNS 315 versagt, so wie jede andere Navi das auch hinter sich hat. Auch hier gilt, niemand ist perekt. In meinem Tiger wird es nur Navi per SP geben, das kostet nicht extra, ich habe es immer mit und bei Bedarf wird es angestöpselt. Mobile oder Festnavis werden aussterben, das zeigen ja auch die Autohersteller, in Zukunft wird vermutlich alles per Internet laufen. Finde ich zwar gruselig aber es wird so kommen.
Mein erstes Navi war auch ein nachgerüstetes VDO-Dayton.
Doch die Probleme heute sind oft auf die verschiedenen Kartenhersteller, und auf die Update-Politik der Fahrzeug-Hersteller als Lizenznehmer dieser Kartenhersteller zurückzuführen!
Die Karten-Software ist da oft derart "gebranded", dass der Endverbraucher nur die letzte Version des Fahrzeugherstellers einspielen kann, aber nicht die des Kartenherstellers!
Dazu kommt noch, dass man bei frei käuflichen Navis da relativ günstig an Updates kommt, die Fahrzeughersteller dieses Thema jedoch als "goldene Melk-Kuh" entdeckt haben, und uns das als "Mehrwert" verkaufen wollen, wobei es da natürlich auch ganz heftig in der Kasse klingeln muss...
Die Navis selbst geben und nehmen sich da in der Regel kaum was. Wesentliche Neuerungen sind da oft nur auf die Display-Eigenschaften begrenzt, von wegen semirealistischen Autobahn-Kreuzungen etc.
Doch die eigentliche Leistung eines Navis steckt im Kartenmaterial!
Hier hat die Automobilindustrie noch nicht erkannt, dass sie, obwohl sie eigentlich die bessere Lösung aufgrund von Weg-Streckenmessung, Fahrtrichtungserkennung, etc. bieten kann, Ihre Kunden aufgrund der überhöhten Preise langfristig verprellt!!
Doch die Hersteller mobiler Navis, wie in SmartPhones, etc., holen da mit technischen Tricks, wie Funkzellenortung im GSM-Bereich deutlich auf! Und irgendwann werden die KFZ-Hersteller erkennen müssen, dass sie da aufgrund ihrer Ignoranz, ein gewaltiges Wachstumsfeld verpennt haben!
Ein Navi gehört heute so was von selbstverständlich in ein Infotainment-System eines Autos! Das kann jedes iPhone, oder iPad, ja schon sehr gut! Bin mir gerade nicht sicher, ob ich nicht schon im iPod-Touch (also einem besseren MP3-Player) meine Position einigermaßen genau orten kann...
Die aktuellen Probleme resultieren daher nicht aus der Qualität der Navis, sondern darin, dass da Hinz und Kunz noch versucht ein paar Euros mehr daran zu verdienen, nur weil die Entscheider die Zeichen der Zeit nicht zu erkennen bereit sind...
So Long...