Genauigkeit Bordcomputer

Volvo S60 1 (R)

Mein BC zeigt mir als Dieselverbrauch immer um 9l/100km an,
beim manuellen Nachrechnen anhand der Dieselrechnungen liegt der Verbrauch allerdings bei ca. 10l. Standheizung fast nicht benützt. Wie genau ist denn der BC? Wieviel Diesel verbrennt die Standheitzung denn so?
Gruß Vonol

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


Der Durchschnittsverbrauch wird über eine längere Strecke berechnet. Wie lange die jetzt ist, weiß ich nicht und auch hier im Forum kursierten deshalb schon diverse Zahlen. Je länger die jedoch ist, desto größer kann der Unterschied zwischen errechnetem und angezeigtem Durchschnittsverbrauch sein.

Der Durchschnittsverbrauch wird doch seit dem letzten Reset berechnet, also sollte er schon mit dem Tankbeleg übereinstimmen, wenn man bei jedem Tanken den Verbrauchszähler zurücksetzt.

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


Da dies mein erster Diesel ist, weiß ich nicht, ob die angegebenen Verbräuche generell bei allen Dieseln das mindest erreichbare darstellen. Beim Benziner hatte ich auch einen Verbrauch, der deutlich unter den angegebenen Werten lag! Vielleicht ist beim Diesel die Spanne des Machbaren einfach geringer als beim Benziner. 😕

Die "Spanne des Machbaren" ist beim Diesel sicher kleiner als beim Benziner, da der Diesel auch im Teillastbereich relativ effizient ist. Das sieht man an den kleineren Unterschieden zwischen den Verbrauchswerten in der Stadt und Ausserorts verglichen mit einem Benziner.

Grüsse
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von HorstV70D5


Hallo,
ich weiß nicht, ob es einen Unterschied zwischen XC90 und V70 gibt, vermute allerdings, dass dem nicht so ist. Wie an anderer Stelle schon gepostet, gibt es erhebliche Unterschiede in der Genauigkeit der Instrumente (BC, Tacho,..) zwischen den unterschiedlichen Baujahren. Mein V70 Bj 02 zeigte eine erheblich größere Abweichung, als mein jetziger Bj 05. Sowohl Tacho, als auch BC sind jetzt sehr genau. Da ich in der Regel (Weg zur Arbeit 52 km) 100 km fahre nachdem ich die SH benutzt habe, kann ich den Verbrauch fast nicht wahrnehmen, da je nach Fahrweise Abweichungen von 0,5 l/100 km sowieso normal sind. Im Kurzstreckenbetrieb wirkt sich das natürlich gravierender aus (s. Verbrauch nach Zeit weiter oben)
Gruß Horst

Hi,

war bei meinen Elchen auch so. Der V70-I zeigte ca. 0.6 l/100 zuwenig an und beim V70-II MJ 05 weicht die BC-Anzeige nur noch 0.2-0.3 l/100 vom effektiven Tankerlebnis an der Tanke ab.

Wegen der Abweichungen im BC erklären sich oft auch einige Traumwerte, die einige Treter immer gerne schildern. Leider wird der Geldbeutel dadurch aber nicht voller.

....meint das Luder

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Der Durchschnittsverbrauch wird doch seit dem letzten Reset berechnet, also sollte er schon mit dem Tankbeleg übereinstimmen, wenn man bei jedem Tanken den Verbrauchszähler zurücksetzt.

...

Dann natürlich schon! Da habe ich garnicht daran gedacht, daß Du den Verbrauchsrechner zurücksetzt! 😉 Mach ich nicht, da ich die Belege sowieso immer "zu Fuß" ausrechne. 😉 Deshalb kann ich auch nicht sagen, wie genau das jetzt bei mir von einer Tankfüllung zur nächsten stimmt.

Gruß JJ

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Der Durchschnittsverbrauch wird doch seit dem letzten Reset berechnet, also sollte er schon mit dem Tankbeleg übereinstimmen, wenn man bei jedem Tanken den Verbrauchszähler zurücksetzt.

Grüsse
Christoph

Wenn Du immer an der gleichen Säule bis zum Stehkragen volltankst, stimmt Deine manuelle Rechenprozedur. Verlässt Du Dich auf das automatische Abschalten der Zapfpistole und wechselst zudem noch die Säulen an einer Tanke oder gar noch die Tanke 😰, wird die manuelle Methode auch ungenauer. Bedenke die Toleranzen beim Abschalten der Zapfpistolen und ein fast immer vorhandenes Gefälle der Fahrbahnen (wegen Abscheideranlagen). An meiner Tanke macht das locker mal 2 Liter Differenz aus, bei der Stehkragenmethode!

Und nein, es ist keine Tanke am Steilhang! 😁 😉

Gruß Andi

Ähnliche Themen

Hallo Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Wenn Du immer an der gleichen Säule bis zum Stehkragen volltankst, stimmt Deine manuelle Rechenprozedur. Verlässt Du Dich auf das automatische Abschalten der Zapfpistole und wechselst zudem noch die Säulen an einer Tanke oder gar noch die Tanke 😰, wird die manuelle Methode auch ungenauer. Bedenke die Toleranzen beim Abschalten der Zapfpistolen und ein fast immer vorhandenes Gefälle der Fahrbahnen (wegen Abscheideranlagen). An meiner Tanke macht das locker mal 2 Liter Differenz aus, bei der Stehkragenmethode!

Danke für deinen Kommentar. Ich tanke an verschiedenen Tankstellen und immer nur bis zum ersten automatischen Abschalten der Zapfpistole. Die drei groben Ausreisser von 0.8l Falschanzeige geschahen in der Tat jeweils bei derselben Tankstelle, ahnscheinend geht dort besonders viel in den Tank rein. Wenn ich jetzt nächstes Mal wieder an derselben Tankstelle (Zapfsäule, Fahrzeugposition, Temperatur, etc) tanke, müsste die Falschanzeige also wieder im üblichen Rahmen von 0.3l/100km sein. Mal sehen.

Tankstellen mit mehreren Dieselzapfsäulen gibts in der Schweiz übrigens eher selten, aber immerhin führen inzwischen beinahe alle Tankstellen Diesel.

Würde sich das für dich eigentlich lohnen, deine Dieseltanks an der Tankstelle zu heizen? Diesel dehnt sich bei Temperaturänderungen recht stark aus, da könnte man doch noch Kapital rausschlagen, wenn man als Tankstellenbetreiber kalten Diesel kauft und warmen Diesel verkauft 😉

Grüsse
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Würde sich das für dich eigentlich lohnen, deine Dieseltanks an der Tankstelle zu heizen? Diesel dehnt sich bei Temperaturänderungen recht stark aus, da könnte man doch noch Kapital rausschlagen, wenn man als Tankstellenbetreiber kalten Diesel kauft und warmen Diesel verkauft 😉

Grüsse
Christoph

Auf Ideen kommt Ihr hier....!!! 😁

Wirklich geschäftstüchtig! Ich habe mir mal gerade eben ein paar Tauchsieder gebastelt.... Wenn Ihr demnächst nix mehr von mir hört, hat mich Christoph auf dem Gewissen. 😉

Spaß beiseite: Die Temperaturdiffernz in den unterirdischen Tanks beträgt zwischen Hochsommer und tiefstem Winter gerade mal max. 3°C. Auch das wird gemessen, protokolliert und bei den Eichungen berücksichtigt! Auch Anlieferungen werden nicht nur mengenmäßig festgehalten. Auch hier wird die Temperatur auf 1/10 °C protokolliert.
Die "Fiebermessung" und Tankinhaltspeilung geschieht vollautomatisch und wird per DFÜ auch noch an "Mutti" übermittelt, damit der Andi immer genügend Brühe für die Volvos da hat!
Da ist nix mehr mit eigenem Fuhrpark kostenfrei tanken!

Gruß Andi

Hallo,

bei meinen beiden S80 bin ích mit dem BC auch überhaupt nicht zufrieden.

ich schnitt zeigt er immer 1 kiter weniger an als er tatsächlich verbraucht, (dank Spritmonitor) und ich resete nach jedem tanken.
seit dem ich den chip drin habe ist es noch gravierender da sind es 1,5 bis 2 liter unterschied, laut BC sagt er mir einen Traumverbrauch von 5,6 litern an, in reality sind es aber 7,5.

man kann sich haklt nicht drauf verlassen, aber wenn mal jemand mitfährt und meint wie viel er denn verbraucht und ich dann den BC anschmeiße bekommen sie GROßE augen.

es soll ja auch ein update geben, aber mein freundlicher ist nur ein kleiner händler und ich glaube mit solchen sachen kennt er sich nicht besonders aus.

mfg
marco

Zitat:

Original geschrieben von volvomm18


bei meinen beiden S80 bin ích mit dem BC auch überhaupt nicht zufrieden.

ich schnitt zeigt er immer 1 kiter weniger an als er tatsächlich verbraucht, (dank Spritmonitor) und ich resete nach jedem tanken.
seit dem ich den chip drin habe ist es noch gravierender da sind es 1,5 bis 2 liter unterschied, laut BC sagt er mir einen Traumverbrauch von 5,6 litern an, in reality sind es aber 7,5.

Dass der Anzeigefehler mit einem Chip grösser wird, liegt wie bereits besprochen an der Messmethode. Da kannst du Volvo keinen Vorwurf machen, denn ein Chip ist nunmal nicht vorgesehen. Dass schon vorher ein Fehler von 1l angezeigt wurde, finde ich aber ziemlich heftig.

Zitat:

Original geschrieben von volvomm18


es soll ja auch ein update geben, aber mein freundlicher ist nur ein kleiner händler und ich glaube mit solchen sachen kennt er sich nicht besonders aus.

Ich dachte, das geht ganz einfach. Auto ans Diagnosegerät anschliessen, Korrekturfaktor eingeben, fertig. Wenn dein Freundlicher das nicht kann und auch nicht weiss, wo er nachschlagen kann, wies geht, bist du dann sicher, dass er dir bei komplizierteren (Elektronik-)Problemen wirklich helfen kann?

Bei BMW kann man den Korrekturfaktor in einem versteckten Menu selbst eingeben. Ein Vorteil gegenüber Volvo, aber zum Überlaufen reichts nicht 😁

@Tanken-Andi: interessante Infos, danke.

Grüsse
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen