Gemütlicher, sparsamer, Leistungsstarker Wagen ~8.000€
Guten Tag,
[Da es hier ein längerer Text ist, unten eine Zusammenfassung]
Ich habe mich jetzt schon relativ weit umgesehen und auch erkundigt, bezüglich Benzin, Diesel und Gas.
Also erstmal zu meinen Forderungen :
Marken : Mercedes, BMW und Audi (also klassisch Deutsche Marken)
Größe : Ich suche etwas gemütliches, da mir mein Vectra B ein wenig zu klein ist.
Also habe ich nachgesehen, und saß auch schon paar mal in einer E-Klasse drin (W124 und auch W210) und die waren vom Innenraum ausreichend groß.
Also wirds wohl Richtung 5er, E-Klasse, A6 gehen (aber da es mir Audi persönlich sehr angetan hat, würde ich evtl. auch nen A4 akzeptieren)
Nun das größte Problem : Ich will etwas sparsames aber zugleich Leistungsstarkes.
Im moment fahre ich immer Abschnittsweise nur 5-10km Kurzstrecke, da wird der Motor ja logischerweise nicht wirklich gut warm, deshalb gehe ich da auch nie über 2500 Umdrehungen.
Und somit fühlen sich meine 136PS (100kW) auch sehr oft relativ träge an (Frontantrieb).
Also wäre, denke ich, bei einem größerem Auto auch ein stärkerer Motor von Nöten
1. Weil ich mehr PS haben möchte als der mein Jetziger bzw. mehr Leistung
2. Da die Obere Mittelklasse ( A6, 5er, E) ja auch dementsprechend mehr wiegen, müsste auch mehr PS daher.
Nun aber das Problem : Ich möchte auch sparsam unterwegs sein.
Mein jetziger schluckt Innerorts, 11-13L. (Und icch habe innerorts bei kaltem Motor auch keinen schweren Fuß, da ich den Motor möglichst schonen möchte, damit ich auch länger was davon habe)
Also muss da wohl irgendwie ein Kompromiss her.
Bei Audi kam mir der 2.0 T FSI (Benziner) ins Auge, aber der soll wohl Probleme haben
erkokung, Verschlammung Ölsieb, Durchschlagene Becherstößel HD Pumpe, Problem mit Kraftstoffniederdruck, Ladedruckprobleme (durch SUV, KGE, N75 etc.), lautes Nageln (Kette).
Ja ich bin mir zudem auch nicht so recht sicher darüber, ob Diesel, Benzin oder LPG.
Ab nächstem Frühling (2016) werde ich Jährlich ca. 30 000km fahren.
Diesel wäre da nicht schlecht, aber Diesel soll in den Reperaturen immer teuer sein und sind auch so von der Anschaffung schon sehr sehr teuer, da ich auf grüne Plakette Wert lege (Also DPF), das beißt sich schonmal irgendwo.
Aber ein Benziner würde auch zu viel schlucken.
LPG wäre perfekt, aber bin noch zu unschlüssig darüber, weil man LPG nicht verallgemeinern kann, für die einen klappt es, für die anderen nicht. (Aber bin LPG überhaupt nicht abgeneigt, aber der Motor sollte dafür auch schon relativ geeignet sein).
http://www.motor-talk.de/forum/lpg-umruester-in-owl-t5285326.html
So, und da Bayern bekannt für seine hügeligen Landschaften ist und ich auch im ländlicheren Bereich wohnen werde, ist Allrad fast schon Pflicht für mich (Winter = Schnee, und dazu noch die Gefälle sowie Steigungen).
Die älteren Audis sollen ja robust sein und Rostsicher (da ich keine Garage habe, also von Vorteil, so Richtung Audi A6 C5)
Auto sollte neuer als BJ 2000 sein, da ich technisch keine Verluste im Vgl. zu meinem jetzigem WAgen haben möchte.
W210 fällt weg, da er nur vom Angucken schon rosten soll 🙁
(Aber ich weiß den Komfort von Mercedes sehr zu schätzen, was auch sehr verlockend ist)
BMW finde ich nichts für mein Budget, mit Allrad Antrieb (und eben als ein 5er)
__________________________________________________________________________
Also kurz zusammen gefasst :
Marken: Audi, Mercedes oder BMW
Karosserie : Limousine ( Mittlere Oberklasse = A6, 5er, E-Klasse) und möglichst nicht rostend, da Auto quasi 24/7 draußen steht, habe keine Garage.
Treibstoff: Benzin, Diesel oder LPG(LPG würde ich aber selber nachrüsten, da ich schon vorgerüsteten Autos mit LPG nicht so traue)
Getriebe : Automatik (keine Audi-Multitronic)
Baujahr: Ab 2000
Antrieb : Allrad
Motor : "Ausreichend" für eine obere Mittelklasse, also 200PS+ sollten denke ich ausreichen, um zu "cruisen".
Aber dennoch möglichst sparsam und problemlos (nicht so wie T FSI)
Budget: ~8.000€
Gefühlt muss dieses Auto noch produziert werden, dass ich suche.
Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen 🙂 Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Made my day! 😁
23 Antworten
Die Motoren sind natürlich identisch, das wird nur separat angegeben, da sich die Fahrleistungen und Verbrauchswerte aufgrund der anderen Karosserie unterscheiden.
Diesel ohne Turbos gibts schon lange nicht mehr, der einzige Saugdiesel den es in dem Jahrtausend noch gab war der 1,9 SDI von VW und der wurde auch 2002 oder so eingestellt.
Eieieieieieieiei!!! Da müssen wir ja ganz am Anfang der Typologie und Kürzelkunde ansetzen! 😁
Also erstmal ist es völlig normal, dass der Kombi(=T) langsamer ist als die Limo. Er hat einen höheren Luftwiderstand und ein höheres Gewicht. Die Motoren sind identisch.
TDI ist eine geschützte Marke des VW-Konzerns. TDI steht für Turbocharged Direct Injection. Alle Diesel im VW-Konzern (also auch Audi, Seat, Skoda), die Direkteinspritzer sind und turbogeladen, heißen TDI. Dasselbe ohne Turbo nannte sich seinerzeit SDI. Aber Diesel ohne Turbo sind im PKW ausgestorben. Und ohne Direkteinspritzung, nur mit Turbo, hießen die Motoren TD.
Über die Art der Einspritzung sagt das Kürzel allerdings nichts aus. Es gab Pumpe-Düse-Motoren, mittlerweile sind alle TDI Commonrail Diesel.
Kommen wir zum Stern:
Früher bestand die Nomenklatur aus einer dreistelligen Zahl, die den Hubraum beziffert, und einem bis drei Buchstaben dahinter. Mein alter Benz hieß 260E. Macht 2,6 Liter Hubraum und einen Einspritzer. Vergaser waren nicht näher gekennzeichnet. Die Diesel hießen 200D bis 300D. Die S-Klasse hieß entsprechend z.B. 260SE oder in der Langversion z.B. 350SEL.
Als die Vergasermotoren ausstarben, hat Mercedes das Einspritzer-E vorgezogen und das Auto danach benannt. (E=Executive)Ebenso bei der S-Klasse. Das S wanderte nach vorne, das E für den Einspritzer verschwand. Waren ja sowieso alles Einspritzer. Die Änderung der Nomenklatur war auch dringend nötig, weil das alte System an seine Grenzen kam. So entstanden kryptische Bezeichnungen wie 190E 2.5-16.
Die Dieselmodelle hießen zunächst ganz schlicht z.B. E220 DIESEL. Das waren noch die Saugdiesel ohne Turbo, die Mitte der 90er in der Mittelklasse langsam aber sicher ausstarben. Die Nachfolger mit Turbo hatten auf der linken Seite den Modellschriftzug, also z.B. E220 und rechts stand über die halbe Klappe der Schriftzug TURBODIESEL.
Im "Fachjargon" werden werden die Modelle mit TD abgekürzt. Kombis heißen dann z.B. E220 TD T (mit Leerzeichen vorm letzten T)
Mit der Einführung der CommonRail-Einspritzung zeigte Mercedes endlich ein Herz und hat seinen Kunden den Schriftzug COMMONRAILTURBODIESEL erspart. Das Kürzel cdi war erfunden.
Bei Renault-Nissan heißt das dCi, bei Opel CDTI (Vorgänger DTI) und so weiter... BMW hat auch mit td- und tds-Kürzeln experimentiert. Schlussendlich tragen die BMW-Diesel nach wie vor das kleine d am Heck.
So, das muss fürs Erste reichen! 😁
Zitat:
@Zajkar schrieb am 19. Mai 2015 um 12:50:34 Uhr:
Das Auto war ja auch geplant für nächstes Jahr am ich will ja nicht auf eile nach einem Auto suchen, da sonst oft sehr viel Mist dabei rum kommt.
Und klar, Diesel auf kurz Strecke macht keinen Sinn, da stimme ich zu.LPG macht auch keinen Sinn beim vectra B,
Lpg Umrüstung kostet 2500 € aber das Auto ist nichtmal so viel Wert.
Von daher fällt lpg probieren weg und ob ich dann einen schönen Mercedes so verhunzen will mit lpg, nur um positive /negative Erfahrung zu sammeln.
Aufjedenfall hat das noch Zeit aber w211 steht fest 🙂 mit 4maticAchja den CDi 280 gibt's als turbo aber komischer Weise schafft der mit turbo von 0 auf 100 langsamer als ohne turbo
Ich meinte auch nicht den Vectra Umrüsten.
Was ich eigentlich meinte, den Benziner kannst du jetzt schon kaufen wenn du einen guten findest (wenn er dann noch ein paar tausend günstiger ist wie der Diesel umso besser). Dann kannst du ihn jetzt probeweise umrüsten um sicher zu gehen, dass sobald du den Wagen für Langstrecke brauchst er eignefahren ist und alles funktioniert.
Wenn du von verhunzen redest, nun ja, deine Entscheidung, habe meinen 325i auch verhunzt mit LPG und bisher schon über 3500€ gespart 😉
Das mit CDI 280 ist denke ich schon geklärt. T steht für Touring, was ein anderes Wort für Kombi ist.
Der w211 E280 oder 320 CDi wird aber nur als VorMoPf möglich sein. Da brauch ich garnicht nachzuschauen bzw. du nimmst dir einen mit über 180-200tkm?
Ähnliche Themen
Moin,
dein recht hoher Verbrauch liegt nicht am Auto und - wenn deine Schilderung ehrlich ist - auch nicht an dir, sondern am Fahrprofil - du fährst nur kalt und kurz ... kommst also nie (oder fast nie) aus der Startanfettung raus. Das wird mit anderem Saugbenzinern kaum anders sein - mein Volvo schluckert sich so 15-16L Gas weg (auf Benzin 13-14). Das ist schlicht harte Physik. Das Problem würdest du nur mit nem kleineren Motor oder nem Hybriden lösen, nicht mit nem größeren Motor.
Wenn du heute weisst, dass sich dein Fahrprofil derartig drastisch ändert - behalte den Vectra und leg Geld zur Seite und kauf dir dann für mehr Geld das dann bestverfügbare Auto. Besser als heute das für das zukünftige Fahrprofil falsche Auto zu kaufen oder jetzt eines dafür und dann ändert sich im Jahr nich etwas entscheidendes.
MfG Kester
Evtl könntest du noch nach BMW 330xd suchen, Baureihe e46.
Das könnte klappen, Automatik ist da meistens billiger als schalter.
Wirklich größer als ein Vectra ist ein 3er BMW aber kaum, allerdings wird ein neuerer Wagen mit etwa 50t km runter noch ein deutlich weniger abgenutztes Fahrwerk haben. Dementsprechend kann es durchaus sein, dass ein Wagen welcher kleiner ist wie der Vectra B dir schon ein ausreichendes Gefühl für Komfort gibt. Insgesamt wird aber ein 3er kaum deinen Ansprüchen genügen wenn du dich an Mercedes E-Klasse orientierst denke ich.
Wenn Automatik gewünscht wird würde ich eindeutig einen Toyota Prius mal ansehen, günstiger fahren geht eigentlich nur mit LPG in der Fahrzeuggröße.