Gemeinsamkeit Steuerungsmodul(e)?
Moin,
haben folgende Teile/Funktionen eine Gemeinsamkeit, mit/auf denen sie gesteuert werden?
- Startautomatik
- Gangwechsel während Start-Aufwärm-Phase
- Gurtstraffer
- Lenkung
- Radio
- Klima
- ADS (Adaptives Dämpfungs System)
- Servo-Schließung
Hintergrund:
Nach Reparatur an Luftmassenmesser + Motorkabelbaum + Drosselklappe funktioniert das alles zwar, aber nicht mehr so gut und harmonisch wie vor der Reparatur. (ADS und Lenkung waren zwar vorher schon auf der to-do-Liste, funktionieren jetzt aber "anders schlechter" als vor der L+M+D Reparatur).
Startautomatik läuft länger und höher
Gangwechsel in Kaltlaufphase härter und ruppiger
Gurtstraffer wird schlaff während der Fahrt, mal mehr mal weniger
Lenkung manchmal etwas schwergängiger bei beginnendem Lenkeinschlag
Radio bleibt oft aus bei Zündung, geht dann irgendwann während der Fahrt an und manchmal wieder aus
Klima kühlt häufiger mal zu kalt
ADS funktioniert häufiger "besser" als vor der L+M+D Reparatur
Servo-Schließung geht manchmal von alleine und schließt alles bis auf die Fahrertür
Schade das, weil bis auf ADS und Lenkung alles andere vor der L+M+D Reparatur perfekt funktionierte...
Mein Gedanke = Wenn das jetzt alles zwar funktioniert, aber alles temporär anders oder schlechter ist als vorher, dann muss es doch eine Gemeinsamkeit dafür geben... oder nicht?
Wie zB ein Steuergerät, auf das alles oben genanntes zugreift? Es kann doch kein Zufall sein, wenn mehrere elektrische Funktionen alle gleichzeitig ähnlich schlechter funktionieren...
Hat jemand eine Idee oder eine Erfahrung dazu?
Beste SternGrüße
12 Antworten
Hallo Ole,
bei diesen vielen Störungen muß man sich als Leser fragen:
Wurde ein sog. Kurztest mit der Star Diagnose gemacht oder kommt das noch ?
Falls die Werkstatt das macht und auch berechnet, sollte man ein Prüfprotokollausdruck verlangen - nicht nur die Aussage, wir haben keine Fehler gefunden oder keine Kommunikation mit den Steuergeräten.
Nur meine 2 cents zum Thema.
Kommt noch. Weil ich urlaubsbedingt als einziger im Büro übriggeblieben bin und entsprechend mehr zu tun habe, komme ich erst ab morgen dazu, einen Termin dafür zu machen.
Werde aber eine andere Werkstatt als die bisherigen 5 auswählen, weil diese fünf Werkstätten ALLE gleichlautend "gesagt" hatten = 1. Keine Fehler abgelegt + 2. "vergessen" auszudrucken
Die Werkstatt, die dann Drosselklappe, Luftmassenmesser und Motorkabelbaum repariert hat, hatte allerdings nur 2 Tage nach dem letzten Auslesen in einer Mercedes-Filiale (Ring 3 HH) in allen Bereichen Fehler gefunden (Motor, Fahrwerk, Aufbau und Klima (Hinweis).
Lasse das Auslesen jetzt von einer Werkstatt machen, die seit 30 Jahren in zweiter Generation auf Mercedes-Taxi spezialisiert sind und die sowas auch schneller terminieren, weil die da nicht "nen Film" draus machen.
Ich stelle das Ergebnis dann hier ein. Mal schauen, ob wir dadurch schlauer werden.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 6. August 2025 um 11:53:59 Uhr:
Hallo Ole,
bei diesen vielen Störungen muß man sich als Leser fragen:
Wurde ein sog. Kurztest mit der Star Diagnose gemacht oder kommt das noch ?
Falls die Werkstatt das macht und auch berechnet, sollte man ein Prüfprotokollausdruck verlangen - nicht nur die Aussage, wir haben keine Fehler gefunden oder keine Kommunikation mit den Steuergeräten.
Nur meine 2 cents zum Thema.
“Die Werkstatt, die dann Drosselklappe, Luftmassenmesser und Motorkabelbaum repariert hat”
Haben die gesagt wie sie den Klappenstutzen und LMM reparieren ? Oder erneuert ?
Den Klappenstutzen zu reparieren ist zwar denkbar ? LMM ? Was haben die am LMM gemacht ?
Luftmassenmesser = neu
Drosselklappe = revidiert = gereinigt + Kabel neu
Motorkabelbaum = neu
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 10. August 2025 um 09:39:06 Uhr:
“Die Werkstatt, die dann Drosselklappe, Luftmassenmesser und Motorkabelbaum repariert hat”
Haben die gesagt wie sie den Klappenstutzen und LMM reparieren ? Oder erneuert ?
Den Klappenstutzen zu reparieren ist zwar denkbar ? LMM ? Was haben die am LMM gemacht ?
Die Firma, die die Reparatur gemacht hat (LMM, Drosselklappe, MKB), sollte auch nur das machen.
Ich habe aber von dort die Info bekommen, dass es einige Fehler im Speicher gab. Von Motor über Aufbau und auch ESP und Klima (nur Hinweis, kein Fehler). Sie sollten aber aus Kostengründen erstmal nur das machen, was sie gemacht haben.
Darüber hinaus: Ich denke, die ganze Problematik steht und fällt mit vernünftiger und umfassender Fehlerspeicher-Analyse.
Da ich bei inzwischen 6 Werkstätten hier in Hamburg trotz konkreten Auftrags über inzwischen 1,5 Jahre keinen solchen erhalten habe (!)
"vollständiges Fehlerspeicher-Auslesen mit Ausdruck"
(Ausreden: Der MA der sich auskennt ist krank oder im Urlaub, Gerät funktionierte nicht, alles iO, keine Fehler und Ausdruck vergessen etc.)
= mache ich das nun in Kürze selber.
Ich habe jetzt für 750,- Euro eine komplette StarDiagnose bestellt, Software + Hardware + Support.
Bei einem Buddy hier von uns bei MT (auf Anfrage kann ich die Kontaktdaten wohl weitergeben, denke ich).
Soll in ca. 3 Wochen geliefert werden.
Ab dann mache ich Fehlerspeicher + Analyse selber.
Habe die Nase gestrichen voll von dieser Werkstatt-Inkompetenz hier im Norden + ich kann ja nicht für jede Dödelfrage 400 km in den Süden fahren mit ner 3-Tages-Challenge (hin + 1 Tag Benz dort + zurück) und 500,- Euro Fixkosten (Sprit hin+Zug zurück+Zug hin+Sprit zurück+Mietwagen+Zeit noch nicht inkl.)...
Ich gebe Info, wenn das hier angekommen ist.
Parallel dazu lasse ich das ADS deaktivieren (ich berichtete an anderer Stelle dazu). Dann habe ich 1.) das schöne ursprüngliche Mercedes-Fahrgefühl wieder (dieses schiffsmäßige Gleiten) und 2. eine gehörige Portion Fehleranfälligkeit dem System entnommen (bei gleichzeitigem Gewinn an Fahrkomfort! = win-win).
Ach ja, und mit dem Deaktivieren des ADS bekomme ich bzw. mein Benz im gleichen Termin auch ein neues Lenkgetriebe (Lenkrad hat zu viel Spiel). Vorher wird geschaut, ob es noch nachstellbar ist. Da es jedoch noch das erste ist, habe ich vorsichthalber ein neues bestellen lassen.
Und danach, wenn das alles gemacht ist, schaue ich mal (selber), was dann noch an Fehlern spürbar ist und was der Fehlerspeicher noch intus hat, also ab Anfang September spätestens (wenn ich dann auch gelernt habe, die StarDiagnose zu bedienen).
Und EIGENE StarDiagnose heißt ab dann
= eigenes Auslesen + eigene Analyse !
= Sofort wann und wenn ich das will und brauche !
= So detailliert, wie ich das will und brauche !
= So lange, wie ich das will und brauche !
Und nicht mit 4-6 Wochen Terminvorlauf! (und selbst dann ja noch ohne Ergbenisse...)
Mal abgesehen davon, dass dann auch andere W140er-Besitzer hier im Norden gerne vorbeischauen können, und mit meiner StarDiagnose ihre Autos sich selber analysieren können (+ welche MBs gehen noch damit zu analysieren? evtl. W124er? und was noch?).
Naja, Zukunftsmusik. Ich melde mich zunächst mal Anfang September mit dann hoffentlich weiteren und positiven Informationen zu diesem Thema. Und dann schauen wir weiter, Schritt für Schritt.
Zitat:
@OleW140 schrieb am 14. August 2025 um 07:56:46 Uhr:
"vollständiges Fehlerspeicher-Auslesen mit Ausdruck"
= mache ich das nun in Kürze selber.
Und danach, wenn das alles gemacht ist, schaue ich mal (selber), was dann noch an Fehlern spürbar ist und was der Fehlerspeicher noch intus hat, also ab Anfang September spätestens (wenn ich dann auch gelernt habe, die StarDiagnose zu bedienen).
Und EIGENE StarDiagnose heißt ab dann
= eigenes Auslesen + eigene Analyse !
= Sofort wann und wenn ich das will und brauche !
= So detailliert, wie ich das will und brauche !
= So lange, wie ich das will und brauche !
Und nicht mit 4-6 Wochen Terminvorlauf! (und selbst dann ja noch ohne Ergbenisse...)
"vollständiges Auslesen mit Ausdruck"
Ein guter Plan, obwohl er sehr SPÄT kommt. SD macht sich immer bezahlt.
Willst Du dann nicht warten mit der ADS Amputation bis NACH Deiner SD Recherche ? Vielleicht kannst Du was entdecken was die nordeutschen Heinis übersehen haben ?
Falls Du Sollwertetabellen brauchst sag Bescheid.
Gruß. F.
Eine grundsätzlich gute Frage.
Aber
Es ist keine "Amputation" = denn das ADS wird nicht beseitigt, sondern nur ruhend gelegt. Man könnte es jederzeit wieder aktivieren durch Wiedereinsetzen der vorderen ADS-Stoßdämpfer (die behalte ich) und der hinteren beiden Ventile (behalte ich auch).
Und
Während der letzten ca. 15 Jahre habe ich wirklich viele MBs gefahren, von alt (Anfang 90er) bis ganz modern (Ersatzwagen oder Mietwagen = max. 1 Jahr alt, max. 15 Tsd. km), von S-Klasse über E-Klasse bis C-Klasse, aber auch MLs der ersten 3 Generationen bis hin zu CL und CLS
=
Alle modern(er)en hatten in irgendeiner Art und Weise und Funktion immer irgendwas an elektronisch geregelten Fahrwerken, von ABC über Luftfederung (Airmatic) und 4-Matic bis hin zu einstellbaren Sportfahrwerken...
Die alten oder älteren hatten maximal Niveauregulierung oder ganz Mercedes-Stahlfahrwerk.
Und?
Meine ganz persönliche Erfahrung
=
Ich habe ALLES was elektronisch geregelte Fahrwerke hatte, immer umgehend wieder verkauft (zum Glück immer mit Gewinn, die Fahrzeuge waren ja nie kaputt) oder war im Falle von Mietwagen froh ihn bei Rückgabe wieder los zu sein. Mir war jedes, wirklich jedes elektronisch geregelte Fahrwerk a) zu hart + b) zu laut + c) zu unkomfortabel. Und ich habe mich wirklich jedes Mal gefragt, warum für sowas unkomfortables so viel Geld ausgeben wird... Aber die Geschmäcker sind ja verschieden (man gut).
Im Gegensatz dazu war jedes, wirklich jedes reine MB-Stahlfahrwerk, max. mit Niveauregulierung, für mich purer Fahr-Genuss und einer der Gründe, warum ich Mercedes so liebe. Und zwar auf egal welchem Untergrund.
Insofern freue ich mich tatsächlich richtig dolle darauf, dass mein Benz nun ein reines MB-Fahrwerk (mit Niveauregulierung, die bleibt ja) bekommt und ich dann endlich das schöne schiffsmäßige Gleiten haben werde, für das MB immer berühmt war.
Zumindest so lange, bis sie begannen, diese Perfektion der Mechanik durch Eingriffe per Elektronik zu verschlimm-bessern (meine ganz persönliche Meinung durch Wahrnehmung).
Bevor die vermutlich logische Frage kommt, warum ich dann einen W140 mit ADS gekauft habe, hier schon die Antwort: Weil er alles andere hat, was mein Traum 140er haben sollte und weil ich primär nach Zustand gekauft habe. Von Beginn an jedoch mit dem Hintergedanken, dass entweder ich das ADS irgendwann mag, oder ich es beseitige(n lasse). Dass ich jetzt sogar erfahren habe, dass es eben nicht "amputiert" werden muss, sondern auch "nur ruhend gelegt" werden kann, freut mich sehr. Denn tatsächlich hätte ich mich mit einer echten Amputation schwer getan (deswegen habe ich ja auch schon so lange nach einer Werkstatt gesucht, die das ADS heile machen kann). So ruht es nur, wie bei anderen die Zuziehhilfe oder bei anderen die extra-Kofferraumverriegelung oder eine nicht gebrauchte Sitzheizung oder oder oder...
Aber = ADS kann nie so "schiffsmäßig gleiten" wie ein Stahlfahrwerk. Weil es das ja bestimmungsgemäß auch gar nicht soll.
Denn während die Stahlfahrwerk-Mechanik die Energie aus Fahrbahn-Unebenheiten und Fahr-Bewegung (Kurven, Bremsen, Gasgeben etc.) aufnimmt und wegleitet und man das natürlich auch in der Karosseriebewegung spürt (Wanken, Neigen etc.). Soll bzw. muss im Gegensatz dazu die Fahrwerk-Elektronik immer diesen Energien entgegenwirken. Weil die Hauptaufgabe der Elektronik ist, das Fahrzeug in möglichst konstanter Position zu halten. Und da ist dann am Ende der Fahnenstange irgendwann einfach nur "Druck > erzeugt > Gegendruck". Und je moderner die Fahrzeuge, umso besser schaffen die ganzen E-Helferlein genau das. Aber mal ehrlich, das will ich ja gar nicht haben. Und das ADS war damals der erste Schritt dahin. Und deswegen ist es (für mich) sehr sehr gut, dass ich das jetzte in Kürze "Ruhend lege", einfach nur inaktiv.
Und wenn diese Fehlerquelle weg ist, wird es auch viel einfacher, andere Probleme zu lösen. Weil dann ein Großteil der System-Komplexität weg ist, und der verbleibende Rest einfacher zu verstehen und zu analysieren ist. Nicht weil ich das so gut finde. Sondern weil ich schauen muss, dass ich ein Fahrzeug fahre, das (von anderen Menschen) repariert werden kann.
Und da ich die in Frage kommenden Mechaniker nicht schlauer (oder besser) machen kann... muss ich das Fahrzeug, um das es geht, einfacher machen. Wenn ich das dann sogar noch als Komfort-Zugewinn empfinde, umso besser.
Ich auch, ehrlicherweise. Denn klar ist, das ist ein Experiment. Und ich habe bis jetzt nur einen Menschen gefunden, der mir hierzu eigene Erfahrungen mitteilen konnte. Und bei dem ist es schon so lange her, dass er nicht mehr jede meiner Fragen beantworten konnte.
Das Gute ist: In genau 2 Wochen geht der Wagen in die Werkstatt, für nichtmal einen ganzen Tag = ich bringe ihn morgens hin und hole ihn nachmittags ab = Und ich werde sofort das Feedback haben, ob das (Experiment) erfolgreich war, oder ein Schuss in den Ofen...
Der entscheidende Faktor ist halt, seit 1,5 Jahren habe ich sehr viel Geld ausgegeben und noch viel mehr Zeit ausgegeben, damit mir Mercedes-Spezialisten aller Art beim ADS-Problem helfen. Niemand, wirklich niemand konnte in Tat oder Tip eine Lösung aufzeigen, alle Gedanken und Ansätze verliefen erfolglos.
Wenn mir also über die ganzen Jahre die "Mercedes-Welt" nicht helfen konnte, dann muss ich halt auf Grundlage eigener Erfahrungen und Gedanken versuchen, das zu lösen. Geht ja gar nicht anders. Der Rest ist dann "try and error" = aber ohne dem wären wir nie zum Mond gekommen und hätten auch nicht Amerika (wieder)entdeckt. Und wenn das dann (wider erwarten) doch nicht klappen sollte, habe ich dann ja eine eigene SD...
Zitat:
@OleW140 schrieb am 15. August 2025 um 06:16:05 Uhr:
Ich auch, ehrlicherweise. Denn klar ist, das ist ein Experiment. Und ich habe bis jetzt nur einen Menschen gefunden, der mir hierzu eigene Erfahrungen mitteilen konnte. Und bei dem ist es schon so lange her, dass er nicht mehr jede meiner Fragen beantworten konnte.
Das Gute ist: In genau 2 Wochen geht der Wagen in die Werkstatt, für nichtmal einen ganzen Tag = ich bringe ihn morgens hin und hole ihn nachmittags ab = Und ich werde sofort das Feedback haben, ob das (Experiment) erfolgreich war, oder ein Schuss in den Ofen...
Der entscheidende Faktor ist halt, seit 1,5 Jahren habe ich sehr viel Geld ausgegeben und noch viel mehr Zeit ausgegeben, damit mir Mercedes-Spezialisten aller Art beim ADS-Problem helfen. Niemand, wirklich niemand konnte in Tat oder Tip eine Lösung aufzeigen, alle Gedanken und Ansätze verliefen erfolglos.
Wenn mir also über ganzen Jahre die "Mercedes-Welt" nicht helfen konnte, dann muss ich halt auf Grundlage eigener Erfahrungen und Gedanken versuchen, das zu lösen. Geht ja gar nicht anders. Der Rest ist dann "try and error" = aber ohne dem wären wir nie zum Mond gekommen und hätten auch nicht Amerika (wieder)entdeckt. Und wenn das dann (wider erwarten) doch nicht klappen sollte, habe ich dann ja eine eigene SD...
good luck
Ich denke, daß eine stillgelegte ADS besser ist als eine kaputte....
Doch ist einen Stahlgefederten W140 bei niedrige Geschwindigkeiten (bis ~30 km/h) viel zu hart gefedert - fühlt sich beinahe ungefedert an.....