Gelenkwelle erneuert, was würdet Ihr tun?
Hallo in die Runde,
vielleicht gibts ein besser passendes Forum, ich habe aber keins gefunden.
Ich habe eine Frage an Euch.
Aber zuerst der Hintergrund:
Vor zwei Wochen bin ich, weil ich etwas Zeit hatte, mal zu meiner Vertragswerkstatt gefahren, weil da beim Kurvenfahren mal was quietschte. Seit letzter Woche besizt mein Auto nun eine neue Gelenkwelle (Kardanwelle) und ich die Ankündigung einer 2000 Euro-Rechnung.
Und zwar war der Sitz des Gelenkwellenlagers defekt: Das alte und ein neues Lager hatten keinen Halt. Sie ließen sich auf der Welle mit der Hand verschieben. Laut Meister ein Fehler, der ohne Reparatur dazu geführt hätte, dass mir irgendwann während der Fahrt die Kardanwelle abgerissen wäre (was mir angeblich dann auch nicht gefallen hätte).
Es handelt sich um einen 280 CDI T-Modell, EZ 03.2006 mit 98.000 km.
Mercedes hat bereits ein kulantes Entgegenkommen abgelehnt. Ich selbst habe noch einen Antrag gestellt, habe aber keine große Hoffnung, dass dabei noch etwas (nennenswertes) rumkommt.
Vorweg:
Ich bin niemand, der andere braucht, die Schuld sind. Es ist mein Auto, das kaputt ist.
Aber:
Der Sitz des Gelenkwellenlagers ist doch nichts, was verschleißt, oder? Der war doch von Anfang an kaputt?
Und jetzt meine Frage:
Was würdet Ihr an meiner Stelle tun?
Bezahlen und denken "shit happens"?
Einfach keinen Mercedes mehr kaufen?
Fachzeitschriften auf diesen schlimmen Standardfehler und die schlimme Kundenpolitik von Mercedes aufmerksam machen? (Naja, vielleicht schenken sie mir ja noch einen Neuen und ich tue ihnen Unrecht)
Einfach in die Ecke setzen und heulen.
Oder ein Bier aufmachen und mich freuen, dass ich kein Grieche bin, der ganz andere Sorgen hat.
Besten Dank für Euere mitfühlenden Antworten
(meinen Servicevertrag Garantie habe ich passend Ende März auslaufen lassen)
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Der Innenring des Lagers muß fest sitzen. In jeder Lagerfibel steht, daß die Lagerringe mit Umfangslast eine feste Passung haben müssen. Ist das Lager lose hilft auch Festkleben auf Dauer nicht. Das ist Pfusch.
Im üblichen Maschinenbau werden derartige Lagersitze wieder aufgedickt (Flammspritzen etc.) und passend nachbearbeitet. Das dürfte bei Deiner Antriebswelle aber unwirtschaftlich sein. Zum Austausch gibt es keine Alternative, wenn die Reparatur von Dauer sein soll. Ich würde zunächt auch auf Kulanz pochen. Derartige Schäden entstehen eigentlich nicht, wenn Lager und Lagersitz ab Werk in Ordnung waren. Eventuell war die Passung von Anfang an grenzwertig. Passungsrost hat dann für den Rest gesorgt
17 Antworten
Na ja, Ersparnis ggü. Material " Neu" ev. 200 bis 300E.
Machbar wäre Einkleben (Aufchromen, Schweissen und Abdrehen usdw) als dauerhafte Reparatur wohl schon, zusätzlich auch noch gewuchtet werden müssen usw. Basisarbeit kostet gleich (wobei 1kE für nur Ein- Ausbau, wohl kaum mehr als 2h).
Hallo zusammen!
Für die, die es interessiert: Mercedes gewährte Kulanz. Und ich freue mich.
Für mich bleiben "nur" 800 Euro incl. MwSt.
Material in Summe . 845 € (Welle ca 750 €)
Arbeitslohn . . . . . . 425 €
Kulanz . . . . . . . . . -600 €
MwSt. . . . . . . . . . . 127 €
==================
Summe ca. . . . . . . 800 €
Auf meine Frage an den MA (der mich mit der freudigen Nachricht anrief), was denn nun für Kulanz entscheident sei, meinte dieser, es sei vor allem die individuelle Entscheidung. Es gäbe keine Regel.
Dass ich "guter Kunde bei der Niederlassung wäre", fiehl an anderer Stelle.
Allen Ratgebern danke! Insbesondere der Vorschlag, mir eine griechische Insel zu kaufen, ließ mich länger grübeln.
Schönes Wochenende
Markus