Gelber Staub aus dem Auspuff (richtig viel)

Hallo zusammen

ich hoffe das Thema ist hier richtig.

kurz:

Nach einer Reparatur: Steuerkette, Kupplung, Injektionsdüsen, Ausgleichswelle.
(im Urlaub in Österreich )
Wagen abgeholt, nach 300 km, Motor gab nicht mehr richtig Gas, sind wir
mit weißem Rauch (viel weißer Rauch) und gelbem Staub aus dem Auspuff liegen geblieben.

Der gelbe Staub war nach dem liegenbleiben 3m hinterm Auto verteilt und der Kofferraumdeckel war voll mit Spritzern. (gelb/braun hell)

Kühlschlauchdüse am Kühlerdeckel abgebrochen (Klebestelle ?)

Kühlwasser überall im Motorraum verspritzt (bräunlich mit einem stich gelb, schlammig)

Öl war für einen Diesel etwas hell (nach 200km (Werkstatt ist uns entgegen gefahren) etwas seltsam, nach weiteren 3ookm war es dunkel aber etwas dünnflüssig)

siehe Fotos

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nach Lehrbuch und durch ignorieren aller vorherigen Anzeichen, wie verdächtige Geräusche, Temp. Anzeige usw. einfach weiter gefahren, im Glauben das geht schon wieder weg, wir schaffen das bis nach Hause.

Eine Kopfdichtung die auf der Autobahn nachgibt gibt keine vorherige Anzeichen/Geräusche von sich, selbst die Temperaturanzeige ist da nutzlos weil es oftmals gar nicht zum Temperaturanstieg kommt.

Die Kopfdichtung gibt nach, die Brennraumgase gelangen in den kühlkreislauf sprengen den Kühler, in der zeit vermischen sich Öl und Kühlwasser.
Wir sprechen da von paar Sekunden dann ist alles vorbei.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Um was für ein Modell genau handelt es sich denn?

Auf Bild 1, ist das Auto so rostig von unten?? Dann kannste ja bald auch eine Karosserie Revision machen lassen!!

Was ist das überhaupt für ein Karton?

Bei dem Fahrzeug dürfte es sich um seinen Nissan Pathfinder R 51 2.5 dCi handeln.

Ähnliche Themen

Er hat den Schaden am Kühlerflansch zugegeben !!!! Weigert sich aber für Folgeschäden zu bezahlen.

somit haben wir nun das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland eingeschaltet.

Den ganzen Vorfall, mit Einspruch usw. haben wir auf etwa 6 Din A4 Seiten festgehalten und in fast juristischem Deutsch verfasst. Tage lange Arbeit, Stunden am PC mich kotzt es sooo an dass die Werkstatt bis aufs letzte auseinander genommen werden soll.

Ich melde mich in den nächsten Tagen sobald was raus kommt. Lg Stephan

Wünsche dir viel Erfolg, und das der Wagen bald wieder fahrbereit hergerichtet wird.

Kann die Werkstatt ohne uns zu informieren so einen Schaden am Auto (Kühlflansch) einfach nur kleben ?

Vermutlich haben die den Anschluss selber abgebrochen, und mit ihrer Pfuschklebung natürlich erst den Hauptschaden verursacht. Man kann das ev. kleben, aber dann richtig mit einem Zweikomponentenkleber, aber der Kunde muß darüber informiert werden, damit er diese Klebung auch etwas überwachen kann. Aber das hat die Werkstatt euch ja scheinbar verschwiegen, und darum sind die für den Folgeschaden voll verantwortlich, und für so etwas müssen die auch versichert sein, weil jeder Mitarbeiter auch Fehler machen kann. Also muss eigentlich die Versicherung der Werkstatt für den Schaden aufkommen.

Eine Frage noch: Muss die Ausgleichswelle (Neupreis 2.000,-) nur wegen einem leicht defekten Zahn zwingend oder unbedintgt ersetzt werden ?

und hätte man nicht da schon die Möglichkeit eine gebrauchte (Ebay ab 88,-) einzubauen ?

Ebenso die Steuerkette: anscheinend waren nur die Plastik-Laufschienen kaputt. muss da dann auch gleich alles raus?

immer im Hinblick auf das schon etwas ältere Auto in schlechtem Zustand (11 Jahre alt, 215.000km, Rost, Lackschäden innen sehr abgenutzt etc.)

Zitat:

Eine Frage noch: Muss die Ausgleichswelle (Neupreis 2.000,-) nur wegen einem leicht defekten Zahn zwingend oder unbedintgt ersetzt werden ?

Ja da weitere Zähne damit beschädigt werden können.

Zitat:

und hätte man nicht da schon die Möglichkeit eine gebrauchte (Ebay ab 88,-) einzubauen ?

Nein das macht keine Werkstatt, wer trägt die Haftung wenn das gebrauchte teil einen schaden verursacht? Bei einem schadhaften Neuteil kann die Werkstatt auf den Hersteller zugehen.

Zitat:

Ebenso die Steuerkette: anscheinend waren nur die Plastik-Laufschienen kaputt. muss da dann auch gleich alles raus?

Beim Steuerkettenwechsel macht man auch die Ketten mit spanner ect. Eine steuerkette längt sich mit der zeit.

Zitat:

immer im Hinblick auf das schon etwas ältere Auto in schlechtem Zustand (11 Jahre alt, 215.000km, Rost, Lackschäden innen sehr abgenutzt etc.)

Für die Werkstatt spielt das keine Rolle denn die hält sich an den Reparaturauftrag.
Normal läßt sich ein kunde einen kostenvorschlag machen über die Reparatur und entscheidet dann selbst ob es sich lohnt den Wagen reparieren zu lassen.

Die Ausgleichwelle unterliegt ja nun nicht den selben harten Bedingungen, wie z.B. ein Getriebezahnrad/Welle. Die AGW treibt in der Regel über ein Zwischenrad nur die Ölpumpe an, wie da ein Zahn ausbrechen soll ist mir schleierhaft. Das ist technisch so gut wie unmöglich, und wurde euch dieser Defekt an der AGW auch gezeigt, vermutlich nicht.

Doch, wir haben gesehen dass da ein kleines Loch in der zahnreihe ist....hm naja.

Welcher Karton 😁

Bist du dir absolut sicher das dir die Ausgleichwelle von deinem Fahrzeug gezeigt wurde, oder irgend eine defekte Welle mit einem abgebrochenen Zahn ev. aus einem Getriebe?

Um die AGW zu ersetzen müsste der komplette Motor ausgebaut und vollständig zerlegt werden, aber in aller Regel kann man ein defektes Stirnzahnrad von der AGW relativ einfach ersetzen, ohne den Motor zu zerlegen.

Vermutlich hat dich die Werkstatt mächtig über den Tisch gezogen, die Rechnung übersteigt ja auch recht happig den Zeitwert des Fahrzeuges.

Die Werkstatt hat mir was gezeigt was ungefähr so aussieht, mehr kann ich nicht sagen. Das Bild ist aus dem Internet, das gezeigte Teil ist nur in meiner Erinnerung, und es sah etwas anders aus und auch etwas neuer.

schwierig.... :/ Aber Danke für jede Infos. Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen