Gelber Deckel Überlaufbehälter
...hi, zum spätnachmittag noch eine frage
zum KÜHLSYSTEM!
da die WASSERPUMPE drehzahlabhängig arbeitet
müsste doch aus dem Überlaufschlauch zum Behälter
der stand je nach drehzahl mal erhöhen- u demnach auch
mal senken. wieso sehe ich aber immer den gleichen
KÜHLMITTEL-STAND, auch wenn ich gezielt aus dem FZ
steige und sofort den stand überprüfe - z.B,:
rasthof, anhalten, haube auf, hitze raus....? wasserstand!
läuft denn immer nur die menge unten aus dem behälter
die oben reinläuft u wie erkennt das system das?
wobei doch der THERMOSTAT mal auf - mal zu ist?
hintergrund meiner frage ist der umstand,
dass sich überdruck im behälter bilden kann,
wenn das BULLSHIT-VENTIL im gelben deckel nicht
öffnet wie es soll - und viele hier immer wieder
diese HITZE-PROBS bekommen.
evtl hat ja jemand einen guten gedanken
den ich mir zu eigen machen kann?
gruss claudius
6 Antworten
Ganz einfach. Es ist ein geschlossenes, umlaufendes System. Wenn die WaPu stärker ansaugt (Drehzahl hoch) dann fördert sie auch schneller in den Vorratsbehälter. Läuft sie langsamer, dann umgekehrt. Wo soll sie das Volumen denn auch "unterwegs" lassen? Die Menge an Kühlwasser bleibt immer gleich. Nur die Umlaufgeschwindigkeit ändert sich. Ist ja auch gewünscht, hohe Drehzahl gleich mehr Wärme, gleich schnellerer Umlauf, gleich schnellerer Wärmeabtransport.
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...
hintergrund meiner frage ist der umstand,
dass sich überdruck im behälter bilden kann,
wenn das BULLSHIT-VENTIL im gelben deckel nicht
öffnet wie es soll - und viele hier immer wieder
diese HITZE-PROBS bekommen.
...
Der Kühlkreislauf geht ja nicht notwendigerweise durch den Behälter (=> Ausgleichsbehälter). Das System ist kpl. gefüllt, Flüssigkeiten sind eher gering kompressibel, zumindest nicht durch Flussleistung der Pumpe- der Ausgleichsbehälter gleicht nur die Ausdehnung bei Hitze aus- sozusagen die Verbannung des Luftpolsters, das früher oben im Kühler war, aus dem Kühlkreislauf heraus.
Meist gehen zwei Leitungen zum Ausgleichsbehälter- die dicke Leitung unten zum Ausgleich der temperaturbedingten Volumenschwankungen und oben die dünne Entlüftleitung vom höchsten Punkt des Systems.
Überdruck soll sich natürlich im Behälter bilden, Wasser unter Druck kocht erst bei einer höheren Temperatur, knapp120° m.W. Hitzeprobleme bekommst Du, wenn der Druck im System nicht ausreichend ist- dann kocht das Wasser bereits früher...
Wenn ich mich recht entsinne, war der Deckel bei Mk VII schon ein "Verschleissteil"- der Austausch sollte alle 80.000km erfolgen. Ausserdem enthält der Deckel zumindest früher noch ein zweites Ventil, dass ggf. das System wieder belüftet, wenn bei heißem Motor etwas Luft abgelassen wurde und das System beim Abkühlen UNterdruck entwickeln würde.
Zitat:
Original geschrieben von Vektor
Der Kühlkreislauf geht ja nicht notwendigerweise durch den Behälter (=> Ausgleichsbehälter). Das System ist kpl. gefüllt, Flüssigkeiten sind eher gering kompressibel, zumindest nicht durch Flussleistung der Pumpe- der Ausgleichsbehälter gleicht nur die Ausdehnung bei Hitze aus- sozusagen die Verbannung des Luftpolsters, das früher oben im Kühler war, aus dem Kühlkreislauf heraus.Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...
hintergrund meiner frage ist der umstand,
dass sich überdruck im behälter bilden kann,
wenn das BULLSHIT-VENTIL im gelben deckel nicht
öffnet wie es soll - und viele hier immer wieder
diese HITZE-PROBS bekommen.
...
Meist gehen zwei Leitungen zum Ausgleichsbehälter- die dicke Leitung unten zum Ausgleich der temperaturbedingten Volumenschwankungen und oben die dünne Entlüftleitung vom höchsten Punkt des Systems.Überdruck soll sich natürlich im Behälter bilden, Wasser unter Druck kocht erst bei einer höheren Temperatur, knapp120° m.W. Hitzeprobleme bekommst Du, wenn der Druck im System nicht ausreichend ist- dann kocht das Wasser bereits früher...
Wenn ich mich recht entsinne, war der Deckel bei Mk VII schon ein "Verschleissteil"- der Austausch sollte alle 80.000km erfolgen. Ausserdem enthält der Deckel zumindest früher noch ein zweites Ventil, dass ggf. das System wieder belüftet, wenn bei heißem Motor etwas Luft abgelassen wurde und das System beim Abkühlen UNterdruck entwickeln würde.
...astro-driver @ vector,
vielen dank, habt ihr beide gut erklärt,
ist mir jetzt klarer geworden.
herzlichen gruss, claudius
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...astro-driver @ vector,Zitat:
Original geschrieben von Vektor
Der Kühlkreislauf geht ja nicht notwendigerweise durch den Behälter (=> Ausgleichsbehälter). Das System ist kpl. gefüllt, Flüssigkeiten sind eher gering kompressibel, zumindest nicht durch Flussleistung der Pumpe- der Ausgleichsbehälter gleicht nur die Ausdehnung bei Hitze aus- sozusagen die Verbannung des Luftpolsters, das früher oben im Kühler war, aus dem Kühlkreislauf heraus.
Meist gehen zwei Leitungen zum Ausgleichsbehälter- die dicke Leitung unten zum Ausgleich der temperaturbedingten Volumenschwankungen und oben die dünne Entlüftleitung vom höchsten Punkt des Systems.Überdruck soll sich natürlich im Behälter bilden, Wasser unter Druck kocht erst bei einer höheren Temperatur, knapp120° m.W. Hitzeprobleme bekommst Du, wenn der Druck im System nicht ausreichend ist- dann kocht das Wasser bereits früher...
Wenn ich mich recht entsinne, war der Deckel bei Mk VII schon ein "Verschleissteil"- der Austausch sollte alle 80.000km erfolgen. Ausserdem enthält der Deckel zumindest früher noch ein zweites Ventil, dass ggf. das System wieder belüftet, wenn bei heißem Motor etwas Luft abgelassen wurde und das System beim Abkühlen UNterdruck entwickeln würde.
vielen dank, habt ihr beide gut erklärt,
ist mir jetzt klarer geworden.
herzlichen gruss, claudius
....das mit den 120° / DRUCK ist mir bekannt;
....kenne nur das mittag im deckel befindliche metallventil...;
...hab das mit WD-40 gängig gemacht;
...ein neues, in bauart geändertes VENTIL arbeitet nicht
so sauber wie das herkömmliche...? !!.
meine anlage arbeit sauber - KI-anzeige noch nie im roten
bereich - LÜFTER-Schalter geht spätestens zwischen M u A
von N O R M A L an/ein und kühlt zügig runter;
gefallen tut mir NICHT, dass andere soviel probleme damit haben -
was mache ich also anders??
warum soll das bei euch nicht auch so laufen??
das irritiert mich! gruss claudius
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...
meine anlage arbeit sauber - KI-anzeige noch nie im roten
bereich - LÜFTER-Schalter geht spätestens zwischen M u A
von N O R M A L an/ein und kühlt zügig runter;
gefallen tut mir NICHT, dass andere soviel probleme damit haben -
was mache ich also anders??
warum soll das bei euch nicht auch so laufen??
das irritiert mich! gruss claudius
Wo sind denn die Probleme? Wenn ich nach Motor und heiss/ heiß suche, komme ich auf 6 Treffer.
Der Klassiker ist der Thermoschalter des Kühlerlüfters- beim Fahren OK, im Stand wird der Motor zu warm. Zumindestfür die Zetec Motoren of nicht gefunden, weil im Kühlwasserschlauch, oft mit dem Fühler des Steuergerätes am Thermostatgehäuse oder dem Geber für die Anzeige verwechselt. 1-stufig/ 2-stufig ist oft nicht bekannt usf. M.E. halten diese Sorte Thermoschalter nie ein Autoleben.
Diagnose:
Motor wird nur im Stand zu heiss- beim Fahren kaum Probleme, oberer Kühlerschlauch wird heiss, unterer fast genauso heiss
Ein defekter Thermostat ist wohl inzwischen recht selten, entweder öffnet er nicht => zu heiss oder schliesst nicht richtig oder die Enrlüftöffnung ist offen => wird zu langsam warm.
Diagnose:
Motor wird sofort zu heiss- oberer Kühlerschlauch bleibt kalt => öffnet nicht
Motor wird nur zögerlich warm, Heizung bringt keine Wärme, oberer Kühlerschlauch wird schon bevor die Anzeige in der Mitte ist, (lau-)warm => Thermostat klemmt offen oder Entlüftbohrung/ Entlüftkanal offen
Wasserpumpe: Eigentlich wird sie nur undicht, sonst muss schon der Rotor in Brocken liegen, dass sie nicht mehr pumpt
Kühler: Naja, könnte sich bei falschem (nicht zu Alu- Köpfen/ -Blöcken passendem) / nicht vorhandenen Frost-/ Korrosionsschutz zusetzen. Ich denke aber, dass das schon länger nicht mehr das Thema ist.
Deckel des Ausgleichbehälters: Etwas tückisch, wenn der den Druck nicht mehr hält und das Wasser schon früher kocht, wird die Anzeige bei 105° vermutlich noch vor dem roten Bereich sein, aber wegen der Blasen ist halt die Wärmeabfuhr nicht mehr sicher.
Probleme der Anzeige: Kabelbruch, Masseschluss oder defekter Fühler
Das hier sind inzwischen alles nicht mehr ganz frische Autos- der Escort ist ja mindestens 10a alt (in England noch bis 2000 gebaut)- häufig mit kleinstem Budget und ohne spezifische Kenntnis (Fühler Steuergerät statt Thermoschalter erneuert) repariert, dadurch ggf. verbastelt und mit eher murksigen Konstruktionen versehen (Thermoschalter im Schlauch durch Schalter im Inneraum ersetzt usf.)
Meinen 98 Escort hab ich 9a alt mit 168.000km abgegeben, davon hatte ich ihn 5a und 90.000km selbst
Reparaturen am Kühlkreislauf:
1x Thermoschalter für Lüfter erneuert (1. Stufe bei zweistufigem Schalter defekt),
1x Temperaturfühler für Anzeige gewechselt (Anzeige sprang)
1x Thermostat gewechselt, weil der Entlüftungskanal offenblieb
Wartung:
1x Deckel Ausgleichsbehälter erneuert
1x Kühlflüssigkeit erneuert
Zitat:
Original geschrieben von Vektor
Wo sind denn die Probleme? Wenn ich nach Motor und heiss/ heiß suche, komme ich auf 6 Treffer.Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...
meine anlage arbeit sauber - KI-anzeige noch nie im roten
bereich - LÜFTER-Schalter geht spätestens zwischen M u A
von N O R M A L an/ein und kühlt zügig runter;
gefallen tut mir NICHT, dass andere soviel probleme damit haben -
was mache ich also anders??
warum soll das bei euch nicht auch so laufen??
das irritiert mich! gruss claudiusDer Klassiker ist der Thermoschalter des Kühlerlüfters- beim Fahren OK, im Stand wird der Motor zu warm. Zumindestfür die Zetec Motoren of nicht gefunden, weil im Kühlwasserschlauch, oft mit dem Fühler des Steuergerätes am Thermostatgehäuse oder dem Geber für die Anzeige verwechselt. 1-stufig/ 2-stufig ist oft nicht bekannt usf. M.E. halten diese Sorte Thermoschalter nie ein Autoleben.
Diagnose:
Motor wird nur im Stand zu heiss- beim Fahren kaum Probleme, oberer Kühlerschlauch wird heiss, unterer fast genauso heissEin defekter Thermostat ist wohl inzwischen recht selten, entweder öffnet er nicht => zu heiss oder schliesst nicht richtig oder die Enrlüftöffnung ist offen => wird zu langsam warm.
Diagnose:
Motor wird sofort zu heiss- oberer Kühlerschlauch bleibt kalt => öffnet nicht
Motor wird nur zögerlich warm, Heizung bringt keine Wärme, oberer Kühlerschlauch wird schon bevor die Anzeige in der Mitte ist, (lau-)warm => Thermostat klemmt offen oder Entlüftbohrung/ Entlüftkanal offenWasserpumpe: Eigentlich wird sie nur undicht, sonst muss schon der Rotor in Brocken liegen, dass sie nicht mehr pumpt
Kühler: Naja, könnte sich bei falschem (nicht zu Alu- Köpfen/ -Blöcken passendem) / nicht vorhandenen Frost-/ Korrosionsschutz zusetzen. Ich denke aber, dass das schon länger nicht mehr das Thema ist.
Deckel des Ausgleichbehälters: Etwas tückisch, wenn der den Druck nicht mehr hält und das Wasser schon früher kocht, wird die Anzeige bei 105° vermutlich noch vor dem roten Bereich sein, aber wegen der Blasen ist halt die Wärmeabfuhr nicht mehr sicher.
Probleme der Anzeige: Kabelbruch, Masseschluss oder defekter Fühler
Das hier sind inzwischen alles nicht mehr ganz frische Autos- der Escort ist ja mindestens 10a alt (in England noch bis 2000 gebaut)- häufig mit kleinstem Budget und ohne spezifische Kenntnis (Fühler Steuergerät statt Thermoschalter erneuert) repariert, dadurch ggf. verbastelt und mit eher murksigen Konstruktionen versehen (Thermoschalter im Schlauch durch Schalter im Inneraum ersetzt usf.)
Meinen 98 Escort hab ich 9a alt mit 168.000km abgegeben, davon hatte ich ihn 5a und 90.000km selbst
Reparaturen am Kühlkreislauf:
1x Thermoschalter für Lüfter erneuert (1. Stufe bei zweistufigem Schalter defekt),
1x Temperaturfühler für Anzeige gewechselt (Anzeige sprang)
1x Thermostat gewechselt, weil der Entlüftungskanal offenbliebWartung:
1x Deckel Ausgleichsbehälter erneuert
1x Kühlflüssigkeit erneuert
....das hört sich doch gut an - weiterhin gute fahrt!
danke für deine erklärungen.
gruss claudius