1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. gelbe Motorleuchte und DPF, Fehlercode löschen und gut ist?

gelbe Motorleuchte und DPF, Fehlercode löschen und gut ist?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich habe bereits die Suche bemüht und auch einiges dazu gefunden. Brauche aber trotzdem mal Eure Meinung, da meine Situation etwas speziell ist, da ich momentan im Urlaub in Griechenland bin und die in D üblichen MB-Kompetenz-Ressourcen nicht unmittelbar verfügbar sind.
Also: S211 MJ08 143Tsd km, E320cdi. MB-scheckheftgepflegt.
Gestern ging am Ende einer ca. 15km langen Bergabfahrt - während dieser der Wagen hauptsächlich im 7.Gang und ganz am Ende in N-Stellung gerollt ist (also kein Gas gegeben) - die gelbe Motorleuchte an und auch nach mehrmaligem Neustart nicht wieder aus. KEIN Notlauf oder Leistungsverlust, Wagen hört sich normal an und fährt sich normal. Diese Strecke lege ich im übrigen in den letzten 10 Tagen fast täglich zurück, wobei bergauf der Motor natürlich ordentlich zu tun hat( 5l/100km runter vs. 12l/100km rauf). Vor knapp 2 Wochen hat der Wagen 2000Tsd. km AB am Stück ohne Probs absolviert. Soviel zum aktuellen Fahrprofil. Ich heute also MB-Mobilo-Service kontaktiert und nen Rückruf vom nächstgelegenen SB-Service-Stützpunkt bekommen. Die meinten nur -wie von mir bereits vermutet - dass ich da hinfahren müsste, um über SD den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Vorher keine Diagnose möglich und da Fahrzeug fahrbereit auch kein Vor-Ort-Einsatz. MB allerdings 80km weit weg :-( Ich also zu Plan B übergegangen und ne lokale freie Werkstatt mit Bosch-Diagnose-Gerät, die mir empfohlen wurde, aufgesucht. Das Gerät hat folgende Fehlercodes ausgespuckt:
2069
2070
2270
Leider habe ich mir nicht die Beschreibung( war auf griechisch) aufgeschrieben, aber der für die Warnleuchte verantwortliche Teil der Fehler hatte mit dem DPF zu tun, der andere Teil mit Glühkerzen. Hat evtl. jemand die deutsche Beschreibung zu obigen Codes und kann diese interpretieren?
Der Werkstattmeister hat dann erstmal die Fehler gelöscht und dem Fahrzeugsteuergerät "gesagt", dass die letzte DPF-Regeneration OK war. Daraufhin gabs keinen DPF- Fehler mehr im Speicher und Motorleuchte blieb aus. Der Meister empfahl mir zusätzlich ne manuelle Reinigung des DPF, das würde er mit einem speziellen Mittel machen. Habe aber erstmal abgelehnt, da mir das nicht ganz geheuer ist und der Wagen ausserdem noch Garantie(MB-100) hat. Anschliessend habe ich ne ca 30km Probefahrt mit viel Vollgasanteil unternommen, bei der alles OK war und Leuchte nicht wieder kam. Was meint Ihr? Soll ichs erstmal dabei belassen und einfach mal beobachten, ob die Leuchte wieder angeht? Oder kann es sein, dass durch die Löschung des Fehlers und Programmierung, dass letztes Abbrennen ohne Fehler war, ich jetzt mit nem zugesetzten Filter rumfahre? Sollte ich evtl. doch die Reinigung durchführen lassen? Sorry, für meine Unsicherheit....aber beim Thema DPF liest man ja immerwieder abenteuerliche Sachen :-0
Fahre den Wagen jetzt knapp 40Tsd.(1 Vorbesitzer, Leasing-Rückläufer mit viel AB-Einsatz vorher) km und hatte bislang nie Probs mit dem DPF, wobei ich bislang auch nie das Freibrennen bewusst wahrnehmen konnte.
Ach ja: Bei erneuter Fehlerabfrage kamen lediglich die Glühkerzen-assoziierten Fehler wieder, vermutlich sind da eine oder mehrere hin, letzter Wechsel ist >30Tsd. km her. Das kann aber bis zum nä. Assyst (September) warten, oder?

DANKE im voraus für Eure Hilfe!
Gruß
Chris

Beste Antwort im Thema

2069 und 2070 "Überwachung der Abgastemperaturfühler bei kaltem Motor - Plausibilitätsfehler"
2270 Glühentstufe , entweder : mind. eine der Glühkerzen wird dauernd angesteuert ,: KEINE Versorgungsspannung ,:Übertemperatur .

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

niemand? vielleicht wenigstens die deutschen Beschreibungen zu den Fehlercodes?
danke!
chris

2069 und 2070 "Überwachung der Abgastemperaturfühler bei kaltem Motor - Plausibilitätsfehler"
2270 Glühentstufe , entweder : mind. eine der Glühkerzen wird dauernd angesteuert ,: KEINE Versorgungsspannung ,:Übertemperatur .

Zur manuellen Reinigung wurde hier schon einiges beschrieben, von anderen Modellen weiss ich auch, das das gut funktioniert.
Kann man auch selber machen, bevor man einer Werkstatt hunderte Euro hinwirft.

Ich hatte vor ein paar Wochen das gleiche Fehlerbild, gelbe Kontrollleuchte, zuerst kein Leistungsverlust. Dieser kam dann aber eine Woche später noch hinzu. Wagen fühlte sich an als ob der Turbo tot wäre.
In der Werkstatt wurde der Differenzdrucksensor und die Glühendstufe (Relais) getauscht. Seit dem ist wieder alles gut.

Danke für Eure Antworten! Bin jetzt allerdings doch etwas verunsichert: sehe ich das richtig, dass keine der Meldungen wirklich was mit dem DPF zu tun hat, oder? Dann wäre manuelle Reinigung aktuell sowieso kein Thema hier im Urlaub.

@Rapimovement: Du hattest die gleichen Fehlercodes, richtig? Hattest Du die zwischenzeitlich auch mal löschen lassen? Falls ja, wie lange hats gedauert bis die wieder da waren? Bin jetzt noch 4 Wochen hier in Griechenland, dann gehts 2Tsd. km wieder nach D. Hab natürlich kein Bock, dass mir die Karre irgendwo in Serbien oder so in den Notlauf geht. Nur hier jetzt 80km zu MB fahren ohne dass die Fehler wieder da sind ist auch etwas witzlos...

danke+gruss
Chris

Wie an der Ampel - Gelb ist Achtung, Rot ist Halt
Ne manuelle Reinigung im Urlaub wäre doch n bissel aufwendig, denk ich: ausbauen, einweichen, durchspülen, trocknen, einbauen - aber nur los, hast ja Urlaub :p

Zitat:

Original geschrieben von Chris77


@Rapimovement: Du hattest die gleichen Fehlercodes, richtig? Hattest Du die zwischenzeitlich auch mal löschen lassen? Falls ja, wie lange hats gedauert bis die wieder da waren? Bin jetzt noch 4 Wochen hier in Griechenland, dann gehts 2Tsd. km wieder nach D. Hab natürlich kein Bock, dass mir die Karre irgendwo in Serbien oder so in den Notlauf geht. Nur hier jetzt 80km zu MB fahren ohne dass die Fehler wieder da sind ist auch etwas witzlos...

Nach zwei Tagen war der Fehler wieder da und die Motorkontrollleuchte ging an.

Zitat:

Original geschrieben von Chris77


ganz am Ende in N-Stellung gerollt ist (also kein Gas gegeben) -

kleiner tipp am Rande: schau doch bitte nochmal was die Betriebsanleitung dazu sagt.

Schade, dass hier nicht weiter berichtet wurde...
Mein "freier Freundlicher" meinte heute, solche Fehleranzeigen müssten mindestens 20 - 40 mal auftreten, BIS EINE ANZEIGE KÄME, weil es viele sporadische Fehler gebe, und wenn dann jedes mal die Warnleuchte anginge, stünden die Autos nur noch in der Werkstatt.
Er wird sich meinen Fehlerspeicher demnächst absehen und ggf einfach nur resetten, da der Fehler (ein anderer, ein Urea Fehler) vor 12 Monaten auch nur resettet wurde und gut wars für genau ein Jahr.

Vielleicht dir glühkerzen tauschen lassen...bei meinen VW lag es an den Glühkerzen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen