Gelbe Kontrolllampe leuchtet...

Opel Omega B

Hallo zusammen

Ein vielleicht kleines Problem beschäftigt mich seit heute Morgen. Mir ist aufgefallen, dass nach kurzer Fahrzeit plötzlich eine gelbe Kontrolllampe (Motorelektronik) aufleuchtet und nicht mehr erlischt. Im Handbuch habe ich folgendes darüber gelesen: Problem mit Schubabschaltung, Einspritzanlage, usw.
Wie relevant ist ein Werkstattbesuch? Ich frage, weil ich keinen Unterschied im Fahrverhalten feststellen kann. Auch sonderbare Geräusche sind keine aufgetreten. Vielleicht habt ihr ja auch schon eine solche Erfahrung gemacht und könntet hier etwas darüber berichten.

Gruss Adelboden.

21 Antworten

Danke, ich werde Morgen mal sehen, was ich machen kann. Sonst geht es eben ab in die Werkstatt.:-)

Gruss Adelboden

Die niedlichen Auffahrrampen sollten genügen.

Hallo zusammen

So, die Lambdasonde ist ersetzt und die gelbe Lampe hat nun Pause.:-)

ABER:

Ich möchte unbedingt noch über etwas sehr wichtiges informieren. Meines Erachtens, ist das etwas sehr wichtiges.

Also, ich war bei der Ersatzmontage der Lambdasonde ebenfalls in der Werkstatt unter dem Auto anwesend. Dabei konnte ich den Wagen auch mal aus einer anderen Perspektive betrachten.

Nun ist mir folgendes aufgefallen:

In regelmässigen Abständen tropfte Wasser aus einem seltsam geformten Rohr, welches sich vorne rechts, auf der Höhe des rechten, vorderen Rades befindet.
Ich drückte mal neugierig an diesem Gummiding und plötzlich strömte schon eine grössere menge Wasser heraus.

Der Lehrling, welcher noch mit der Sonde beschäftigt war, wurde auf mein Treiben aufmerksam.
Er meinte, dass dieses Gummiding der Abfluss von dem Regensammelbehälter unterhalb der Windschutzscheibe ist. Er meinte weiter, dass bei einem verstopften Ablauf ein Wassereintritt in den Innenraum gross ist.

Ich habe ein paar Bilder davon geknipst, damit meine Erklärung besser zu verstehen ist.

Ich hoffe, damit einen Beitrag zu weiterhin trockenen Füssen zu leisten.:-)

Gruss von Adelboden

Noch ein Bild

Ähnliche Themen

...und noch ein Bildchen.:-)

Zitat:

Original geschrieben von Adelboden


In regelmässigen Abständen tropfte Wasser aus einem seltsam geformten Rohr, welches sich vorne rechts, auf der Höhe des rechten, vorderen Rades befindet.
Ich drückte mal neugierig an diesem Gummiding und plötzlich strömte schon eine grössere menge Wasser heraus.

Der Lehrling, welcher noch mit der Sonde beschäftigt war, wurde auf mein Treiben aufmerksam.
Er meinte, dass dieses Gummiding der Abfluss von dem Regensammelbehälter unterhalb der Windschutzscheibe ist. Er meinte weiter, dass bei einem verstopften Ablauf ein Wassereintritt in den Innenraum gross ist.

Hallo Adelboden,

Altbekanntes Problem und der Lehrling hat mit seiner Aussage
recht: Dieser Ablauf kann in der Tat leicht verstopfen und
wenn sich dann genug Wasser angesammelt hat, kann es durch
den Pollenfilter über die Lüftungskanäle in den Fussraum
des Beifahrers fliessen.

Aber Du hast den Ablauf rechtzeitig entdeckt und entleert :-)
Einfach gelegentlich mal durchstochern und einen Liter
sauberes Wasser nachkippen, dann sollte es künftig keine
Probleme mehr damit geben.
Auf der Fahrerseite gibts so einen Ablauf übrigens auch.
Nur ist da das "Sieb" oben kleiner und damit die Gefahr, dass
sich Dreck ansammelt, ebenso geringer. Zudem wird dort keine
Luft angesaugt und das Wasser kann von dort somit auch
nicht so direkt in den Innenraum gelangen.

Wenn Du mehr zu dem Thema wissen willst, gib mal bei der
Suchfunktion "Wasser Fussraum" ein, da gibts zig Threads.

Viele Grüße,
Rainer

Hallo Rainer

Offensichtlich wirklich ein altbekanntes Problem, sonst hätte es wohl einige Reaktionen auf meine Bilder gegeben.:-)

Ich dachte schon, ich könnte hier über eine absolute Neuigkeit berichten.

Dieses Problem gibt es übrigens nicht nur bei Opel, sondern auch bei Mercedes. Jedenfalls musste ich auch bei meinem Stern schon den Abfluss reinigen.

Danke und Gruss

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen