gelbe Kontrollampe beim Diesel
Hallo Leute,
was kann es denn sein, wenn beim Dieselmotor die gelbe Motorkontrollampe angeht und der Motor kaum noch Leistung hat?
Der Dieselverbrauch ist normal, Geräusch ist normal, kein Qualm, Motorstart ist normal, Temperatur ist normal.
Gruß
Auto: E280 T CDI, 112.000 km, BJ 2007
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 🙂 hat -!!!am Karfreitag!!!- den Fehlerspeicher ausgelesen. Es ist die Einlaßkanalabschaltung (je nach Lastzustand wird die Luftzufuhr eines (von zwei) Einlaßventilen an- und ausgeschaltet. Wenig Power-> ein Einlaßventil, volle Kanne -> zwei Einlaßventile bekommen Luft. Das wird mit einem Stellmotor gemacht). Der Stellmotor ist kaputt und das Kunststoffrohr zwischen Turbolader und Motor ist undicht (die Steckverbindung ist kaputt), da kommt Öl raus.
Gruß
PS: Bis zur Reparatur kann rumgefahren werden.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bella macchina
Hallo Leute,der 🙂 hat -!!!am Karfreitag!!!- den Fehlerspeicher ausgelesen. Es ist die Einlaßkanalabschaltung (je nach Lastzustand wird die Luftzufuhr eines (von zwei) Einlaßventilen an- und ausgeschaltet. Wenig Power-> ein Einlaßventil, volle Kanne -> zwei Einlaßventile bekommen Luft. Das wird mit einem Stellmotor gemacht). Der Stellmotor ist kaputt und das Kunststoffrohr zwischen Turbolader und Motor ist undicht (die Steckverbindung ist kaputt), da kommt Öl raus.
Gruß
PS: Bis zur Reparatur kann rumgefahren werden.
Hallo Bella M.
genau das gleiche hatte ich letzte Woche beim OM 642 - 280 CDI.
Da meine Kulanz abgelehnt wurde, obwohl ich erst 71 tsd. auf dem Tacho habe, habe ich bei den
Reparaturkosten von faßt 900 Euro dankend abgelehnt und den Stellmotor selbst gewechselt.
Als ich den Turbo raus hatte, habe ich mit einem Erstaunen festgestellt, dass der Stellmotor
nicht defekt war, sondern im Stecker vom Entlüfterrohr an der Ansaugbrücke Öl stand.
Also bevor was gemacht wird schaue doch mal im Stecker des Stellmotors und vom Entlüfterohr nach. Sollte dort Öl drin sein, läßt sich der Fehler schnell und einfach beheben.
Bitte schicke mir mal eine PN, damit wir uns austauschen können.
schöne Ostern
Man man man was ist bloß mit den OM642ern los?
Unserer hatte letzte Woche genau das Gleiche. Fahrzeug ist immernoch bei Mercedes. Krümmer aufgelöst, Turbolader kaputt, Steckverbindung kaputt, eine Dichtung ist irgendwo im Turbokreislauf verschwunden (MB tippt darauf, dass sich die halbe Turbodichtung im Ladeluftkühler versteckt, der folglich ausgebaut werden muss). Mittlerweile der dritte Turbolader den sie eingebaut haben, und es funktioniert bisher garnichts.
Aber der C180 Kompressor den wir als Leihwagen haben ist eine feine Sache.... Verbraucht im Normalbetrieb ungefähr 11 Liter auf 100 und klingt wie eine Zwiebacksäge. Dagegen ist mein als laut verschriener W124 E 220 geradezu leise. Und verbraucht 3 Liter weniger...
Hallo Leute,
vielen Dank für die Hinweise.
Das Kunststoffrohr ist kaputt, weil an der Steckverbindung zum Turbolader sind Teile abgebrochen, man sieht die orangefarbene Dichtung und es kommt Öl raus. Alles weitere wird die Reparatur zeigen, welche einiges kosten wird. Da wurde am Bauteil so etwa 1 Cent gespart und deswegen ist ein teurer Schaden entstanden.
Allerdings habe ich eine Garantieverlängerung (... welche ja auch Geld gekostet hat ...). Bei Garantie und Kulanz habe ich den Eindruck, das kommt auf die Werkstatt an. Wenn der Meister im Garantie/Kulanzantrag den Sachverhalt ordentlich und korrekt schildert, war Mercedes bisher jedesmal kulant. Von einer Werkstatt, wo ich früher war, kann man das nicht sagen. Die haben Garantie/Kulanz bekämpft und verweigert. Mit denen gab es fast jedesmal Krach. Nein danke. Weil an meinen Autos waren einige heftige Reparaturen. War bisher jedesmal Garantie oder Kulanz. In dieser Hinsicht bin ich optimistisch.
Gruß
Was ein Zufall!!! Meiner steht seit letzter Woche auch in der Werkstatt mit exakt dem gleichen Defekt. (280CDI) BJ.2006 MOPF 92000 KM
Laut dem Meister werden die Kosten durch die Sternengarantie übernommen. Er war sich aber nicht zu 100% sicher.
Gruss an alle
Ähnliche Themen
Hallo an alle,
habe das Problem mit dem undichten Turboeinlass Maastricht gemeldet und gestern lediglich eine lapidare Antwort erhalten: keine Kulanz, da ich es selbst gemacht habe.
Die können mich mal, habe ich mir nur dazu gedacht. Die Werkstatt hätte gerne den Stellmotor und den kpl. Einlasskanal gewechselt und dafür 900 Euro abkassiert. So habe ich für das Material 230 Euro bezahlt und kenne die Schwachstelle.
Das dazu !
Hallo Leute,
es wurde repariert und es gab Garantie und es hat den Anschein, daß der Motor -bei gemäßigter Fahrweise- etwas weniger Diesel braucht. Falls sich das bestätigt, wäre die Einlaßkanalsteuerung ja schon fast seit Anfang an nicht in Ordnung/kaputt!
Gruß