Geländegängiger Kleinwagen gesucht
Hallo zusammen
Ich kenne mich nur mäßig mit Autos aus und hoffe auf euer Schwarmwissen und eure Erfahrungen.
Ich, 30 W, habe erst seit 4,5 Jahren den Führerschein und somit noch nicht so viele unterschiedliche Auto Modelle gefahren.
Ein eigenes Auto hatte ich bisher nicht, ich durfte aber Fuhrpark Autos unserer Firma fahren.
Zu Beginn hauptsächlich einen schon älteren Toyota Yaris und derzeit vorallem einen Skoda Fabia joy. Zwischendurch fahre ich auch mal einen Ford tourneo, Ford transit connect, Toyota prius oder skoda rapid.
Von meinem Eltern bin ich mal den Dacia duster und den alten smart for four gefahren.
Nun zu dem was ich suche: am liebsten wäre mir ein Modell +- die Größe vom Fabia, aber etwas Gelände gängiger.
Ich werde das Auto privat und beruflich nutzen und beruflich muss ich auch öfter mal forstwege nutzen, wo der unterboden schon mal was abbekommen könnte.
Von den Autos die ich bisher genutzt habe ist mir der Fabia am liebsten. Ich fahr auf der Autobahn - wenn es der Verkehr zulässt - gerne 140-160 km/h, da wurde mir der duster z. B. Schon zu unruhig auf der Straße. Smart for four fährt sich nach meinem empfinden unschön.
Ford tourneo hat keine Kraft - der säuft voll beladen bergauf gern mal ab.
Transit ist mir zu groß.
Rapid ist auch ganz nett.
Habt ihr Ideen welche Modelle passen könnten?
Hier nochmal die Wünsche:
*Kleinwagen mit unterboden Schutz oder unterboden Freiheit / kleiner suv
*nicht zu teuer (10-15k, gern auch gebraucht)
*schnell fahren möglich ohne dass das Auto unruhig wird
*ideal wäre (zuschalt) allrad oder heckantrieb
*5-türer
*Kraftstoff egal, bevorzugt wäre Benzin oder hybrid
Ideen die ich schon hatte, aber nicht wirklich beurteilen kann:
VW t-cross
Seat arona
Toyota yaris cross
Danke euch für alle Tipps
30 Antworten
Fiat Panda, Suzuki Swift AllGrip (4x4), Suzuki SX4, Polo Cross, Up Cross, Caddy Cross (kein Kleinwagen, dafür viel Platz).
Sollte mit 90 PS schon möglich sein. Wobei 160 mit einem Kleinwagen für mich ohnehin grenzwertig wäre. Könnte daran liegen, dass ich zu verwöhnt bin.
Ähnliche Themen
Zwar auch kein Kleinwagen: Skoda Octavia Scout - der ist höhergelegt.
Ansonsten: gibt es aus dem Hause Subaru vielleicht was?
Subaru XV mit 114 PS Saugbenziner- der kann viel, aber nicht schnell fahren und ist nicht gerade sparsam
Opel Mokka A gab es doch so bis 2019 als 1.4T mit rund 140PS und Allrad. T-Roc so aus 2018/2019 gab es als Diesel mit 4 Motion. Preise dann gerne selbst checken. Beides keine Kleinwagen aber noch recht kompakt mit einer Länge von rund 4,25m
Kleiner SUV mit höherem Schwerpunkt, die Physik lässt grüssen.
Wir haben den Jeep Renegade, gibt's technisch gleich auch als Fiat 500X, mit 170 PS, Allrad, Automatik. Läuft seit 2015 klaglos, finde den auch bei AB-Fahrt stabil. Masse eher im Bereich des Rapid. Paar Angebote finden sich, auch schwächere Varianten mit Allrad.
Du wirst überrascht sein wie weit man mit einem normalen PKW auf Forstwegen kommt.
Es liegt eher an den Reifen.
Eine erhöhte Bodenfreiheit bringt nur sehr wenig.
Denn da geht es nur um wenige cm.
Forstmaschinen haben aber manchmal tiefe Spuren hinterlassen, da kommst du mit Spielzeugsuv niemals durch.
Ein Samurai ein MB-G oder ein Unimog sind dann die Wahl.
Einfach einen 4WD mit möglichst kurzem Radstand mit MT oder AT-Reifen bestücken dann kommst du an Orte die du zu Fuss niemals erreichen kannst.
Möglicherweise hat der Spezialist noch eine Idee. 😁
@der_Derk
Ich bin zwar nicht der Spezialist, würde aber meine Höchstgeschwindigkeit etwas runterschrauben und auf einen Dacia Duster 4x4 setzten.
Bei uns in der Gegend fahren Jäger und Förster Dacia Duster und ist sehr zufrieden. Die Autos werden nicht geschont, sehen auch entsprechend aus, funktionieren aber zuverlässig
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 9. August 2024 um 19:16:48 Uhr:
Möglicherweise hat der Spezialist noch eine Idee. 😁
@der_Derk
Sie haben geläutet? 😉
Wenn der Duster bei 140-160 "zu unruhig" fährt, und der Smart 454 "unschön" - brauchen wir glaube ich nicht über Panda 4x4, Ignis, Justy & co. sprechen. Auf der anderen Seite: Gleichzeitig Gelände, mehr als Autobahn-Richtgeschwindigkeit und satte Straßenlage funktioniert halt nicht mit vergleichsweise kleinen Fahrzeugen. In dem Preisrahmen am dichtesten dran kommen könnte der alte BMW X1 (E84), nur das ist halt die Bodengruppe eines 3er BMW, und damit 'ne andere Unterhaltsklasse. Viel Gelände findet da auch nicht mehr statt, aber der Allradantrieb ist immerhin wirksamer als bei einem Hang-On-Allrad, der die Hinterachse zuschaltet. Wird etwas schwieriger, da halbwegs geländetaugliche Bereifung zu finden, aber - da gibt es halt auch nichts, was gleichzeitig abseits der Straße und bei 160 km/h 'ne gute Idee ist.
Der Duster - wird gerne als "Geländewagen" dargestellt, funktioniert eigentlich nicht signifikant besser oder schlechter als ein Vitara, Mitsubishi ASX (baugleich Citroen C4 Aircross / Peugeot 4008), Suzuki SX4 / Fiat Sedici oder andere SUV mit ähnlichen Abmessungen. Der relativ kurz übersetzt, erste Gang hilft etwas, und man ist vielleicht mehr gewillt, mit dem "billigen" Auto mehr Verschleiß, bzw. Bodenkontakt zu risikieren, der Zustand ist da im Zweifel egaler. Wenn's dem nicht-Duster-Fahrer genauso egal ist, wird er sich abseits der Straße nicht weltbewegend absetzen können.
Deutlich besser Offroad, und auf der Straße auch schneller würde es bspw. mit dem Grand Vitara. Gibt's auch als Dreitürer (Länge 4,05 m), dann muss es aber für die Untersetzung der 2.4er sein, der 1.6er hat keine - aber dennoch einen dem Duster entsprechend übersetzen, ersten Gang. Leider ist ausgerechnet der 2.4er nicht der große Wurf von Suzuki gewesen. Der Verbrauch ist unschön, da auch ohne Untersetzung ziemlich kurz übersetzt (und daher bei hohen Geschwindigkeiten gleichermaßen laut wie trinkfest), und er ist leider anfällig für Risse sowohl im Motorblock als auch im Zylinderkopf. Die letzten Baujahre sollen gebessert worden sein, Garantien gibt es keine.
Wenn Arona, T-Cross etc. den Offroad-Ansprüchen genügen, ist das Kapitel ehrlich gesagt relativ egal. Das Niveau hat man früher mit 'nem Fiesta bewältigt... 😉
Gruß
Derk
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 9. August 2024 um 15:19:38 Uhr:
Subaru XV mit 114 PS Saugbenziner- der kann viel, aber nicht schnell fahren und ist nicht gerade sparsam
Hatte einen XV mit genau der Motorisierung. Neu gekauft, 100.000km rauf gefahren und kein einziges Problem. Auch oft schlechte Wege und nicht geschont. 7,2l auf 100km, mit sparsamer Fahrweise 6,8.
Auf der Autobahn Vmax 180 km/h. Komfortabel und ruhig bis 150.
Und Untersetzung hat er auch.