Geländegängiger Kleinwagen gesucht
Hallo zusammen
Ich kenne mich nur mäßig mit Autos aus und hoffe auf euer Schwarmwissen und eure Erfahrungen.
Ich, 30 W, habe erst seit 4,5 Jahren den Führerschein und somit noch nicht so viele unterschiedliche Auto Modelle gefahren.
Ein eigenes Auto hatte ich bisher nicht, ich durfte aber Fuhrpark Autos unserer Firma fahren.
Zu Beginn hauptsächlich einen schon älteren Toyota Yaris und derzeit vorallem einen Skoda Fabia joy. Zwischendurch fahre ich auch mal einen Ford tourneo, Ford transit connect, Toyota prius oder skoda rapid.
Von meinem Eltern bin ich mal den Dacia duster und den alten smart for four gefahren.
Nun zu dem was ich suche: am liebsten wäre mir ein Modell +- die Größe vom Fabia, aber etwas Gelände gängiger.
Ich werde das Auto privat und beruflich nutzen und beruflich muss ich auch öfter mal forstwege nutzen, wo der unterboden schon mal was abbekommen könnte.
Von den Autos die ich bisher genutzt habe ist mir der Fabia am liebsten. Ich fahr auf der Autobahn - wenn es der Verkehr zulässt - gerne 140-160 km/h, da wurde mir der duster z. B. Schon zu unruhig auf der Straße. Smart for four fährt sich nach meinem empfinden unschön.
Ford tourneo hat keine Kraft - der säuft voll beladen bergauf gern mal ab.
Transit ist mir zu groß.
Rapid ist auch ganz nett.
Habt ihr Ideen welche Modelle passen könnten?
Hier nochmal die Wünsche:
*Kleinwagen mit unterboden Schutz oder unterboden Freiheit / kleiner suv
*nicht zu teuer (10-15k, gern auch gebraucht)
*schnell fahren möglich ohne dass das Auto unruhig wird
*ideal wäre (zuschalt) allrad oder heckantrieb
*5-türer
*Kraftstoff egal, bevorzugt wäre Benzin oder hybrid
Ideen die ich schon hatte, aber nicht wirklich beurteilen kann:
VW t-cross
Seat arona
Toyota yaris cross
Danke euch für alle Tipps
30 Antworten
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 9. August 2024 um 19:43:10 Uhr:
Bei uns in der Gegend fahren Jäger und Förster Dacia Duster und ist sehr zufrieden. Die Autos werden nicht geschont, sehen auch entsprechend aus, funktionieren aber zuverlässig
Auf der Strasse aber nicht wirklich das was Vertrauen schafft.
Stell den auf Reifen die ihn etwas Geländetauglich machen und bei 110 auf der Autobahn ist endgültig Schluss
Richtig ein und ausgraben ist mit denen auch nicht möglich.
Spielzeuge halt in der Beziehung, für Forstwege.
Mal ganz ehrlich, ich habe Suzukis soweit versenkt bis der Schlamm über die Kante gelaufen kam. Den einen oder anderen Stunt haben wir auch mit Draht und Winde beenden müssen.
Alles weit von dem weg was der TE möchte.
Der braucht einen 4WD zuschaltbar und keine Extras dazu, keine Geländeuntersetzung oder ähnliches.
Vieles würde auch über ein Fahrtraining "Gelände"abgefrühstückt werden.
Die Fehler die man da macht kann man abtrainieren.
@Moorteufelchen
Jetzt weiß ich woher Dein Nickname kommt :-)
Jeep Renegade https://m.mobile.de/.../search.html?...
Ähnliche Themen
Danke euch allen für eure Antworten.
Ich habe schon befürchtet, dass es meine eierlegende Wollmilchsau als Auto nicht gibt.
Ich werde mir die vorgeschlagenen Modelle mal genauer durchsehen.
Vielleicht bleibe ich am Ende dann ja doch beim simplen Fabia, mit dem hats ein Jahr lang ohne Kratzer geklappt, bis mal Kollegen damit gefahren sind 😉 Daher dachte ich, ich mach mich mal schlau ob es was vergleichbares mit mehr Bodenfreiheit oder Allrad gibt, da die den auch mehrmals festgefahren haben. Vermutlich lag das aber eher an deren Fahrweise, ich habs bisher immer ohne geschafft. Einzig den Unterboden hab ich nachts beim Rückwärtsfahren mal demoliert. Aber das werde ich wohl in Kauf nehmen, oder nächstes mal öfter aussteigen und schauen (oder ein Modell mit Rückfahrkamera wählen).
Deine Wollmilchsau heisst Suzuki Vitara oder SCross Allgrip Hybrid. Für 17000euro solltest du was finden. Nimm den Hybrid mit 129Ps, der Motor in Verbindung mit dem kleinen 13,5Ps Elektromotor ist sehr spritzig in mittleren Drehzahlbereichen, zuverlässig und sparsam. Der ganze Wagen ist ausgereift und qualitativ 1A. Ich selber fahre den S Cross und mit dem leichten Chassis und dem kräftigen Motor fährst du wie auf Schienen in den Kurven, das macht dermassen Bock auf kurvigen nassen Strassen. Und 160km/h ist überhaupt kein Problem, Abstandstempomat rein, linke Spur und ab gehts. Das fühlt sich satt und sicher an, no problem.
Die kleinen Allradler sehe ich auch nicht bei 160 auf der Autobahn.
Also eine Klasse drüber. Tiguan, Kuga. Die gibt es mit Allrad und Benziner. Je nach Budget auch bei den neueren Modellen als Hybrid.
Wir haben beide und damit kommt man schon ziemlich weit im Wald. Wir machen auf diese Autos Winterbereifung drauf und fahren damit im Winter auf eine Alm in Südtirol.
Auf der Autobahn ist mit 160 zu reisen kein Problem. Die Benziner verbrauchen 8-10 L.
So sehr diese mittelgroßen SUVs immer kritisiert werden, so gut sind sie im Alltag.
Gebraucht vom Ruheständler findet man da schöne Autos für ein vernünftiges Geld.
Am geländegängigsten ist erfahrungsgemäß ein Auto, das dem Fahrer möglichst egal ist. Ich würde mir daher etwas eher günstiges suchen, und dann Augen zu und durch... Man kann ja zusätzlich noch einen Unterfahrschutz unter die Ölwanne schrauben. Andererseits bin ich diverse Forstwege auch schon mit einem tiefergelegten MX-5 gefahren. Man muss sich schon sehr ungeschickt oder brutal anstellen, um wirklich etwas zu beschädigen.
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 13. August 2024 um 13:32:44 Uhr:
Am geländegängigsten ist erfahrungsgemäß ein Auto, das dem Fahrer möglichst egal ist. Ich würde mir daher etwas eher günstiges suchen, und dann Augen zu und durch... Man kann ja zusätzlich noch einen Unterfahrschutz unter die Ölwanne schrauben. Andererseits bin ich diverse Forstwege auch schon mit einem tiefergelegten MX-5 gefahren. Man muss sich schon sehr ungeschickt oder brutal anstellen, um wirklich etwas zu beschädigen.
Mit einem tiefen Auto ist spätestens bei 15cm tief ausgefahrenen Spuren Ende.
Man kann nicht immer mit 2 Rädern auf dem Rand und 2en auf dem Mittelstreifen fahren. Der MX 5 bleibt stecken bevor bei uns oben der Feldweg überhaupt anfängt.
Andererseits braucht man in Mitteleuropa auch keinen Hardcore-Geländewagen.
Ordentliche Reifen an einem normalen SUV mit einfachem Haldex-Allrad reichen für das aus, was man hierzulande befahren darf.
Ist die Frage ob du einen (leicht) geländetauglichen PKW suchst, oder ein straßentauglichen Geländewagen?
Straßentaugliche Geländewagen wie Lada Niva oder Suzuki Jimny kommen sehr weit im Gelände, bieten dafür meist eingeschränkte Performance auf der Straße (Verbrauch, Geräuschneveau, Straßenlage,...), einen Großteil davon machen auch die Reifen aus.
Geländetaugliche PKW (höhergelegte Allrad-PKWs) sind feld- / forstweg-taugliche PKWs. Je nach Modell, Bereifung und "Gleichgültigkeit" von Kratzern, Schäden,...kommt man mit denen auch schon recht weit.
Die Anforderung ist Autobahntauglichkeit mit 150-160 Km/h.
Einen Niva oder Jimny will man überhaupt nicht auf der Autobahn und ungern über 80 bewegen.
Bei einem Budget von 10-15.000 € wäre gerade mal ein älterer Kuga, Tiguan oder natürlich auch ein Subaru Forrester oder Outback drin, die eine gewisse Geländetauglichkeit und ordentliche Straßenperformance bieten.
Wenn ein richtiger Geländewagen mit guten Straßeneigenschaften gefragt ist, sind wir beim Toyota Landcruiser, Range Rover oder Mitsubishi Pajero. Letzteren gibt es längst nicht mehr neu, die anderen sind sehr teuer. Ältere Gebrauchte können einen schnell arm machen.
So etwas braucht meiner bescheidenen Ansicht nach in Mitteleuropa kein Mensch.
Was für 10-15.000 Euro noch geht, ist ein Volvo XC 90 (SUV) der ersten Serie oder der unterm Blech baugleiche XC 70 (Kombi). Die gab es mit dem legendären 5-Zylinder und es finden sich manchmal, ganz selten, noch gut gepflegte Autos aus privater Hand. Sind aber relativ durstig und im Service auch alles andere als geschenkt.
Warum kannst du nicht weiter den Fuhrpark der Firma für die beruflichen Fahrten nutzen?
Würde mir im Traum nicht einfallen meinen privaten Wagen beruflich auf Waldwegen zu nutzen, gerade wenn dafür Firmenwagen vorhanden sind, was bietet dir die Firma im Gegenzug an, dass du die Firmenwagen nicht mehr nutzt?,30ct/km wären für die Nutzung nicht angebracht. An dem Punkt würde ich erstmal ansetzen.
Privat kannst du dann wunderbar einen normalen Kleinwagen aussuchen. Wenn dir der Fabia zusagt, warum nicht. Polo oder Corsa sind auch sehr beliebt und zuverlässig.
Bei einem 100PS Kleinwagen erreicht man schon 160kmh, mein Rekord im 90Ps Polo war 180 Tacho. Angenehm ist dann doch eher max. 130.
Das frage ich mich auch.
Es gibt allerdings Berufe, da muss man auch privat mitdenken. Da braucht man dann auch nicht mit einem 1.500 Euro Smartphone zur Arbeit kommen, man hat besser ein Outdoor-Handy dabei.
Ich glaube auch nicht, mit einem solchen Opel Mokka
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
deutlich über 30 Cent Kostenerstattung pro Kilometer zu liegen.
Vor allem, wenn man auch privat sowieso ein Auto hätte und der größte Posten Wertverlust auf die eigene Kappe geht.
Der AG kann natürlich auch sagen, wird der Weg zu schlecht, gehst du halt die letzten 500 Meter zu Fuß. Da ist es die eigene Bequemlichkeit, für eine motorisierte Beförderung zu sorgen.