Geht schon gut los... Traggelenke im Eimer! :-(

Mercedes E-Klasse W124

Tag die Herren ^^

hab heute bei meinem kürzlich erworbenem W124 230E ein knarrzendes Geräusch beim Lenken vernommen... nach kurzer Recherche im Netz ist wohl klar das es die Traggelenke sind! 🙁

Ok, Ahnung hab ich etwas vom Schrauben, gleich morgen baue ich mir eine kleine Presse die ich auch im Netz gefunden hab! 😁 http://schrauberblog.im-blog.de/.../...4-traggelenkpresse-selbstgebaut (echt geil das Internet 😁 )

So nun gleich mal ein paar Fragen dazu, wie gehe ich am besten vor? In meinem (auch neu erworbenem) So wirds gemacht Buch steht mal gar nichts dazu drin! 🙁

Also, Rad runter ist schon klar! Aber dann? Feder spannen? Spanner hab ick!

Gebt mir doch mal bitte ein paar ordentliche Tipps! 🙂

Und wie lange kann und darf ich denn noch damit fahren? Hab gelesen das da vorne richtig was abreissen kann! 😕 Oder ist das laute Knarrzen schon das übelste?

Danke euch...

Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HD-ebi


War gerade in der Werkstatt meines geringsten Misstrauens... 😁

Die haben sich die Karre ordentlich angesehen, überall gedreht, gezogen, gekurbelt und gewackelt und es sind natürlich die Traggelenke! Spurstangen haben auch Spiel! 🙁

Teilekosten: 2x Traggelenke + 2x Spurstangen = 90,- Euro
Fürs machen will er nen Hunni, also komplett 190,- Eurodollar!

Ist doch ok, oder?

Morgen wird es gemacht, hab docvh keinen Bogg das selber zu machen! 🙄

Gruß
Robert

Das war eine vernünftige Entscheidung , wenn Du

selbst noch nie ein Fahrwerk gemacht hast.

Es kommt auch drauf an , was dort verbaut wird.

Manchmal sind auch Nachbauteile besser als

das Original 😁

Du kannst aber auch das Leben Deiner Traggelenke

erheblich verlängern:

1. Der Benz hat eine schicke Servo , mit der man den

Panzer auch in jede Lücke hackelt.

Lenken bitte im Stand vermeiden und wenn ,

nie mit getretener Bremse.

Immer loslassen und lieber Feststellbremse und

Leerlauf und etwas Gedult.

2.In den Kurven nicht immer volle Hucke kleinen

Radius mit Volldampf heizen.....

Duch das zurücklenken wird so die Kugel in der Pfanne

mit sehr hohem Druck gedreht.

Beim Bremsen kurz vorm stehen das Bremspedal

etwas nachlassen.

Da er sonnst beim Stehen hin und her ruckelt was

auch auf die Gelenke geht.

Und wichtig , auch wenn die Gelenke ja so schön

Wartungsarm sind ruhig mal ab und an die Man-

schetten hochziehen und nach dem Fett schauen

und ob sie nicht porös sind.

Ich kenne einen Opa mit seinen 260 E der hatte

nach 140000 selbst gefahrenen Kilometern

immer noch die selben drinn.

Bis die Manschetten porös wurden und Wasser sie

zerstörte.

Gruß Ralf

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HD-ebi


War gerade in der Werkstatt meines geringsten Misstrauens... 😁

Die haben sich die Karre ordentlich angesehen, überall gedreht, gezogen, gekurbelt und gewackelt und es sind natürlich die Traggelenke! Spurstangen haben auch Spiel! 🙁

Teilekosten: 2x Traggelenke + 2x Spurstangen = 90,- Euro
Fürs machen will er nen Hunni, also komplett 190,- Eurodollar!

Ist doch ok, oder?

Morgen wird es gemacht, hab docvh keinen Bogg das selber zu machen! 🙄

Gruß
Robert

Das war eine vernünftige Entscheidung , wenn Du

selbst noch nie ein Fahrwerk gemacht hast.

Es kommt auch drauf an , was dort verbaut wird.

Manchmal sind auch Nachbauteile besser als

das Original 😁

Du kannst aber auch das Leben Deiner Traggelenke

erheblich verlängern:

1. Der Benz hat eine schicke Servo , mit der man den

Panzer auch in jede Lücke hackelt.

Lenken bitte im Stand vermeiden und wenn ,

nie mit getretener Bremse.

Immer loslassen und lieber Feststellbremse und

Leerlauf und etwas Gedult.

2.In den Kurven nicht immer volle Hucke kleinen

Radius mit Volldampf heizen.....

Duch das zurücklenken wird so die Kugel in der Pfanne

mit sehr hohem Druck gedreht.

Beim Bremsen kurz vorm stehen das Bremspedal

etwas nachlassen.

Da er sonnst beim Stehen hin und her ruckelt was

auch auf die Gelenke geht.

Und wichtig , auch wenn die Gelenke ja so schön

Wartungsarm sind ruhig mal ab und an die Man-

schetten hochziehen und nach dem Fett schauen

und ob sie nicht porös sind.

Ich kenne einen Opa mit seinen 260 E der hatte

nach 140000 selbst gefahrenen Kilometern

immer noch die selben drinn.

Bis die Manschetten porös wurden und Wasser sie

zerstörte.

Gruß Ralf

So, Kiste heute abgeholt, alles bestens! 😁

Neue Spurstangen & neue Traggelenke & Achsvermessung komplett mit Macherlohn 240,- ! Wie abgemacht, sowas mag ich! 🙂

Fährt wie vorher, nur ohne Knarrrzen! Sehr schöön!

Danke euch für die Hilfe...

Robert

Zitat:

Original geschrieben von HD-ebi


Boah das nervt mich jetzt aber!!! 🙁 Mein Opel hatte 12 Jahre so gut wie nichts, erst jetzt zum Ende hatte er ein paar kleine Macken... aber nie musste ich in die Werkstatt oder ihn gar stehen lassen!

Nu kauft man sich das (angebliche) Wunder an Zuverlässigkeit und nach 2 Wochen ist ein Werkstattbesuch angesagt! 🙁 Das stresst, ich brauch das Auto nämlich dringend!

Ich danke euch aber allen für eure Hilfe, die WIS-CD suche ich ja auch schon, aber ich hab noch keine gefunden! Hat einer von euch vielleicht eine übrig? 🙂 Muss ja nicht geschenkt sein! 😁

Dank & Gruß
Robert

Keine Angst, das bleibt so.

Du wirst noch sehr, sehr viel Geld und Geduld reinstecken müssen.

Hä?? Wieso das denn, dachte der W124 ist so toll und hält ewig!? 🙁

Ähnliche Themen

Der hält auch ewig!

Erstens weil er so viel Spass macht, das führt dazu dass man ihn gerne Pflegt und auch mal was repariert!

Aber unsere Fahrzeuge sind ja alle über 15 Jahre alt. Da muss schon regelmässig was erneuert werden!

😉

Ja aber das man noch sehr viel Geld und Geduld reinstecken muss klingt schon etwas beängstigend! 🙄

Na abwarten und erst mal das Fahren geniessen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von HD-ebi


Hä?? Wieso das denn, dachte der W124 ist so toll und hält ewig!? 🙁

Jupp, das macht er. Weil man ständig am erneuern ist!

Du fährst ein 15 Jahre altes Auto! (Mindestens!)

Und jedes Auto verursacht in dem Alter vgl mit einem Neuwagen etwas höhere Reperaturkosten.

Dass es ein W124 ist, heißt nicht, dass nie etwas kaputt geht. Es geht nur im Vergleich zu seinen Altersgenossen recht wenig kaputt!

Bei einem 20 jahre alten Renault mit >200.000 km wäre bestimmt kein einziges Teil mehr das, was vor 20 Jahren vom Band lief, sondern alles irgendwann getauscht 😉

Ja klar, hab das schon richtig verstanden, bin ja nicht ganz doof! 😉 😁

Ist ein supertoller Wagen, auch wenn er natürlich Pflege braucht, die bekommt er auch von mir! 🙂

War heute wieder unterwegs mit dem Schmuckstück, man ist das schön mit so einem Auto zu fahren, wir weden sicher noch ganz dicke Freunde!

Hab ja ein paar Bilder von Ihm in meinem Profil drin, da seht ihr die Perle ja! 🙂

Gruß
Robert

Wow, ein super Auto!

Der sieht echt klasse aus, großes Kompliment!

Besonders die Innenausstattung schaut echt betörend aus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen