Geht nicht - gibt es nicht...!
Mein STS ist leider Geschichte...
Bin bei 90 km/h auf der Autobahn auf nahezu gerader Strecke und leicht feuchter Fahrbahn ohne Lenkeinschlag und ohne Gasgeben oder Bremsen mit meinem STS urplötzlich ins Schleudern geraten und erst rechts, dann links in die Leitplanken gekracht. Da half gar nichts mehr, ich konnte den Wagen nicht mehr abfangen. Und ich hatte nicht den Eindruck, dass auch nur eine der Hilfseinrichtungen im STS auch nur ansatzweise funktioniert hätte.
Der STS hat dabei Totalschaden erlitten. Die Polizei ging davon aus, dass wohl ein Vorderreifen geplatzt sei. Hinterher stellte sich aber heraus, dass die Reifen in Ordnung waren.
Glück im Unglück: Ich konnte unverletzt aus dem Wagen aussteigen.
Jammerschade! Ich habe den STS sehr gern gefahren, er war bei weitem das beste Auto, das ich bislang hatte. Er hat mich 30.000 km recht treu begleitet, das Fahren mit ihm war stets ein Vergnügen.
Allerdings ist mir unverständlich, wie es zu so einem Unfall mit solch einem Auto kommen konnte.
17 Antworten
Alles richtig gemacht in so einer Situation - man stelle sich so ein Manöver mit einem Panda vor....
Dann drücken wir dir alle Daumen, dass so etwas nie wieder passiert - einen Cadillac wirst du wohl auch nicht mehr fahren - schade - wieder einer weniger aber alles Gute!
Danke fürs Daumendrücken!
Zwar werde ich nun erst mal - hoffentlich ein paar Jahre - ein deutsches Auto fahren. Aber die drei STS, sie ich hatte, waren alle durch die Bank sehr schöne Autos, die ich ausgesprochen gern fuhr. Die Krönung war der letzte STS.
Ich hätte auch keine Probleme, wieder einen STS zu fahren, vielleicht ergibt es sich ja mal wieder. Meine Liebe zu amerikanischen Autos und speziell zu Cadillac ist ungebrochen und ich gehe mal davon aus, dass so ein seltsames Fahrverhalten auch oder gerade beim STS die ganz grosse Ausnahme ist. Deshalb hätte ich keine Probleme, das gleiche Modell wieder zu fahren. Allerdings unter häufigerer Benutzung der Feststellbremse...
Ist das Nutzen der Feststellbremse allgemein bei Automatikfahrzeugen sinnvoll, um Schäden am Getriebe zu vermeiden, oder ist der STS in dieser Hinsicht etwas Besonderes?
Die Cadillac Getriebe sind sogar noch sehr robust 🙂
Andere Automatikgetriebe sind wesentlich empfindlicher.
Grundsätzlich sind alle Wandlerautomaten ähnlich aufgebaut - somit Feststellbremse nutzen!
Die Doppelkupplungsgetriebe haben das Problem nicht, dafür kann man auch nicht schön ausrollen lassen und im Anhängerbetrieb steigt der Verschleiss enorm an.