Geht nicht - gibt es nicht...!
Mein STS ist leider Geschichte...
Bin bei 90 km/h auf der Autobahn auf nahezu gerader Strecke und leicht feuchter Fahrbahn ohne Lenkeinschlag und ohne Gasgeben oder Bremsen mit meinem STS urplötzlich ins Schleudern geraten und erst rechts, dann links in die Leitplanken gekracht. Da half gar nichts mehr, ich konnte den Wagen nicht mehr abfangen. Und ich hatte nicht den Eindruck, dass auch nur eine der Hilfseinrichtungen im STS auch nur ansatzweise funktioniert hätte.
Der STS hat dabei Totalschaden erlitten. Die Polizei ging davon aus, dass wohl ein Vorderreifen geplatzt sei. Hinterher stellte sich aber heraus, dass die Reifen in Ordnung waren.
Glück im Unglück: Ich konnte unverletzt aus dem Wagen aussteigen.
Jammerschade! Ich habe den STS sehr gern gefahren, er war bei weitem das beste Auto, das ich bislang hatte. Er hat mich 30.000 km recht treu begleitet, das Fahren mit ihm war stets ein Vergnügen.
Allerdings ist mir unverständlich, wie es zu so einem Unfall mit solch einem Auto kommen konnte.
17 Antworten
Herzliches Beileid 🙁
Ist ja wirklich sehr merkwürdig. Vielleicht etwas von der
Aufhängung gebrochen ????
Bei schleudern würde ich auf ein blockierendes Hinterrad tippen oder evtl. sogar beide.
Bei nem blockierenden Vorderrad würde es dich zur einen Seite ziehen, aber vermutlich nicht so schnell
ins schleudern bekommen. und dann vermutlich schon gar nicht in so ein pendeln.
Bin mir jetzt nicht sicher, hatte der STS Front oder Heckantrieb. Bei Heck könnte auch die Kardanwelle oder das
Getriebe blockiert haben.
Wenn ein Rad blockiert kann auch ein Bremseingriff das Rad nicht mehr zum Rollen bringen 😉
Viel mehr machen ja ABS/ESP und Co nicht.
Evtl. hat ja auch eine Bremse wg. Defekts blockiert.
Ich hatte es mal ähnlich (bei nem Hecktriebler): Öl auf der Straße, habs nicht gesehen, da es geregnet hat
und bei ~80 km/h drehten trotz Streichelgas plötzlich die Hinterräder durch. Hat mich auch sofort mehrfach gedreht
und danach hab ich einen neues Auto gebraucht 🙁
Ist im Prinzip immer das gleiche: wenn Hinterräder die Bodenhaftung verlieren kommst du schnell ins Schleudern. Da reicht
eine minimale Lenkbewegung oder unterschiedliche Reibung auf der Vorderachse. Bei Haftunsverlust auf den Vorderrädern
schiebst du in die "alte" Richtung weiter, egal wie die Lenkung steht.
Mein Beileid.
Hoffentlich wird was gefunden, dass du nicht komplett alleine auf dem Schaden sitzen bleibst
Bei uns in der Schweiz würde bei Deiner Aussage als Lenker das Fahrzeug zu 100% beschlagnahmt und untersucht! Gibts bei Euch sowas nicht?😕 Kann ja nicht sein sowas!!! Ein Auto darf nicht "einfach so" ausbrechen! 😠 Meistens liegt sowas ja am Fahrer...wenn nicht wird beschlagnahmt und untersucht!
STS welches Baujahr?
Andy
Ähnliche Themen
Baujahr des STS 2006, Erstzulassung 2008, Laufleistung 40.000km.
Zum Glück war ich kaskoversichert (es wäre auch Leichtsinn, sich nicht so abzusicherm), so dass ich zwar viel Laufereien und einen geringen finanziellenSchaden hatte, aber insgesamt recht glimpflich davon gekommen bin.
Die Unfallstelle bin ich schon mehr als 1000mal gefahren. Es war recht viel Verkehr zur Unfallzeit, so dass ich nur mit ihm mitschwimmen konnte. Für ein plötzliches Lenk- Beschleunigungs- oder Bremsmanöver gab es auch keinen Anlass.
Zwar fahre ich ganz gewiss nicht nur fehlerfrei, aber vor und bei dem Schleudern des Autos habe ich, zumindest bewusst, garantiert nichts falsch gemacht.
Hinterachse gut möglich:
http://www.automobilemag.com/am/2006/cadillac/sts/recalls.html
http://www.autobild.de/.../...-gt-und-cadillac-cts_srx_sts-730758.html
Ist das gemacht worden?
Zwar hat das Getriebe in kaltem Zustand ab und zu ein wenig gejault und die Fachwerkstatt meinte, sie müsse das selbst hören, es könne ja auch die Lichtmaschine sein.
Die Rückrufaktion betraf aber das Hinterachsgetriebe. Bei Ölverlust hätte die Hinterachse im Extremfall blockieren können.
Aber den Ölverlust hätte ich zuvor bemerken müssen. Das Fahrzeug hat nie auch nur einen Tropfen Öl von sich gegeben. Und der Unterboden, den ich mir noch im Sommer in der Fachwerkstatt gemeinsam mit dem KD-Berater ansah, war knochentrocken.
Alles sehr unverständlich und eigentlich nicht nachvollziehbar...
Ich habe übrigens noch 4 Originalfelgen (6-Loch, waren beim Unfall NICHT im oder am Fahrzeug!) liegen. Wenn jemand daran interessiert sein sollte...
Was ich mir auch vorstellen könnte:
Die Feststellbremse hat nicht vernünftig gelöst und durch die neueren autobahntauglichen Beläge kam es durch Überhitzung zu einem Blockierenden Hinterrad.
Ist eine hintere Bremsscheibe vielleicht blau angelaufen?
Bremsscheiben habe ich mir nicht angeschaut.
Aber ich benutze die Feststellbremse nur dann, wenn der Wagen nicht auf ebenem Grund steht. Und an dem Tag habe ich die Feststellbremse, da bin ich absolut sicher, nicht ein einziges Mal benutzt. Und morgens bin ich die rund 50km bereits ins Büro gefahren, ohne Probleme. Erst auf der Rückfahrt, nach ca. 25km, hat es mich und den STS ereilt.
Da hast Du ja Glück gehabt, dass Du nur mit 90 kmh unterwegs warst. Warum eigentlich so langsam?
Auf jeden Fall lass das Auto überprüfen, sowas darf bei solch einem neuen Auto nicht vorkommen.
Zitat:
Original geschrieben von hhkov8
Bremsscheiben habe ich mir nicht angeschaut.Aber ich benutze die Feststellbremse nur dann, wenn der Wagen nicht auf ebenem Grund steht. Und an dem Tag habe ich die Feststellbremse, da bin ich absolut sicher, nicht ein einziges Mal benutzt. Und morgens bin ich die rund 50km bereits ins Büro gefahren, ohne Probleme. Erst auf der Rückfahrt, nach ca. 25km, hat es mich und den STS ereilt.
Das ist übrigens absolutes Gift für das Getriebe !!!
Der Haltebolzen im Getriebe, der bei P einrastet ist nicht überaus stabil und absolut nicht als Ersatzfeststellbremse zu benutzen!
Wenn dir der Haltebolzen abbricht kommt es auch zu deinem genannten Unfall!
@ DonC
Dann wäre das eine Erklärung für den Unfall. Zwar habe ich das Auto nie heftig gegen die Parksperre rollen lassen, sondern stets ganz sanft, aber ich habe die Feststellbremse nur dann benutzt, wenn der Wagen an einer recht deutlichen Steigung oder einem ebensolchen Gefälle geparkt war.
Davon, dass der Haltebolzen einmal brechen und das verheerende Folgen haben könnte, habe ich vor Deinem Beitrag hier nie gehört. Wieder etwas dazugelernt...
Allerdings verwundert mich schon, dass so ein Defekt schon nach nur 40.000km auftauchen kann!
@ amgolfV
90 km/h nur deswegen, weil die Autobahn recht voll war und alle mit um die 90 fuhren. Glück im Unglück... Das Auto ist als Restwert schon verkauft. Ich glaube, ich hätte es eh nicht gern nach Reparatur weiter gefahren, dazu waren die Beschädigungen zu heftig.
@hhkov8
Wie hast Du denn so schnell einen Käufer gefunden? Diese Autos gehen normal nicht so schnell weg.
Wieviele Autos sind noch in den Unfall verwickelt wenn die AB voll war. Sowas ist wirklich gefährlich. Aber immerhin noch besser als auf der Landstrasse.
Da das Fahrzeug kaskoversichert war und bei dem Unfall Totalschaden erlitt, hat die Kaskoversicherung den Käufer für den STS gefunden. Das klappte auch wirklich reibungslos.
Trotz recht voller Autobahn habe ich das Glück gehabt, nur die Leitplanken rechts und links zu beschädigen. Alle anderen Fahrzeuge konnten rechtzeitig bremsen bzw. ausweichen.
Nach dem Stillstand des STS parkte ich an der linken Leitplanke. Links aussteigen ging nicht, da war die Planke im Weg. Rechts aussteigen war mir zu gefährlich. Nachdem einige Fahrer gefragt hatten, ob mit mir alles ok sei, ist der Verkehr wieder zweispurig an mir vorbeigerollt. Also blieb ich bis zum Eintreffen der Polizei im Auto sitzen...