Geht der noch tiefer die zweite. Neues Bild inside

VW Vento 1H

Moin nochmal,

wie im ersten Thread bereits erwähnt möchte ich immer noch wissen, ob ich das Gewindefahrwerk meines Golf noch etwas tiefer schrauben kann ohne irgendwelche Veränderungen am Federweg etc. durchzuführen. Gebördelt wurde schon, allerdings vorne weniger als hinten. Und vorne wurden Federwegsbegrenzer eingesetzt.

Bin echt im Zweifel, ob da noch was geht, ohne das es schleift.

Hier nochmal ein zweites Bild zum ersten Thread. Hier sieht man die Reifensituation nochmal besser.

Erster Beitrag zu diesem Thema :

18 Antworten

Der Restfederweg lässt sich einfach ermitteln indem man das FZ bis zum zulässigen Gesamtgewicht bzw. der zul. Achslast auslädt (belädt) und dann misst wie weit das FZ noch einfedert; dies sollten mindestens ca. 3 cm sein.

Der Einbau von Federwegbegrenzern wird ja gerne zur Schaffung der Freigängigkeit der Reifen verwendet. Dies führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, Versicherungsverlust, Punkte in Flensburg (und oft auch zu kaputten FZ und Bandscheiben). Einzige Ausnahme für eine Zulässigkeit von Federwegbegrenzern ist das vorliegen eines entsprechenden Gutachtens. Dies wird dann wohl das Gutachten zu den Fahrwerksfedern bzw. dem Komplettfahrwerk sein. Hier sind die zulässigen Anschläge aufgeführt, in 99% der Fälle nur die Serienanschlaggummis. Am vorgeschriebenen Restfederweg ändert das aber nichts.

ltkirk

@Itkirk

Mit einem Restfederweg hast du Recht, der mußt vorhanden sein.
Daß Federwegbegrenzer verboten sind stimmt aber net. Jedes Auto hat Federwegbegrenzer nur daß man die Dinger in originalen Fahrzeugen als Rückprallgummis bezeichnet und diese verhindern, daß die Dämpfer auf Block gehen und durchschlagen.

Soweit ein Restfederweg vorhanden ist, sind Federwegbegrenzer nicht verboten.

@Fucruiser

Wenn der Typ, der dir die Radläufe gebördelt hat, auch die Begrenzer freiwillig nach der Probefahrt eingesetzt hat dann wird er dafür seine Gründe gehabt haben.

Da du aber nicht weißt, ob du schon im Begrenzer gesessen hast nehme ich sehr stark an , daß es bei dir noch nicht der Fall denn das hättest du gemerkt :-)

Wie sich das anfüllt? Gu einige FederungsbegrenzerFANS werden vielleicht meinen ich würde übertreiben aber da ich die Begrenzer hasse, obwohl ich die an der VA leider auch haben muß, werde ich dir mal verraten wie es sich anfüllt.

Ich mußt bei meinem VW Händler einmal über die Prüfstandsrollen der Bremsentestanlage mit Schwung drüber fahren um in die Halle reinzufahren. Also fuhr ich leicht mit Schwung drüber wie man mir empfohl als ich dann drüber fuhr dachte ich mir kommen die Domme vorne glaich raus! Es hat nen Schlag gegeben als ob jemand aufs Blech mit nem 10KG Hammer drauf gezimmert hätte! geiles Gefühl gell?

Kumpel hatte nen Kadett , welcher auf den scheiß begrenzern dauernd gesessen hat da hast du bei Bodenwellen auf der Landstraße so Schläge gehabt, da haben sich bei mir die Innereien im Magen gedreht, das Auto hat mir richtig leid getan obwohl es ein Opel war.

Wie gesagt schraub dein Auto 10mm runter, fahre mal zum testen , schaue ob es schleift und wennn es schleifen sollte dann schraube ihn wieder 10mm hoch und lass es.

Oder mach es wie es einige COOLE Jungs machen, will hier aber keinen beleidigen, schraube die Kiste richtig tief runter und haue begrenzer bis zum Anschlag rein und nach einem jahr hast du verzogene Dome.

Gruß Adam

Hi Adam,

also wenn ich Deiner Erklärung richtig folge, bin ich noch nicht in den Begrenzer gefahren. Es gibt bei mir zwar während der Fahrt das reinste Gehoppel, aber das schliesse ich mal auf die Härte der Dämpfer vorne, die ich im Mittleren Bereich eingestellt hatte, bevor ich die Felgen bekommen habe.

Das Hoppeln ist so das typische "Ich bin ein tiefer Golf" schütteln, mit dem man kaum sein Autoradio bedienen kann, wenn man über die Bahn fährt. Aber so ein richtigen "Harten Schlag" habe ich beim Fahren noch nie verspürt. Und ich bin die letzten Tage schon Buckelpisten gefahren, da hätte der eigentlich reinfahren müssen :-|

Werde morgen mal zu meinem Mechaniker fahren, und den nochmal fragen, wie der auf die Idee mit den Begrenzern vorne kam und wieviel Restfederweg ich noch zur Verfügung habe. Dann soll der mir mein FW nochmal 10-15mm runterlassen und dann fahre ich mal. Wird schon nichts passieren, denke ich...

Denke auch mal, das ich noch genügend Restfederweg habe um dann später ein paar Begrenzer einzubauen, damit der Reifen nicht an den Radkasten schleift, rein zur Sicherheit.

@Edition-Man

So gesehen hast du natürlich Recht, original Anschlaggummis = "Federwegbegrenzer".
Kommt darauf wie man das selbst definiert. Ich verstehe unter Federwegsbegrenzung im Zusammenhang mit Tieferlegung und/oder Breitreifen einfach die Veränderung der serienmäßigen Anschlaggummis um so Freigang zu erreichen, und dies ist im Regelfall unzulässig. Auf diese Art und Weise die Freigängigkeit der Räder zu erzielen ist in meinen Augen auch total unsinnig, diese Teile verschleissen doch rasch (auch bei den normalen Serienfahrzeugen), und führen dann schnell dazu das der Reifen doch schleift ( dies ist dann bei den Serienfz trotz kaputter Gummis aber normal nicht der Fall).

ltkirk

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen