Geht aus, läuft unrund, bockt beim beschleunigen
Hallo. Ich habe einen W124, (E 220) der spinnt öfter mal, und zwar geht er an der Ampel ab und zu aus, Leerlauf ist manchmal zu hoch und wenn nicht läuft er ab und zu unrund (Falschluft???) Auch bockt er manchmal beim Gas geben (Temperaturfühler??? Zündanlage is OK)
Hoffe jemand kann mir helfen
P.S.: Vor zwei Monaten wurde die Kopfdichtung ersetzt, muss da i vielleicht rgendwas noch mal eingestelltt werden?
22 Antworten
Die ABS-Leuchte geht auch an, wenn die Batterie am Ende ist, evtl. kommt es deshalb auch zu anderen Fehlfunktionen.
hallo,
habe mir das teil geholt und es hat nur 60€ gekostet. die abs-leuchte ist jetzt aus, aber er springt immer noch schlecht an und bis ca. 2000 umdrehungen kommt er nur manchmal in die gänge. meißt ist es so, wenn ich 20-30kmh drauf habe und vom gas gehe beschleunigt er besser als wenn ich vollast gebe. die batterie ist ok. soll ich mal eine au machen lassen und ihn einstellen lassen? vielleicht ist er zu fett eingestellt. der vom adac hat da irgendwas rumgeschraubt.
mfg
m.
Nur damit wir Dich richtig verstehen:
Der Wagen beschleunigt, wenn Du den Fuß vom Gas nimmst besser als wenn Du durchtrittst ?
so ist es! bis 2000 umdrehungen darf ich das gas nur antippen. wenn ich normal gas gebe dann geht die drehzahl runter bis zum aus. das macht er meistens aber nicht immer. und er springt auch meistens schlecht an.
m.
Ähnliche Themen
hi,
das mit dem gas ist jetzt weg. jetzt springt er immer noch schlecht oder garnicht an. kann man irgendwas nachprüfen bevor ich in eine werkstatt fahre? verteiler und mitnehmer sind neu. der adac hat unter dem luftfilter an einer schraube gedreht. kann das schon ein problem sein?
mfg
m.
Mein Tipp: Temperatursensor
Hallo, ich hatte das Problem auch, dass der Motor ausging, wenn er warm war und man auskuppelte. Es lag am Temperaturfühler für die Kühlflüssigkeit (nicht mit anderen Temperatursensoren verwechseln, etwa dem für die Anzeige auf der Instrumententafel oder für die Ansaugluft). Ein defekter Temperatursensor kann sich aber auch so äußern, dass ein warmer Motor schlecht anspringt (erst nach etwa 15- 20 Sekunden laufendem Anlasser) oder auch dass der Motor nach dem Start ca. 20-30 Sekunden am unteren Drehzahlbereich kämpft und kurz vor dem Absterben steht bis er sich dann vielleicht doch noch fängt. Ein defekter Temperatursensor führt fernerhin zu hohem Benzinverbrauch.
Diesen Sensor gibt es je nach Automodell in drei Ausführungen: 1-polig, 2-polig oder 4-polig. Der 2- und der 4-polige Sensor stellen genau-genommen zwei unabhängige Sensoren in einem Bauteil dar.
Führ mal am Fühler ein paar Widerstandsmessungen durch: Sollwerte: bei 0 Grad etwa 6 kiloohm, bei 20 Grad etwa 2,5 kiloohm, bei 80 Grad etwa 300 Ohm, bei 100 Grad etwa 100 Ohm.
Messungen wie folgt durchführen: Stecker am Fühler abziehen. Dann beim 1-poligen den Pol gegen Masse testen. Beim 2-poligen ist jeder der beiden Pole einzeln gegen Masse zu testen. Beim 4-poligen ist der Widerstand jeweils an den diagonal gegenüberliegenden Pole zu messen.
Bei mir ist der 2-polige eingebaut. Einer der beiden integrierten Sensoren war kaputt. Der Widerstand war unabhängig von der Temperatur immer extrem hoch. Dies führte dazu, dass die Einspritzsteuerung immer dachte, es wären -30 Grad und ein besonders fettes Gemisch einspritzte. Beim kalten Motor ist das zunächst noch halbwegs in Ordnung, aber wenn der Motor dann warm ist, stirbt er dann wegen des überfetteten Gemischs leicht ab.
Sag mal Bescheid, ob es wirkich der Temperatursensor war.
hallo,
kann mir jemand sgen wo dieser temperaturfühler zu finden ist? habe auch so kleine problemchen daß er nicht richtig zieht aber im warmen zustand.minuten später geht er wieder.fahre ich auf der autobahn mit 140 ca. 15 minuten und gebe dann vollgas zieht er nicht durch. kann das auch an dem fühler liegen ?
danke im voraus.
waschbaer
dürfen hier auch opelfahrer schreiben ---grins