Gehört die Steuerkette nachgespannt oder sogar ausgetauscht??
Hallo zusammen,
Wollte mich mal erkundigen ob man die Steuerkette irgendwan im laufe des Autolebens nachspannen oder gar austauschen muss?
Meine mal gehört zu haben das ein austausch nicht verkehrt sein soll obwohl es eig heisst dass die Steuerkette nicht ausgetauscht werden muss.
In meinen Fall ist es ein E250CDI Vor-Mopf.
Würde mich über eure Erfahrungen und Tipps freuen.
Gruss Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Daniel0306 schrieb am 1. Juli 2015 um 07:36:43 Uhr:
Bin jetzt verwirrt, bruno meint es gibt keinen zahnriemen und jörg sagt es gibt doch einen.
Mit der motorbamen wie om651 kenn ich mich leider noch nicht aus das sagt mir leider nichts.
der OM651 ist der aktuelle R4-Diesel.
Ein Zahnriemen treibt den Ventiltrieb (also die Nockenwellen) an. Dieser Riemen muss regelmäßig getauscht werden. Daimler verwendet bei den echten Daimler-Motoren keinen Zahnriemen, sondern eine Kette. Die Kette muss nicht regelmäßig getauscht werden, aber man sollte sie sich - ob der bekannten Problemestellen - durchaus anschauen. Dies ist auch beim OM651 so (Zahnriemen findet man nur bei den von Renault-Grundmotoren adaptierten Maschinen, die aber im 212er nicht verbaut werden).
Für die Nebenaggregate (z.B. Lima, Wapu, Klima ...) wurde früher ein Keilriemen verwendet. Daimler verwendet seit ewigen Zeiten einen Einriementrieb, wobei hier (m.W. schon seit Zeiten des 124iger) ein Keilrippenriemen verwendet wird.
Viele Grüße
Peter
28 Antworten
Keilriemen hat der 212er nicht, dafür einen Zahnriemen. Dieser wird bei jedem Assyst auf Beschädigungen überprüft und dann bei Bedarf ersetzt. Der Assyst Termin ist nach einer, von der Ölqualität abhängigen Laufleistung, von 20 - 25 Tkm bzw. 1 mal jährlich fällig.
Heisst das jetzt dass das fahrzeug von alleine überprüft?
Woher will er wissen ob risse oder sonst was im riemen sind?
Gibt es keinen vorgegeben kilometerstand oder vorgegebene jahre wann der zahnriemen getauscht gehört?
Gruss
Es gibt keinen Zahnriemen, sondern eine Kette für den Ventiltrieb. Der Rippenriemen, der den Keilriemen seit ewigen Zeiten (S/W210) abgelöst hat, treibt Wapu, Lima usw. an.
Die Überprüfung geschieht visuell durch den Werkstatt Mitarbeiter.
Der Assyst und damit die Überprüfung des Zahnriemen findet nach der Km Leistung oder aber nach 1 Jahr statt.
Mach dir nicht zu viel Gedanken um den Zahnriemen, der lebt länger als 4 Satz Reifen. Ich hatte mal den Fall, dass eine Umlenkrolle Quitschgeräusche machte. Für den Austausch der Umlenkrolle musste der Riemen eh runter und wurde gleichzeitig präventiv gewechselt. Das war bei einer Laufleistung von 220.000 km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 30. Juni 2015 um 23:18:33 Uhr:
Die Überprüfung geschieht visuell durch den Werkstatt Mitarbeiter.
Der Assyst und damit die Überprüfung des Zahnriemen findet nach der Km Leistung oder aber nach 1 Jahr statt.
Mach dir nicht zu viel Gedanken um den Zahnriemen, der lebt länger als 4 Satz Reifen. Ich hatte mal den Fall, dass eine Umlenkrolle Quitschgeräusche machte. Für den Austausch der Umlenkrolle musste der Riemen eh runter und wurde gleichzeitig präventiv gewechselt. Das war bei einer Laufleistung von 220.000 km.
OM651 hat keinen Zahnriemen. Beim Assyst wird Der Keilrippenriemen auf Risse und Beschädigungen geprüft.
Ja aber es muss doch irgendwo geregelt sein bei welchen kilometerstand das getauscht gehört.
Versteht mich nicht falsch ich komm aus der audi ecke da gab es nunmal einen zahnriemen und der wurde nach 120000km getauscht. Deswegen hört sich das komisch an, kette gehört nicht getauscht der zahnriemen oder der keilriemen auch nicht.
Bin jetzt verwirrt, bruno meint es gibt keinen zahnriemen und jörg sagt es gibt doch einen.
Mit der motorbamen wie om651 kenn ich mich leider noch nicht aus das sagt mir leider nichts.
Gruss daniel
Zitat:
@Daniel0306 schrieb am 1. Juli 2015 um 07:36:43 Uhr:
Versteht mich nicht falsch ich komm aus der audi ecke da gab es nunmal einen zahnriemen und der wurde nach 120000km getauscht. Deswegen hört sich das komisch an, kette gehört nicht getauscht der zahnriemen oder der keilriemen auch nicht.
Ein Zahnriemen ist aber auch ein super-kritisches Verschleißteil, an dessen Lebensende ein Motorschaden eintritt. Daher muss man dieses Bauteil sehr konservativ tauschen.
Eine Steuerkette ist (eigentlich) kein Verschleißteil (deshalb hat man sie ja statt einem ZR), und Verschleiß an der Kette bedeutet nicht immer gleich einen Riss. Meistens verstellen sich erstmal nur durch Längung die Steuerzeiten, oder sie springt einen Zahn über - das kann alles folgenfrei bleiben.
Der Keilriemen kann auch reißen, ohne dass gleich der Motor dahin geht. Da man natürlich nicht liegen bleiben will, muss man den freilich auch irgendwann austauschen, aber ich weiß nicht ob ein Intervall da mehr Sinn macht als eine Sichtprüfung.
Oder anders gesagt: die ganzen erwähnten Steuerkettenprobleme sind deshalb Probleme, weil man da die Kette überhaupt tauschen musste. Das ist nicht üblich. Normalerweise sollte man sich da erst so ab der halben Mille km Gedanken machen müssen (als Taxifahrer oder so).
Zitat:
Oder anders gesagt: die ganzen erwähnten Steuerkettenprobleme sind deshalb Probleme, weil man da die Kette überhaupt tauschen musste. Das ist nicht üblich. Normalerweise sollte man sich da erst so ab der halben Mille km Gedanken machen müssen (als Taxifahrer oder so).
das steuerkettenproblem ist wohl weniger ein problem der kette als vom kettenspanner.
der wurde baulich neu konstruiert und damit ergeben sich die probleme. wenn der nicht richtig spannt kommt es erst zu geräuschen im motorraum (rasseln der kette) und später kann ein überspringen nicht verhindert werden.
die kette sei nicht das problem, so wurde es mir erklärt.
gruß gamby
Zitat:
@gamby schrieb am 1. Juli 2015 um 10:31:35 Uhr:
die kette sei nicht das problem, so wurde es mir erklärt.
Ich sehe gerade, dass der OM651 eine Rückrufaktion bezüglich eines Ölaustritts am Kettenspanner hatte. In dem Fall hast Du recht, dann macht auch ein Tausch der Kette absolut keinen Sinn.
Meine Aussage bezog mich auf Kettenprobleme im Allgemeinen. Wenn Du Dich auf den M271 beziehst, siehst Du hier ein paar Bilder von ziemlich gelängten Ketten, und sowas ist schonmal nicht normal. Manche sagen auch, dass die Längung durch den schwachen Spanner kommt, aber das weiß ich nicht.
Sollte sich das Fehlerbild bei dem Diesel wiederholen, wäre das beschämend, und ich würde mich langsam fragen, ob man überhaupt noch standfeste Motoren bauen möchte.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Daniel0306 schrieb am 1. Juli 2015 um 07:36:43 Uhr:
Bin jetzt verwirrt, bruno meint es gibt keinen zahnriemen und jörg sagt es gibt doch einen.
Mit der motorbamen wie om651 kenn ich mich leider noch nicht aus das sagt mir leider nichts.
der OM651 ist der aktuelle R4-Diesel.
Ein Zahnriemen treibt den Ventiltrieb (also die Nockenwellen) an. Dieser Riemen muss regelmäßig getauscht werden. Daimler verwendet bei den echten Daimler-Motoren keinen Zahnriemen, sondern eine Kette. Die Kette muss nicht regelmäßig getauscht werden, aber man sollte sie sich - ob der bekannten Problemestellen - durchaus anschauen. Dies ist auch beim OM651 so (Zahnriemen findet man nur bei den von Renault-Grundmotoren adaptierten Maschinen, die aber im 212er nicht verbaut werden).
Für die Nebenaggregate (z.B. Lima, Wapu, Klima ...) wurde früher ein Keilriemen verwendet. Daimler verwendet seit ewigen Zeiten einen Einriementrieb, wobei hier (m.W. schon seit Zeiten des 124iger) ein Keilrippenriemen verwendet wird.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 1. Juli 2015 um 21:40:41 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 1. Juli 2015 um 21:40:41 Uhr:
der OM651 ist der aktuelle R4-Diesel.Zitat:
@Daniel0306 schrieb am 1. Juli 2015 um 07:36:43 Uhr:
Bin jetzt verwirrt, bruno meint es gibt keinen zahnriemen und jörg sagt es gibt doch einen.
Mit der motorbamen wie om651 kenn ich mich leider noch nicht aus das sagt mir leider nichts.Ein Zahnriemen treibt den Ventiltrieb (also die Nockenwellen) an. Dieser Riemen muss regelmäßig getauscht werden. Daimler verwendet bei den echten Daimler-Motoren keinen Zahnriemen, sondern eine Kette. Die Kette muss nicht regelmäßig getauscht werden, aber man sollte sie sich - ob der bekannten Problemestellen - durchaus anschauen. Dies ist auch beim OM651 so (Zahnriemen findet man nur bei den von Renault-Grundmotoren adaptierten Maschinen, die aber im 212er nicht verbaut werden).
Für die Nebenaggregate (z.B. Lima, Wapu, Klima ...) wurde früher ein Keilriemen verwendet. Daimler verwendet seit ewigen Zeiten einen Einriementrieb, wobei hier (m.W. schon seit Zeiten des 124iger) ein Keilrippenriemen verwendet wird.
Viele Grüße
Peter
Danke dir, das nenne ich mal eine Erklärung wie aus dem Bilderbuch.
Dann überprüfe ich den Keilrippenriemen regelmässig einfach und bei erhöten Verschleisserscheinungen wird er getauscht.
beste Grüsse
Nur zur Richtigstellung. Meine bisherigen Antworten beziehen sich auf den Riemen der die Wasserpumpe, Lichtmaschine etc. antreibt.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 1. Juli 2015 um 23:59:49 Uhr:
Nur zur Richtigstellung. Meine bisherigen Antworten beziehen sich auf den Riemen der die Wasserpumpe, Lichtmaschine etc. antreibt.
Ja das ist ein Keilrippenriemen.
Hab bewusst OM651 geschrieben da MB Auch Renault Motoren nutzt
@212059 hat Alles erklärt.