Gegen Pfosten gefahren.

Hallo,

Corsa D bj 1998 km 128.000 km

wir sind am Wochenende gegen einen Pfosten an einer Tankstelle gefahren.

Versicherung Date;
Haftplich Selbstbeteildigung: 150 euro:
Vollkasko Selbstbeteildigung: 300 euro.

In der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung liegt der Beitrag für den Schadenfreiheitsrabatt bei 783,00€.
In der Kaskoversicherung liegt der Beitrag für den Schadenfreiheitsrabatt bei 989,55€.

Zu Kosten:
Der Pfosten war total hin und muss komplett mit Fudament getauscht werden. Rechnung liegt noch nicht vor. Wird wohl unter 783,00 Euro liegen und wir bezahlen wohl selber.

Beim Auto ist Reife geplatz und Felge ist hin. Der Querlenker und die Spurstandge müssen auch getauscht werden. In Momemt sind wir bei ca. 700 euro und wird wohl auch nicht über Versicherung gehen.

Abschleppen und Ersatzfahrzeug bekommen wir von ADAC.

Zu Meiner Frage:

Wir wollen dieses sowieso Vollkasko kündigen. Kann man nicht die 700 euro über die Vollkasko abrechnen und dann einfach Künden?

Welche Probleme oder Nachteile entstehen dann? Verboten ist doch sowas nicht oder?

Wäre für ein paar Antworten sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Kann man so machen und würde ich auch so machen.

Wenn dann später bei einem neuen Auto wieder eine Vollkasko dazu genommen wird und mehr als 12 Monate seit Auschluss der Vollkasko aus dem alten Vertrag vergangen sind, kriegst du sogar wieder die selben Schadensfreien Jahre wie in der Haftplicht.

Somit kann man also sogar die Rückstufung umgehen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


350€ für nen neuen pfosten, nebst einbau sind verdammt günstig!

ist das wirklich so günstig? Ich weiß nicht der Pfosten kostet ca. 220 euro und ca. 130 euro für 2 Stunden arbeit. Ich weiß nicht.

Zitat:

Original geschrieben von swift81


Ich weiß nicht der Pfosten kostet ca. 220 euro...

incl. beton, dessen anlieferung sowie entsorgung des alten pfosten und miete von notwendigem werkzeug

(z.b. minibagger, rüttelplatte etc.)

?

ungelogen ein wahres schnäppchen!

Zitat:

und ca. 130 euro für 2 Stunden arbeit.

130€ für 2 leute die zwei stunden gewerkelt haben

(die zeit für das bestellen & abholen von dem pfosten sowie dem anderen notwendigem material garnicht miteinberechnet!)

....was ist daran teuer? da hätte der durchaus das doppelte veranschlagen können!

Das 350 € günstig ist, stimmt.
Aaaaber, darf die Tankstelle die Rechnung selber schreiben?
Ich hätte gedacht, dass die Rechnung von der "ausführenden" Firma ausgestellt sein muss.
Ich schicke im KFZ-Schadensfall ja auch keine Rechnung vom Elektriker,
sondern vom KFZ-Betrieb.

Würde das meiner Versicherung zur Überprüfung geben.

Ein Schadenrückkauf ist ja jederzeit möglich.

Ähnliche Themen

350,00 € sind super günstig, der Pfosten allein kostet zwischen 180,00 € bis 260,00 € je nach Model. Ein Sack Zement 25,00 €, Sand 5,00 €, Presslufthammer Miete ca. 15,00 €, Rüttelplatte Miete 25,00 €.
Gesamt 250,00 € bis 330,00 €... plus evtl. Schotter, Füllmaterial... und ach ja.. Arbeitszeit, das Zeug muss noch geholt werden, eingebaut und wieder zurück. Sollte die Tanke es in Eigenregie gemacht haben, haben die höchstens 100,00 € an Arbeitskosten "verdient". Aus eigener Erfahrung kann ich sagen so nen kleinen dämmlichen Pfosten zu tauschen, kann gut und gerne mal 2 bis 3 Stunden brauchen, plus Material... Ich schätze mal Gesamt (wenn alles um die Ecke zu haben ist) mit 4 Stunden Arbeit und Fahrkosten. Und natürlich musste von der Leistung ja auch den Mehrwert abziehen, denn die Tanke abführen musst... also hat die Tanke selber "nur" 300,00 €. Ein Fachbetrieb wird so 450 € bis 650 € kassieren, wenn es günstig ist.

***editiert, da Kontext nicht mehr vorhanden. mfg steini111***

Zum Thema: Ja, eine Eigenrechnung ist immer etwas speziell, denn sie wirft ja immer erstmal Fragen auf. Hat der das wirklich so ausgeführt? Ist das angemessen? Etc.

Bei dieser Schadenhöhe wird aber vermutlich niemand groß ermitteln, weil es -wie schon oben geschrieben- dazu auch Erfahrungswerte gibt.

Wäre die Eigenrechnung höher, würde man z.B. die Materialscheine anfordern. Das Material fällt ja auch für eine Tankstelle nicht vom Himmel. Dann ist auch schnell klar, ob die Rechnung angemessen ist oder nicht. Und wenn es keine gibt, ist was faul.

Moin,

ich habe dann hier einen Beitrag entfernt der nur als Flame zu werten ist. Den betreffenden User möchte ich bitten das zukünftig zu unterlassen.

Grüße
Steini

Schaden machen und heulen - geh zur Versicherung die prüfen den Schaden und begleichen - dann kaufst du den Schaden zurück

Lass dir mal nen KV machen und dann wirst du mit der Rechnung echt gut da stehen.

350,- € finde ich allerdings auch nicht teuer.

Wie ich weiter oben auch schon vorgeschlagen habe.

Der Versicherung abgeben zur Prüfung und dann den Schaden zurück kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen