gefahr von motorschäden - handlungsempfehlungen?

liebe saabianer,

es gibt ja nun schon einige trheats über die problematik von motorschäden sowie die verlängerte garantie. so richtig ist mir jedoch noch nicht klar, was man denn nun sinnvollerweise tun sollte.

ich fahre den 205 ps motor des aero aus 2001, also eines der problematischen modelle. hab den wagen mit 26.000 km gekauft. es war bis dahin eine inspektion mit ölwechsel bei ca. 10.000 km durchgeführt worden. welches öl? keine ahnung. hab dann bei ca. 28.000 km eine ölwechsel gemacht, allerdings keine vollständige inspektion, weil man laut saab praktisch nur sichtkontrollen durchführt. die brauchte ich jedoch ncith, weil der wagen gerade noch ein dekra güte-siegel erhalten hatte. war also alles schon sichtkontrolliert. diverse filter u.ä. wurden dann ergänzend noch gewechselt. fahre seit dem mobil 1 0W40.
nächster ölwechsel wurde dann bei ca. 45.000 km gemacht. jetzt hat der wagen ca. 55.000 km und ich werde von nun an alle 10.000 km das öl wechseln.

die frage ist nun, ob ich beim anstehenden ölwechsel einmal alles - insbesondere das ölsieb - kontrollieren lasse. dafür spräche, dass ich sehr viel kurzstrecke fahre - täglich 2x 3-4 km zur arbeit und nur hin und wieder einmal längere strecken. ich hatte in einer tiefgarage nach dem start auch schon einmal den eindruck, der wagen "winselt" anfangs leise vor sich hin. vielleicht das pfeifen, das auf verstopftes sieb hindeutet? tritt allerdings scheinbar nur sehr selten auf. normalerweise hört man nichts abnormales und öllampe geht auch sofort nach dem start aus.

macht es sinn, die ölwanne zwecks kontrolle abzunehmen, zumal ich wegen fehlender inspektion kaum garantie erhalten werde?

herzlichen dank schon einmal für empfehlungen

gruß
h.

20 Antworten

Tja, dann lass ich es wohl sein, obwohl, es hätte schon einen gewissen Reiz. Und zur Krönung alles in rot verkabelt ;-)
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans.J


Tja, dann lass ich es wohl sein, obwohl, es hätte schon einen gewissen Reiz. Und zur Krönung alles in rot verkabelt ;-)
Hans

HANS!!!

Das originale Kabel ist

GELB...😁

Pahh, gelb wird bei uns gekennzeichnet was Ausfall ist. Und ich will ja gerade verhindern dass der Öldruck ausfällt!
Gibt es im 9-5 Aero wirklich keinen andern Ort wo man den Öldruck abzweigen könnte?
Hans, immer noch im Nachtdienst

Zitat:

Original geschrieben von Hans.J


Pahh, gelb wird bei uns gekennzeichnet was Ausfall ist. Und ich will ja gerade verhindern dass der Öldruck ausfällt!
Gibt es im 9-5 Aero wirklich keinen andern Ort wo man den Öldruck abzweigen könnte?
Hans, immer noch im Nachtdienst

Hallo Hans!🙂

So wie Du arbeitest, mache ich Urlaub!

Tagsüber nicht arbeiten und nachts nicht schlafen...aber Geld beziehen...😁

Kannst ja ein neues Loch bohren!

Wenn zu tief gebohrt, kannste ja eine Kurbelgehäuse-Beleuchtung installieren.🙂

Ähnliche Themen

Mal ne FArge, gibt es denn Neuigkeiten bezüglichkeit Kurbelgehüseentlüftung (kann man die reinigen) bzw. Ölfalle?
Da war doch, nachdem die erste Version zu viel Öl verbraucht hatte beim umrüsten, eine NAchfolgfevariante im Gespräch, soweit ich gehört habe.

Sollte man diese nachrüsten, oder nur im Falle von problemen (die dannwelche wären 😉)?

Gruß
Konstantin

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Der Anlasser muss zum Ausbau jedenfalls raus...😁
So kleine Schraubenschlüssel mit SW24 gibbet nicht.🙂

Ich hab mir eine Öldruckanzeige bestellt und wollte die beim nächsten Ölwechsel einbauen. Hab einen 9-3 2.0t Bj 2002 mit 110 kW. Weiß jemand, wo ich da am besten den Öldruckgeber einsetzen kann? Die Werkstatt misst den Druck ja an der Hohlschraube am Ölfilteradaptergehäuse, soweit ich weiß. Da käme man gut ran. Aber gibt´s da nicht noch was besseres?

PS:
Übrigens soll auch eine Öltemperaturanzeige und ne Turbodruckanzeige ran. Kommt alles in die A-Säule.

PPS:
Ist kein Scherz! 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen