geeignetes langstreckenfahrzeug

Mercedes E-Klasse W210

Servus forum!
Im moment fahre ich noch einen alten Golf 2, der zwar noch in ordnung ist, aber demnächst ersetzt werden soll und zwar durch einen Mercedes.
Versteift habe ich mich auf die Modelle W 140 und W 210, da ich öfters lange Strecken fahren muss und dies ab sofort dann komforabel. Zu meiner Frage:
Welches Modell würdet ihr nehmen und warum.
Welche Motorvariante (benziner und diesel) ist für Langstrecke am besten, wenn ich ab und an mal ne spur sportlicher fahren will?

Hoffe ich habe euch jetzt nicht durch die länge des textes abgeschreckt vom lesen und antworten.

Für antworten bin ich sehr dankbar, da ich mich im moment noch nicht wirklich entscheiden kann, weil beide modelle wirklich schön sind.

mfg
LeisureKing

17 Antworten

Moin, dann gib doch mal ein paar nähere Infos:

Fahrstrecke im Jahre, BAB oder Land,
Budget für den Fahrzeugkauf,
angestrebte Haltedauer

was heißt für dich sportlich? 200 oder 250??

😉

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Moin, dann gib doch mal ein paar nähere Infos:

Fahrstrecke im Jahre, BAB oder Land,
Budget für den Fahrzeugkauf,
angestrebte Haltedauer

was heißt für dich sportlich? 200 oder 250??

😉

20tkm pro jahr rund, mal mehr, mal etwas weniger.

bei langstrecke dann doch schon bab.

veranschlagtes budget 6 - 7 tausend euro, allerdings ist da noch spielraum (also ganz ganz grob gesagt zwischen 5 - 10 tausend, obwohl ich lieber zu der kleineren zahl tendiere :-) )

angestrebte haltedauer 6 - 7 jahre, auch hier ist spielraum.

es wird auf jeden fall mal noch kein geschäftswagen.

sportlich heisst in dem fall dass ich für überholmanöver keine 3 stunden brauchen will bis ich mal vorbei bin, sondern dass es schon zügig geht. ansonsten ist mein wohlfühltempo auf autobahnen (solange kein tempolimit angezeigt wird) so um die 160 km/h.

um konkreter zu werden: automatik ist bevorzugt und leder ist ein muss.
welches sonstige zubehör sollte eurer meinung nach noch vorhanden sein. wie gesagt, ich möchte ein auto zum reisen.

also als Langstreckenfahrzeug kommt für mich nur ein Diesel in Frage. Die Sportlichkeit richtet sich hier dann wohl nach dem Budget.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chicko2706


also als Langstreckenfahrzeug kommt für mich nur ein Diesel in Frage. Die Sportlichkeit richtet sich hier dann wohl nach dem Budget.

gut, bei einem w210 würde ich mich für einen diesel evtl breit schlagen lassen. welcher wäre da ausreichend?

ich habe einen Benziner mit autogas. Das kostet weniger als diesel. Jedoch muss umgerüstet werden.

wenn dein Budget so kanpp ist, dann ist der w140 eigentlich zu teuer. Reparaturen sind hier noch einmal deutlich als beim w210.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


ich habe einen Benziner mit autogas. Das kostet weniger als diesel. Jedoch muss umgerüstet werden.

wenn dein Budget so kanpp ist, dann ist der w140 eigentlich zu teuer. Reparaturen sind hier noch einmal deutlich als beim w210.

naja, das mit dem knapp weiss ich noch nicht, war nur mal so ein preisanschlag, damit ich irgendwo anfangen kann. aber heute nachmittag hab ich ein gespräch mit dem örtlichen benz-haus. da werd ich mich mal schlau machen was wohl am besten wäre.

bei autogas ist doch dann im kofferraum so ein sperriger tank verbaut, oder war das was anderes? wenn doch, der ist doch sehr sperrig. gibts da auch eine andere möglichkeit, weil das platzangebot ist mir doch sehr wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von LeisureKing


naja, das mit dem knapp weiss ich noch nicht, war nur mal so ein preisanschlag, damit ich irgendwo anfangen kann. aber heute nachmittag hab ich ein gespräch mit dem örtlichen benz-haus. da werd ich mich mal schlau machen was wohl am besten wäre.

bei autogas ist doch dann im kofferraum so ein sperriger tank verbaut, oder war das was anderes? wenn doch, der ist doch sehr sperrig. gibts da auch eine andere möglichkeit, weil das platzangebot ist mir doch sehr wichtig.

Bei Autogas is da gar nix sperrig - in die Reserveradmulde paßt bequem ein 70-liter-Tank.

Wir haben seit ein paar Jahren mehrere W210 und S210 erlebt, aber auch W123 und W108. Wir kennen also auch die älteren Fahrzeuge.

Beim Kauf eines 6jährigen oder älter (W140) kommen allein durch Service, Tausch der Flüssigkeiten, ein paar Reparaturen, neue Reifen etc. schnell 1.5-2 tsd. EUR zusammen, auch wenn man alles optimal billig organisiert.

Dadurch wäre der W140 für mich schon mal nicht die erste Wahl: Das Fahrzeug ist deutlich älter, und dadurch die Wahrscheinlichkeit von Rep. noch größer. Außerdem sind die Teile teurer.

Beim W210 musst Du bereit sein, Dich um die Korrosionsprobleme der Karrosserie zu kümmern. Die wenigen ohne Rost zu finden zu Deinem Budget dürfte insgesamt von ähnlicher Dauer sein. Ich selbst mache gerade einen 8jährigen S210 E320, bei dem allein für mechanisches Entrosten und Konservieren zusätzlich zu dem oben genannten Betrag noch mal 20-30h Zeit und nochmal 500 EUR Kosten kommen, wohlgemerkt alles in Eigenarbeit. kosten sind nur Material, Hebebühne, Werkzeuge etc.

D.h. rechne zum Kaufpreis 2-3 tsd. EUR dazu, bis der Wagen wieder gut dasteht (z.B. auch kleine Lackschäden ausbessern lassen) - wohlgemerkt bei günstiger Organisation, ich rede nicht von MB-Betrieben und deren Stundensätzen.

Ein weiteres Problem sehe ich in der angestrebten langen Haltedauer. Du wirst für Dein Budget ein Fzg. bekommen, was schon 150tkm oder mehr gelaufen hat, oder über 8 Jahre alt ist. Die Rostkulanz von MB gibt es aber nur bis zum 8. Lebensjahr, danach musst Du alles selbst zahlen.

D.h. im Endergebnis: Viel eigene Zeit investieren, regelmäßig höhere Beträge für Service/Wartung/Rep einkalkulieren und dann mit dem Risiko leben, dass Dir trotzdem wegen der hohen Laufleistung ein Aggregat kaputt geht. Also insgesamt ein hohes Risiko für den Betrag.

Insgesamt denke ich, das Budget von 10tsd. EUR reicht kaum, um angenehm mit so einem Fzg. über mehrere Jahre zu kommen.

Ein Beispiel: Gute gepflegte W124 Kombi kosten ab ca. 7-8 tsd. EUR, aber gern auch 10tsd. Die W140er dürften bei 10tsd. EUR für gute gerade mal beginnen. Alles,was viel billiger ist, hat dann einen oder mehrere Haken, die oft zu noch teureren Instandsetzungs-Maßnahmen führen.

Oder Du spielst für z.B. 7tsd. EUR Lotto nach dem Motto: Vielleicht geht es ja gut.

In der Regel sagt man immer: Lieber direkt teurer und gut kaufen, als billig, und dann ständig investieren. Ich kenne dazu bei MB sehr viele Beispiele, gerade im niedrigen Angebots-Segment.

PS: Noch ein Nachtrag: ich würde Dir zu Deinem Nutzer-Profil eine gebrauchte C-Klasse W202 empfehlen!

Die Kosten sind geringer, die Karrosserie ist weniger anfällig für Korrosion, die Zuverlässigkeit und der Komfort werden gegenüber Deinem jetzigen Fahrzeug zu Deiner Zufriedenheit sein.

Vor allem aber ist die Chance, dass Du mehrere Jahre ohne große Probleme damit fährst, erheblich höher. Das Fahrzeug ist realistisch für das beschriebene Budget.

schau mal hier rein:

http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=9363

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Es gibt bei Mobile.de schöne C280 um 130tkm mit Klima und Leder um 6-7 tsd. EUR aus Mitte der 90er. Wenn Du die Benzinkosten in Kauf nehmen kannst (oder Gas für ca. 2500 nachrüsten lässt), hast Du ein komfortables, schnelles und realistisches Reiseauto.

servus.

war gerade bei mercedes und habe mit denen mal über mein anliegen geredet. ums kurz zu machen hat er mehr oder weniger genau das gesagt was du gesagt hast. und als alternative hat er mir die c-klasse empfohlen.

ja, das macht mehr Sinn. Für E- oder S-Klasse wäre es bei Deinem Budget ein Glücks-Spiel.

Aber von der C-Klasse wirst Du auch begeistert sein. Gerade auf langen Strecken merkt man den Komfort. Selbst ein C200 ist ein prima Langstreckenfahrzeug, das zudem noch sehr wirtschaftlich ist.

Aufgrund des höheren Fahrzeugalters würde ich Dir zu einem Benziner raten. Die sind unempfindlicher, als Dauerläufer bekannt (bei entsprechender Pflege), und haben keine typischen Problemstellen.

Beim Turbodiesel gibt es diese, und Du weißt nie, ob er nicht mal gechippt war.

Außerdem hast Du beim Benziner immer die Option, zu jedem späteren Zeitpunkt auf Gas umzurüsten, selbst wenn Du es zu Beginn noch nicht willst/kannst.

ja. das macht zumindest wirtschaftlich alles sinn.
mal zum thema gas. erstens: gibt es schon genügend tankstellen und wieviel billiger ist gas eigentlich?
zweitens: macht der motor das ohne probleme mit oder gibts bei höheren kilometerständen probleme?
drittens: wieviel kostet es bis das auto komplett auf gas umgerüstet ist, also inklusive tüv, eintragen, etc (falls man das überhaupt muss, was ich schon denke)?

ja, tankstellen für Flüssiggas gibt es mittlerweile ca. 1500 (so in der Größenordnung).

Das Gas verursacht einen Mehrverbrauch von ca. 20%, ohne spürbare Leistungseinbußen heute. Der Preis pro Liter liegt um die 60ct, in NL und B günstiger. Dieser Preis ist steuerbegünstigt, und zwar noch bis 2018. Er steigt und schwankt nicht so heftig wie der Benzinpreis.

Der Einbau einer modernen Anlage dürfte beim Fachmann meist zwischen 2000-2500 EUR liegen für einen 4-Zylinder, 6-Zylinder meist ca. 200 EUR mehr. Das sind Pi-mal-Daumen-Werte!

Schau mal hier für Details und Erfahrungen:
http://www.autogas-forum.de/de-version/

Deine Antwort
Ähnliche Themen