Gedanken nach der Probefahrt XC90 B5

Volvo

Hallo zusammen,

am Montag war es soweit, ich habe einen XC90 B5 zur Probefahrt bekommen und war vorher schon ganz nervös, da er mir so gut gefällt.
Aktuell fahre ich einen Skoda Superb mit 2.0 TDI 190PS, und bei diesem wünsche ich mir regelmäßig wenn die drei Kida mit dabei sind mehr Platz auf der Rückbank.
Nun, in dem Punkt und auch was den Kofferraum angeht ist der XC natürlich absolut genial.
Was mich regelrecht erschrocken hat, war jedoch das Geräuschniveau speziell was die Motordämmung betrifft.
Hui ist der laut im Innenraum, das kann Skoda aber um Welten besser, und meiner ist nun gut drei Jahre alt 🙁
Zur Info, ich habe einen R-Design mit 11.000km auf der Uhr gefahren der auch die Gedämmten Scheiben und Luftfahrwerk hatte, also nicht schlecht ausgestattet.

Die Sitze sind toll, das Head-Up sehr angenehm auch wenn ich eine Weile gebraucht habe um die Einstellung hierfür zu finden, es stand zu hoch.
Blöd fand ich (natürlich abhängig von Körpergröße und Gefallen) die Oberkante der Fahrertürverkleidung, da passt mein Arm nicht drauf, zu schräg.
Ähnlich die Armlehne in der Mitte, für meinen Geschmack zu tief und anscheinend nicht einstellbar?!
Die Lenkung ist gut, jedoch hat mein Superb die Progressivlenkung drin, damit kurbelt man wesentlich weniger im Stadtverkehr. Habe anfangs immer ganz schön große Kurven gefahren mit dem XC...

Was mir positiv aufgefallen ist, der XC strahlt eine starke Gelassenheit auf mich aus, die für ein entspanntes fahren sorgt.
Der PA2 ist toll!
Fahrleistung ist wie erwartet nicht auf dem Niveau vom Superb, der wiegt aber auch ein paar hundert Kilo weniger.

Meine Frage an euch, ist es normal das der Diesel im XC dermaßen präsent ist?
Da überlege ich wirklich zum Benziner zu greifen falls ich mich für den XC entscheiden sollte, dabei bin ich eigentlich Diesel/Drehmoment Fan...

Ich habe mehrfach hier gelesen, die Benziner T5/T6 würden sich „angestrengter anfühlen“ im XC?
Das wäre natürlich auch nicht so schön, wobei das wahrscheinlich ja auch ein subjektives Thema ist.

Beste Antwort im Thema

Machen wir uns nichts vor: Die Volvo Diesel klingen insbesondere unter Last bzw. im Stadtverkehr echt sch**** Da bringen auch Akustikscheiben nichts. Die Mild-hybridisierung ändert daran nur marginal was. Jeder der behauptet, die Volvo Diesel wären leise hat vermutlich entweder eine falsche Referenz oder eine extreme Fremdbrille auf. Im Stadtverkehr habe ich meinen D5 gehasst.

Was man allerdings auch erwähnen sollte: Beim Cruisen, z.B: auf der AB, ist der Klang des Diesel wiederum SEHR zurückhaltend. Dieser Unterschied hat mich übrigens ganz stark dazu verleitet, mehr mit PA zu fahren statt selbst aktiver einzugreifen -> Seit ich Volvo fahre bin ich gelassener und entspannter unterwegs. Selbt jetzt mit einem T8, der durchaus SEHR flott unterwegs sein kann, bin ich nach wie vor eher entspannter unterwegs

@Jochen_K Du musst Dich entscheiden, ob der Klang für Dich ein NoGo ist. Ein Benziner ist leiser, aber auch alles andere als ein Flüsterwunder. Der Klang ist auch dort nicht soooo toll und eher angestrengt. Es ist halt ein großes Auto mit einem kleinen Motor.
In Sachen B&W bin ich übrigens bei Dir: Das System ist sehr sehr gut, aber in Sachen Preis/Leistung ist das HK die bessere Wahl. Allemal in nem Diesel....

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich fahre den XC90 D5, mein Nachbar einen V90 CC D4, meine Freundin einen C220 d, mein Kollege einen 520 d, also alles 4 Zylinder Diesel. Der von außen lauteste ist der BMW, der von innen lauteste der XC90. Der ist aber im Stand so laut, dass ich manchmal vergesse ihn auszumachen, weil ich glaube, dass er es schon ist. Das Fahrgeräusch könnte tatsächlich leiser sein, vor allem beim Beschleunigen. Der V90 CC ist ebenfalls leiser als der XC, es liegt an der Resonanz.

Nächsten Dienstag fahre ich den B5 zur Probe, bin sehr gespannt.

Hatte vorher XC90 D5 2015 mit LuFa auf 21“ und Akustikglas.
Jetzt XC90 B5 mit LuFa auf 22“ und Akustikglas

Deutlich angenehmer sowohl bzgl. Motor als auch LuFa.
Man hört den Motor natürlich aber IMHO besser zum XC90 passend als die angestrengten Benziner - mehr PS hin oder her.
Und ich oute mich erneut - der XC90 braucht einen 6-Zylinder. Denn so wie ich das sehe sind die „Umweltwerte“ auch nicht wirklich besser wie die 6-Zylinder der Konkurrenz. Oder einen gescheiten E-Antrieb aber keinen PIH der kaum die Mindestwerte erreicht.

Zitat:

@TomZed schrieb am 29. November 2019 um 16:45:06 Uhr:


Hatte vorher XC90 D5 2015 mit LuFa auf 21“ und Akustikglas.
Jetzt XC90 B5 mit LuFa auf 22“ und Akustikglas

Deutlich angenehmer sowohl bzgl. Motor als auch LuFa.
Man hört den Motor natürlich aber IMHO besser zum XC90 passend als die angestrengten Benziner - mehr PS hin oder her.
Und ich oute mich erneut - der XC90 braucht einen 6-Zylinder. Denn so wie ich das sehe sind die „Umweltwerte“ auch nicht wirklich besser wie die 6-Zylinder der Konkurrenz. Oder einen gescheiten E-Antrieb aber keinen PIH der kaum die Mindestwerte erreicht.

Also ich fahre seit 22 Jahren nur Diesel und seit fast 4 Wochen den T6.
Und dabei waren auch 6-Zylinder von BMW. Wie im vorletzten, einen X5.
Ich kann nicht behaupten, dass sich der T6 angestrengt anhört.
Mir gefällt der Sound.

Ich kann nur vom T8 berichten und mir hat das gar nicht gefallen. Eben angestrengt und unter Last das Überdruckventil hinten rechts das rauscht ohne Ende. Nicht sehr souverän und der T6 ist ja derselbe Motor nur ohne E-Motor.

Ähnliche Themen

26 Jahre Diesel - seit fast zwei Jahren genieße ich den T6.
Finde nicht, das er angestrengt klingt. Und er ist viel ruhiger als der D5 meines Schwagers. Bereue keinen Kilometer den Wechsel Weg von Diesel gemacht zu haben, auch wenn es teurer (ist es das wirklich?) Ist. Das ist es mir wert.

Zitat:

@TomZed schrieb am 29. November 2019 um 16:45:06 Uhr:


Hatte vorher XC90 D5 2015 mit LuFa auf 21“ und Akustikglas.
Jetzt XC90 B5 mit LuFa auf 22“ und Akustikglas

Deutlich angenehmer sowohl bzgl. Motor als auch LuFa.
Man hört den Motor natürlich aber IMHO besser zum XC90 passend als die angestrengten Benziner - mehr PS hin oder her.
Und ich oute mich erneut - der XC90 braucht einen 6-Zylinder. Denn so wie ich das sehe sind die „Umweltwerte“ auch nicht wirklich besser wie die 6-Zylinder der Konkurrenz. Oder einen gescheiten E-Antrieb aber keinen PIH der kaum die Mindestwerte erreicht.

100% Zustimmung

Der Motor könnte für die Fahrzeugklasse tatsächlich etwas entkoppelter sein, zumindest was den D5 betrifft.

Was ich aber auch sagen muss, verglichen mit meinem superb respektive A4 Allroad war der D5 keine Verschlechterung.

Das B&W muss man wie alle Soundsysteme bei Volvo erst richtig einstellen und zwar am EQ.

Das betrifft aber dann nur den „Individual-Modus“ der B&W-Anlage, oder?

Wie genau hast Du den Equalizer eingestellt? Ich weiss, ist eine Frage des eigenen Empfindens, dennoch interessiert es mich sehr.

Danke für ein Foto!

Wolfgang, in unserem Alter kommen da noch ganz andere Probleme als jur persönliches Hörempfinden dazu ....

Ich kann dir da kein Bild von geben, da ich nur das Seriensystem habe. Hatte aber als Leihwagen auch schon H&K und B&W.

Egal welches System, im Volvo sind sie durchweg mit überspitzten Höhen eingestellt.

Du musst jedes Frequenzband separat anpassen damit das ganze ausgewogen klingt.

Da einen per se Rat zu geben ist nicht wirklich machbar, da das ja auch stark davon abhängt was für ein Genre der Hörer genießt.

Dann kommt es natürlich noch drauf an, welches Fahrzeugmodell was wiederum mit dem Volumen zusammen hängt.

Interessanterweise fand ich bis vor Kurzem auch, dass die Benziner unwürdig für die neuen 90er und 60er sind. Meine ersten Erfahrungen beruhten bisher aber auf 2 Probefahrten mit T8, einmal im XC60 und einmal im S90 und sind 1,5 bis 2,5 Jahre her. Sehr enttäuschend war das, wenn die Batterien leer waren. Ein Benziner war damit für mich undenkbar. Und nach einer Probefahrt im XC90 mit D5, war ich gedanklich schon beim Wettbewerb. Man sitzt in diesem tollen, hochwertigen Auto und wenn man losfährt klingt es nach Renault Kangoo. Aaaber...

Nach neuester Erfahrung muss ich das revidieren.
In unserer kleinen Fahrzeugflotte gibt es seit ein paar Monaten einen V90 D3 und in der Zwischenzeit bin ich S60 T5 und V60CC D4 und T5 zur Probe gefahren. Tolle Autos! Souveräne Gleiter, die meine ersten Eindrücke vollkommen widerlegt haben.

Der T5 ist wunderbar leise, faucht nur, wenn man das Pedal durchdrückt. Der D3 ist überraschend leise und tatsächlich weit mehr als ausreichend für das große Auto. Der alte 5-Ender ist bei niedrigen Temperaturen und kaltem Motor deutlich lauter und unwilliger als der D3. Klar, bei langsamer Fahrt kann aber auch der D3 sein Funktionsprinzip nicht leugnen und für Rennen taugt der nicht. Da ist der alt 5-Ender Bi-Turbo natürlich eine andere Nummer.

Aufgrund der letzten Erfahrungen und insbesondere wegen der geringeren Geräuschkulisse bei „normaler“ Fahrt, habe ich einen V90 mit Benziner bestellt und gehe davon aus, dass ich es nicht bereuen werde.

Ich bereue den Wechsel nach 10 Jahren Volvo Diesel auf meinen V90 T4 auch nicht. Vorher S40I 1.9d, S40II 2.0d, S60I D5, V40 D3 und V70IIID3 gefahren. Alle hatten mächtig viel Drehmoment und egal ob Renault Diesel oder PSA Diesel in den S40 oder die kultigen 5 Zylinder Volvo Diesel. Alle haben richtig Spaß gemacht und waren günstig im Verbrauch.
Der VEA Benziner im V90 ist drehwillig und was ich erstaunlich finde, für einen Vierzylinder richtig laufruhig. So ist mir der Umstieg leichtgefallen und überzeug auch ein Jahr nach Kauf immer noch. Und ja, 190 PS und 300Nm sind für den V90 ausreichend Leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen