GEBRÜDER MACHER Werkzeug, Made in Germany , kennt das jemand ?
Hallo, ich bin bei amazon auf folgende Tgiff satz gestossen :
https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...
Kennt jemand von euch diese firma Gebrüder Macher ??. Die Website sieht sehr dürftig aus, nur Zangen ( von nws) und sonst
nix besonderes . Diese Tgriffe sind nicht mit dabei .
Sie sehen den Hafu sehr sehr ähnlich , wobei bei Hafu es diesen Satz nicht gibt !!???
https://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_60_img_2?...
Bitte kein kauf Gedore, Wiha , Felo usw usw . Ich kenne alle MArken sehr gut, es geht mir speziell hier um diesen Satz
der Gebrüder Macher, da sie zu meinen 2 Sätzen von Hafu passen würden.
Beste Antwort im Thema
Weils dich nen feuchten kehricht angeht!!!!!
Ich habe nur gesagt das made in Germany für mich ein Qualitätsmerkmal ist. Das heist nicht das ich andere sachen kaufe !
Du bist auch bekannt nur rumzustänkern und unnötige beiträge zu verfassen, die zu keinem Ergebnis führen.
Was ich wo und wie kaufe das lass mal mein Problem sein, und dein 21jahrundert kannst du dir genüsslich einführen.......
Ausserdem ist es kein wiha sonder hafu. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Tja , es ist halt auch meine Meinung das viele leute so wie du , hinter der Tastatur ne grosse fresse haben. Wenn es dann aber zum realen treffen kommt sind sie kleinlaute mäuse. Zur meiner zeit wurden sollen dummschwätzern wie dir mal ordentlich die zähne ausgeschlagen und dann war Ruhe. Aber versteck dich nur hinter der Tastatur und weiter so. Und noch was , spring bitte aus dem Fenster, das ist ja dein Spruch.
30 Antworten
Handynummer und Impressum Daten mal gockeln und es wird ein wenig geholfen.
Aber interessente Namen haben se ja die Fabelhaften. lach.
https://angel.co/manuel-siskowski
http://www.blue-lemon.de/impressum
https://www.firminform.de/.../2523109
Quelle Zitat Firmenbeschreibung:
Die nachstehende Tätigkeitsbeschreibung der Firma THE FABELHAFT GROUP GmbH basiert auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008), herausgegeben vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden. Grundlage für die Einreihung ist die im Neueintrag des Handelsregisters ausgewiesene Geschäftstätigkeit. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Unternehmens liegt im folgenden Bereich: Großhandel mit Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln, Großhandel mit Holz, Baustoffen, Anstrichmitteln und Sanitärkeramik, ohne ausgeprägten Schwerpunkt, Großhandel mit Werkzeugen und Kleineisenwaren.
Zitat Ende
Das grenzt ja schon an Detektivarbeit 😁
Eins darfst du nicht vergessen. Hier wird immer mal wieder ausgiebig diskutiert, wie und mit was man sein Werkzeug reinigen kann.
Der Geschäftsführer von THE FABELHAFT GROUP GmbH soltle es wissen ! Der macht beides, Werkzeug und Reinigungsmittel !
Nichts desto trotz, danke für die Aufklärung. Werde beim nächsten Mal meine Putzmittel dort kaufen
Man gockelt das Impressum und die Telefonummer.
Das dauert 40 Sek.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 30. Oktober 2017 um 21:56:28 Uhr:
Handynummer und Impressum Daten mal gockeln und es wird ein wenig geholfen.Aber interessente Namen haben se ja die Fabelhaften. lach.
Erstaunlich, was an Verflechtungen, Herstellern, echten und falschen Namen und seltsamen Vertriebswegen allein bei "Wiesemann" rauskommt, wenn man etwas tiefer gräbt.
- "WIESEMANN 1893 Produkte exklusiv auf Amazon" - Wiesemann 1893 ist also offenbar eine reine Vertriebsfirma der vielseitigen "THE FABELHAFT GROUP". Die sitzt in Breckerfeld, NRW. Woher kommen die Werkzeuge?
- Es gibt einen Werkzeuganbieter namens Wiesemann, nach eigenen Angaben "einer der ältesten Hersteller von Handwerkzeugen in Deutschland." Hinter Wiesemann verbirgt sich die "Westfälische Gesenkschmiede GmbH". Deren Sitz ist, welcher Zufall, in Breckerfeld, Schützenstraße 26 – 28.
- Dann gibt es auch noch WGB, heute eine Marke, die "1910 als Westfälische Stollen- und Schraubenfabrik Breckerfeld gegründet" wurde. Hinter WGB steckt, wie bei Wiesemann, die "Westfälische Gesenkschmiede GmbH", wiederum in der Schützenstraße 26 – 28 in Breckerfeld. Geschäftsführer sind auch dieselben.
- Der Internetauftritt von Wiesemann-Werkzeug und WGB-Werkzeug ist teilweise identisch, etwa bei dem Satz "Als einer der ältesten Hersteller von Handwerkzeugen in Deutschland blicken wir auf eine 100-jährige Schmiede- und Werkzeugtradition zurück." - Die Zeitangabe bezieht sich auf die Gründung 1910. Irgendwas von 1893 als Startjahr von Wiesemann wird nicht erwähnt.
- "Wissen (...) fließt von unseren internationalen Produktionsstandorten zu uns zurück", heißt es bei Wiesemann und WGB.
Scheint so, als hätte sich die "Westfälische Gesenkschmiede GmbH" im selben Ort einen fabelhaften Vertriebspartner gesucht, der die Produkte allein bei Amazon unter dem Phantasienamen "Wiesemann 1893" unter die Leute bringt.
Über die Gebrüder Macher wüsste ich gerne mehr: Wann und wo wurden sie geboren, wie heißen sie mit Vornamen? Wann haben sie ihre Firma gegründet? Auch ein Photo von den beiden Herrschaften müsste doch irgendwo zu finden sein. 😁
Beim 13er-Ring-Maulschlüssel-Test der Oldtimer Markt vor einigen Jahren ist der Wiesemann-Schlüssel übrigens auf Platz 2 gelandet. Hielt mehr Belastung aus als Stahlwille (Platz 15) oder Gedore (Platz 18).
MfG, Tazio1935
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 3. November 2017 um 12:51:25 Uhr:
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 30. Oktober 2017 um 21:56:28 Uhr:
Handynummer und Impressum Daten mal gockeln und es wird ein wenig geholfen.Aber interessente Namen haben se ja die Fabelhaften. lach.
Über die Gebrüder Macher wüsste ich gerne mehr: Wann und wo wurden sie geboren, wie heißen sie mit Vornamen? Wann haben sie ihre Firma gegründet? Auch ein Photo von den beiden Herrschaften müsste doch irgendwo zu finden sein. 😁
Der eine Geschäftsführer ist gerade mal 28.....
Und GF ist er seit 09/2017 😉
Zitat:
@T5-Power schrieb am 3. November 2017 um 15:26:01 Uhr:
Der eine Geschäftsführer ist gerade mal 28.....
Und GF ist er seit 09/2017 😉
Und er heißt nicht Macher mit Nachnamen. 😁 "Gebrüder Macher" klingt für mich wie das Ergebnis einer Namensfindungs-Brainstorming-Sitzung nach dem dritten Bier: "Da werden sich die Mannesmann-Brüder aber mächtig ärgern..."
MfG, Tazio1935
Für das Geld gibt es keine Zinsen mehr auf der Bank.
Da liegt es nicht weit entfernt sich etwas einfallen zu lassen. (Investor7Investoren)
Man kann auch mit 19 eine 300 Jahre alte deutsche Firma kaufen.
Ein Bekannter von mir dreht mit 100000 € "Zeugs" kaufen in Fernost 300000 € vor abzug Steuer.
Sicherlich ist das mit Plastikclipse (Gewährleistung) einfacher wie mit z.B. Hebebühnen.
Widerum muss man aber auch gefühle 2 Millionen Clipse für eine Hebebühne verkaufen.
Schade das ich nciht mehr muss und auch das Alter habe für nicht mehr wollen, es wäre eine Herausforderung für mich.
Im Handel steckte schon immer der Segen.......
Alles nur eine Sache des wollens.
Globalisierung möchte ja unsere Politik.
Ich finde es nur witzlos und für den Normalkunden eher verwirrend,bestehende Produkte mit einem neuen Markennamen umzulabeln.
Das diese Marke eher eine Pseudomarke ist,hat sich ja mittlerweile rumgesprochen.
Ein Hersteller ist es auf jeden Fall nicht.
Deshalb kauf ich auch nix bei Würth.
Das Umlabeln welches die betreiben, hat nur einen Grund:
Preisvergleich vermeiden
Das muss ja nicht immer schlecht sein xD Bosch zb stellt auch nicht alles selbst her und kaufst zu und die Quali ist trotzdem nicht schlecht
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 3. November 2017 um 16:05:01 Uhr:
Im Handel steckte schon immer der Segen.......
Ein Spruch meines verstorbenen Großonkels, ehemals Prokurist in einer Ziegelei: "Fingerlang g'handelt isch besser als armlang g'schafft." 😉
Das gilt auch heute noch.
Gruß
electroman
Wir müssen unsere Werte die wir damals anerzogen bekommen haben weglegen.
Es gibt diese "Made in Germany" nicht mehr so oft.
Man muss nur abwägen ob man diese Werbung die einen vermutlich suggerieren soll, man kauft Made in Germany beukotieren oder unterstützen möchte.
Heraus finden ob das Werkzeug die Qualität hat für die man zahlt.
Das zu pauschalieren wäre falsch. Made in Germany muss zwangsläufig immer schlechter werden weil die sonst insolvenz gehen würden.
Der Chinamann wird aber immer besser und teurer. Die zwei kommen sich immer näher.
Wir wollen auf der einen Seite 30 € brutto Stundenlohn und 40 Tage Urlaub bei einer 35 Std. Woche und noch 5 Jahre Elternzeit,... auf der andweren Seite müsste der Schraubendreher dann 300 € kosten........
Zitat:
@Stevie schrieb am 3. November 2017 um 19:14:19 Uhr:
Deshalb kauf ich auch nix bei Würth.
Das Umlabeln welches die betreiben, hat nur einen Grund:Preisvergleich vermeiden
Bei Würth kauft man,da Würth quasi ein Vollausstatter ist und man vom Silikonspray bis zur vollständigen Werkstattausrüstung alles bekommt.
Die meisten Werkstattbetreiber haben nunmal nicht die Zeit,sich tagelang im Netz nach jedem einzelnen Werkzeug zu erkundigen.