Gebrauchtwagenkauf, welche Modelle empfehlenswert?

Hi Menschen auf 4 Rädern 😉

Nach ewiger Verzögerung und vielen Steinen im Weg will ich nun bis ende des Jahres endlich ein eigenes Auto kaufen.
CarSharing ist mir einfach zu unpraktisch und teuer.
Bei dem derzeitigen Wetter überlege ich sogar mein Fahrrad in Geld für das Auto zu Investieren :/

Nun habe ich einige Modelle ins Auge gefasst und wollte mal eure Fachmännische Meinung dazu.

Zunächst einmal ein Paar grundlegende Anforderungen und Infos zur Nutzung:

Wo fahre ich
Hauptsächlich fahre ich in der Stadt. Aber evtl. auch ab und zu mal ausserhalb. Zum Beispiel Verwandte Besuchen (ca. 300km one-way).

Wie fahre ich
Ich bin eher der Gemütliche Fahrer. Also eher ans Tempolimit halten, möglichst hoher Gang möglichst Energiesparend.
Und natürlich will ich auch etwas von der Gegend mitbekommen und nicht nur Blind von A nach B.

Warum fahre ich
Brauche das Auto Beruflich. Fahrten zu Kunden oder Veranstaltungen etc.
Eventuell auch einfach nur herumfahren und schauen ob irgendwo etwas anfällt (im Pressefotografischen Sinne).
Als Muffel des ÖPNV werde ich natürlich auch Private Fahrten mit dem Fahrzeug zurücklegen.

Wieviel Platz möchte ich
Ich mag Autos die viel Platz bieten. Kann ich endlich mal meine Wohnung entrümpeln ohne auf einen Mietwagen angewiesen zu sein 😉 Ausserdem mag ich es Bequem und habe gerne die Übersicht. Und ich würde gerne ab und zu auch mehrere Personen mitnehmen. Oder für den Fall doch mal eine Frau zu finden auch Frau und spätere Kinder... also auch nicht so das ich in 2 Jahren wieder ein neues Kaufen muss.

Wieviele km/Jahr
Aufgrund der aktuellen Bewegungen (und des Fahrrades ^^) setze ich vorerst 6.000km an. Werden aber evtl. später auch 12.000 oder mehr werden. Das muss sich dann Zeigen.

Wielange sollte er halten
Also zwei Jahre wäre das absolute Minimum die ich ohne größere Reparaturen rum kommen möchte... insgesamt wäre es schon schön wenn ich das Auto auch nach 5 Jahren noch Nutzen kann. Perfekt wären 10 oder mehr.

Welche Ausstattung sollte es haben?
Also Klimaanlage ist ein Muss. Im Sommer kann ich sonst nicht lange fahren, weil ich durch Hitze schnell Kopfschmerzen bekomme.
Hierbei muss es nicht so Eisig wie im ÖPNV Bus sein... aber kühler als in der Sonne.
Etwas aufwärmen im Winter sollte ja jedes Auto schaffen.

Da ich viel alleine fahre wären Elektrische-Fensterheber Pflicht und Zentralverriegelung praktisch.

Servolenkung wäre Komfortabel, ist aber kein Muss, da sie primär ja im Stand unterstützt und meine Ame etwas Training vertragen 😉

Treibstoff:
Da Elektro wohl nicht drin ist bleibts wohl bei BENZIN. Wegen der Steuer und weil Diesel bei starkem Winter ja auch noch etwas Problematischer ist. Somit sollte bzw. muss es also ein Benziner sein.

Und möglichst kein Stufenheck (sieht man ja an der Wahl meiner Favoriten bereits)

Nutzungsverhalten und Sonstiges
Wie geschrieben, Fahrten zu Kunden. Auch mal irgendwo aufs Land für eine Fotoshooting-Tour etc.
Große und Hohe Ladefläche wäre schön. Aber da ich auch auf geringe Versicherungskosten und Verbrauch achten muss.... und vorerst sowieso nur alleine unterwegs sein dürfte oder mal mit nur einer Person zusätzlich käme auch ein Kleinwagen in Frage.

Der Wagen sollte möglichst auch nicht so reparaturanfällig sein, wäre schlecht wenn es bei der Fahrt zu Kunden Probleme gibt oder man wieder Wochenlang ohne da steht bzw. Hunderte Euros in Reparaturen stecken müsste...

Wichtig wäre mir auch noch Laufruhe. Beim Smart hört man den Motor oft doch sehr. Beim Twingo (altes Modell) ist alles irgendwie Blechernd und Hallend... Kangoo genauso... Als ich den ca. 20 Jahre alten Mercedes eines Freundes fuhr war ich echt überrascht über die Ruhe.. aber ist dafür auch ein Schlachtschiff und frisst sicher ca. 17L ...

Preisklasse
Tja da ist der große Haken... ich dachte früher an 500-1000 .... inzwischen bin ich bei 1.000-2.000.- angekommen mit Tendenz zu 1.500.- (muss ja auch noch Versichern etc.)
Da ich evtl. auch Dienste wie Nachbarschaftsauto Nutzen möchte und wegen dem Verschleiß schaue ich auch nach Fahrzeugen mit möglichst unter 180.000 KM. Und das Baujahr sollte möglichst auch wenigstens nach 96 Liegen.

Die Potentiellen Kandidaten
(von bevorzugt bis weniger interessant)
1. Renault Scenic - Praktische Größe und Sitzposition. Auch Optisch interessant (wenns nicht gerade der älteste ist)
2. Fiat Multipla - Nicht schön, aber viel Platz und riesen Fenster. Teuer in Versicherung und Verbrauch.
3. Opel Agila - Etwas bessere Sitzposition wie der Clio und ein wenig mehr Platz scheint mir. mini bis micro Van
4. Suzuki Wagen R+ - Identisch mit Agila
5. Renault Clio - Kompakt, praktisch und Sparsam. Auch bei Versicherung&Steuer. Optisch immer Attraktiver durch die Werte wie Verbrauch und Fixkosten.
6. Opel Corsa - Irgendwie die Opel variante des Clio ^^
7. Mitsubishi Space Star - Mischung aus Kombi und miniVan aber schwer zu kriegen.
8. Opel Zafira - Eigentlich wie Scenic. Evtl. aber anfälliger
9. VW Golf - In meiner Preisklasse & Baujahr Suche eigentlich nicht drin... (ähnlich wie Opel Meriva... wird wohl zuviel Kosten)
10. VW Polo 60
11. Alternative Vorschläge ?! 😉

Beste Antwort im Thema

@ FoVITIS:
Du hast mangels eigener Übersicht/Kenntnisse um eine Kaufberatung gebeten. Der Thread hat inzwischen die 10-Seiten-Marke überschritten und du landest bei einem Citroen Xsara von einem mehr oder weniger dubiosen Verkäufer, der noch nicht mal die Papiere parat hat und dir nicht sagen kann, aus wievielter Hand der Wagen ist. Außerdem listest du selbst über fast eine halbe Seite Mängel auf, die der Wagen schon hat. Und dann die "Erklärung" des Verkäufers, der Wasserverlust käme von der Waschstrasse... woahaha

Ich habe das Gefühl, dir ist nicht mehr zu helfen...aber jedem Tierchen sein Plaisierchen...

Trotzdem viel Glück mit deinem fahrbaren Untersatz...du wirst es brauchen...

607 weitere Antworten
607 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Beide angebote auf einmal weg, daher weis ich nicht was Du mit 2.2 und Fähnchen meinst ^^

2.2ltr. benziner mit 147PS

fähnchenhändler:
Jeder kennt sie, die Fähnchenhändler. Brach liegende Flächen, Hinterhöfe, ehemalige Parkplätze - sie brauchen keine exklusiven Flächen, um einen Fahrzeughandel aufzumachen. Der Platz wird angemietet, ein Container als Verkaufsraum hingesetzt und runderherum das Fahrzeugsegment ungeordnet aufgebaut. Manche haben auch noch eine kleine Werkstatt auf dem Gelände, in der Regel agieren sie aber als reine Verkäufer. Ihr Ruf ist nicht der beste, zynische Menschen vergleichen sie abwertend mit den Pferdehändlern aus früheren Zeiten. Und es tauchen auch immer wieder Fälle von unseriösen Händlern auf, die durch verschwiegene Unfallschäden oder zurückgestellte Tachostände klare Betrugsdelikte begehen. Doch natürlich ist dieser Ruf auch oft ungerechtfertig.

Ok aber ob es jetzt der Scenic oder der Zafira der "böse" waren weis ich auch net hab mir die Daten nicht gemerkt und weis nicht wer davon diese Daten hatte 😉

Achso naja... also ich denke das ist wohl aber sicherer als Privat. Händler müssen ja Gewährleistung geben. Bei Privaten kann es ja eher passieren das man vom Parkplatz fährt und 3 Tage später stirbt der Wagen ^^

PS: Heute auch einen Matrix gesehen. Etwas kleiner als Scenic/Zafira aber absolut noch passend. War also ein guter vorschlag.
Nur preislich halt schwer.

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Ok aber ob es jetzt der Scenic oder der Zafira der "böse" waren weis ich auch net hab mir die Daten nicht gemerkt und weis nicht wer davon diese Daten hatte 😉

Achso naja... also ich denke das ist wohl aber sicherer als Privat. Händler müssen ja Gewährleistung geben. Bei Privaten kann es ja eher passieren das man vom Parkplatz fährt und 3 Tage später stirbt der Wagen ^^

aus dem grund werden manche autos auch "im kundenauftrag" verkauft...😁

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


aus dem grund werden manche autos auch "im kundenauftrag" verkauft...😁

Ja das hab ich öfter schon gesehen. Bei sowas würde ich erst einmal nach dem Kunden Fragen und den Papieren 😉

Rein rechtlich müsste der Händler ja eigentlich nur den Kontakt herstellen... weil wenn ich mit dem auch noch Verhandeln soll.. wo ist da der unterschied zum normalen Händler. Ich denke Rechtlich geht das gar nicht dann... wie wenn Händler die Gewährleistung Vertraglich ausschließen... was rechtlich gar nicht geht. Man kann Kunden besser stellen, aber nicht schlechter.
(Ok bei defekten Wagen kann man natürlich keine Gewähr auf einwandfreie Funktion geben 😉 )

Ähnliche Themen

Heute hat ein Bekannter mir stark vom Renault (Scenic) abgeraten weil aus seiner Sicht müsste ich mit mindestens 1.000.-EUR/Jahr an Reparaturen rechnen. Er fährt einen Kangoo und musste den öfters Reparaieren ...

Aus meiner Sicht ist eher der Kangoo nicht so gut, oder? 😉

Eine Freundin fährt seit Jahren einen Megane.. diesen hat sie sogar ein paar Tausend Billiger geholt als er seinen Kangoo.
Bei ihrem Renault ist alles noch Original seit Kauf ^^

Diese Pauschalisierungen nach Marken sind irgendwie Totaler Blödsinn oder?
Hier wurde ja auch gesagt das der Space Star der mir empfohlen wurde ganz gut sei.
Aber bei gebrauchtwagenreport.com schneidet er ja weniger gut ab.

Problematisch finde ich aber das der alte Scenic (1. Phase II) da wohl nicht erfasst ist 🙁
Auch der Zafira ist zu neu dort.

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Heute hat ein Bekannter mir stark vom Renault (Scenic) abgeraten weil aus seiner Sicht müsste ich mit mindestens 1.000.-EUR/Jahr an Reparaturen rechnen. Er fährt einen Kangoo und musste den öfters Reparaieren ...

Aus meiner Sicht ist eher der Kangoo nicht so gut, oder? 😉

Eine Freundin fährt seit Jahren einen Megane.. diesen hat sie sogar ein paar Tausend Billiger geholt als er seinen Kangoo.
Bei ihrem Renault ist alles noch Original seit Kauf ^^

ab und zu soll so was vorkommen, ansonsten: „Renault - Créateur du malheur“

Diese Pauschalisierungen nach Marken sind irgendwie Totaler Blödsinn oder?
Hier wurde ja auch gesagt das der Space Star der mir empfohlen wurde ganz gut sei.
Aber bei gebrauchtwagenreport.com schneidet er ja weniger gut ab.

Problematisch finde ich aber das der alte Scenic (1. Phase II) da wohl nicht erfasst ist 🙁
Auch der Zafira ist zu neu dort.

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Den Grund kenne ich aber trotzdem nicht.

Kann den Vorschlag aber schon mal ausschlagen weil.

Schlachtschiff 😉 Ist ja noch viel länger wie die oben genannten VAN's und damit einen Parkplatz zu finden ist sicher alles andere als einfach. Noch dazu schwer in der Preislage zu bekommen (Berlin +100km gesucht) und der Benzinverbrauch von ca. 14 Litern...

Den ersten 190er würde ich rauslassen. Die Fahrzeuge sind mittlerweile einfach zu alt.

14 Liter halte ich nicht für realistisch. Ich fahre im Moment noch eine alten 190E meiner Eltern mit Automatik und der bewegt sich bei knapp unter 10 Litern. Den etwas moderneren C180 oder C200 als Kombi (weils praktisch ist und kein Stufenheck) solltest Du auch mit maximal 10 Litern fahren können und bei deinen Fahrleistungen ist der Benzinverbrauch ja nicht ganz so relevant.

Ich selbst hatte auch einen E200T (W124). Ein geniales Auto und trotz seiner Außenmaße sehr wendig. Da hat Mercedes wohl an die Taxifahrer gedacht, die Benz gerne nutzen.

Für dein Nutzungsprofil wäre ein C180 oder C200 Kombi sicher eine schöne Lösung. Die Sechszylinder würde ich nicht nehmen, da geht der Verbrauch doch schon etwas hoch.

Bei Diesel hat man halt die Feinstaubproblematik und darf nicht überall hin. Wenn das keine Rolle spielen sollte, wäre ein C250 Kombi. Ein super Auto mit einem unzerstörbaren Motor.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=211153169 (schon einigermaßen hinüber ^^)
13,1L
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=215882050 Reparaturbedürftig
12,7L

Aber stimmt laut Spritmonitor fahren die Meisten unter 10L

Aber ein miniVAN wäre mir halt lieber. Alleine wegen der erhöhten Sitzposition. Vom Innenkomfort nehmen die sich wohl nichts.
Der miniVAN hat aber auch sicher eine höhere Ladefläche (20 cm höher).

Und den C200 gibt es in meiner Gegend natürlich auch gar nicht... (berlin +100, Klima, ElFH, Grüne Plakette, Benzin, unter 200.000, bis 2.000 (oder 2.500 und runterhandeln ^^))

Auch findet man zu den Mercedes scheinbar wenig infos. Die sind einfach zu alt

Schade, Editieren geht nicht mehr also als Beitrag.

Also Die Mercedes sind mir zwar etwas lang und niedrig. Aber wenn sie dafür länger halten und günstigere Ersatzteile haben kommen sie auch mit auf die Liste. Hat ja auch was Business mäßiges und das meiste kann man ja auch mit Transportieren. Nur das niedrige Sitzen ist dann halt etwas ungewohnt. Aber besser als dauernd inne Werkstatt zu müssen 😉

Aktuelle Liste ist also derzeit bei

Renault Scenic
Opel Zafira
Hyundai Matrix
Mercedes C180
Mercedes C200

Besagter Freund dessen Mercedes ich vor einer weile fuhr hat übrigens einen E230 ? oder so
Parkplatz sollte ja nicht so das Problem sein da ich als quasi Fahranfänger eh größere Parklücken bevorzuge.

Problem ist nur die Verfügbarkeit
Preis maximal 2.500 VHB nach unten ... eher 2.000.-
Ort: Berlin +100km, Grüne Plakette, Benziner und möglichst unter 200.000 besser unter 175.000 ... denke bei mir ist das Risiko doch hoch das er keine drei jahre hält.

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Mercedes C180

Ist gestrichen da

Steuern

viel zu hoch mit 379.-/Jahr

Der C200 ginge noch hier belaufen die Steuern sich auf 147.-/Jahr.
Renault Scenic ca. 108.-/Jahr
Opel Zafira ca. 108.-/Jahr
Hyundai Matrix ca. 147.-/Jahr

Muss man beim Kauf natürlich berücksichtigen...

wie hast du das denn errechnet? ein c180 so teuer???

Bei der C-Klasse dieser Baujahre (C180 und C200) würde ich mich von hohen Kilometerleistugne nicht abschrecken lassen. In meinem W124 war der gleiche Motor wir im C200 (2-Liter mit 136 PS) verbaut und als ihn ihn mit rund 340.000 km verkaufte, lief er noch tadellos. Man muss halt ein wenig suchen, um ein gepflegtes Exemplar zu finden. Dann sollte man aber auch noch viel Freude damit haben.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


wie hast du das denn errechnet? ein c180 so teuer???

Schau mal einen Beitrag über deinem und Klicke auf Steuern 😛

Zitat:

Original geschrieben von Barista


Bei der C-Klasse dieser Baujahre (C180 und C200) würde ich mich von hohen Kilometerleistugne nicht abschrecken lassen. In meinem W124 war der gleiche Motor wir im C200 (2-Liter mit 136 PS) verbaut und als ihn ihn mit rund 340.000 km verkaufte, lief er noch tadellos. Man muss halt ein wenig suchen, um ein gepflegtes Exemplar zu finden. Dann sollte man aber auch noch viel Freude damit haben.

Habe vorhin mal einen älteren Herren gefragt welcher einen C180 seit ca. 160.000km fährt. Und er meinte das er nie Probleme hätte ca. 9L in der Stadt und 6-7 auf der Autobahn verbraucht. Bis auf Verschleissteile und kleinst-Reparaturen alles i.O.

Macht einen guten Eindruck. Ähnliches habe ich aber auch schon vom Renault Megane gehört (nicht Scenic). Wohingegen Kangoo (mag ich eh nicht) und Opel Omega echt miese Kommentare erhalten ^^.

Zafira und Scenic Fahrer/innen habe ich noch keine angetroffen bisher.

Das mit den gepflegten Exemplaren ist ja leider schwer zu erkennen mit dem Auge...
Beim Kauf nehme ich 1-3 Freunde mit die sich etwas auskennen ^^

Aber Vorauswahl sieht schonmal etwas mau aus, weil es zwar weniger Kandidaten werden, aber die Preise steigen... ein alter 98er C200 ist ja leider auch eher für weit über 2.500 als für unter 2.000 zu haben.

Mittlerweile könnte ich mich ja mit der ca. 30-50cm überlänge im vergleich zu miniVans arrangieren, auch wenn es dann noch weniger Parkplätze gäbe ^^ kenne Leute die fahren mit Transportern rum... Sprinter z.B. die schaffen es ja auch.
Die Vans sind aber noch an erster Stelle wegen Sitzposition und weil es da mehr zu kaufen gibt.

Beim Mégane muss der Motor raus, wenn man die Kupplung tauschen muss.

Wenn Du Englisch kannst, die C-Klasse ist nicht gerade solide:
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/mercedes-benz/c-class-w202-1993/
Rust (Rost), typisch für Mercedes dieser Zeit. Aber auch sonst.
Und ich rede von Schwachstellen, die teurer zu reparieren sind, als das Auto wert ist. Nimm einen kompakten Kombi, da gibt es einige solide Typen und das Preis/Leistungsverhältnis ist immer besser als bei Mercedes. Wer würde sonst so ein Auto kaufen, wenn ein Angeber Mercedes fürs gleiche Geld dasselbe könnte?
Ein Astra Caravan oder Focus Turnier hat mehr Platz als eine C-Klasse, ein Citroen Xsara ist leiser und billiger zu unterhalten.
Suzuki Baleno Kombis verbrauchen wenig und sind sehr zuverlässig, kann man mal danach suchen.

Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


Beim Mégane muss der Motor raus, wenn man die Kupplung tauschen muss.

Wenn Du Englisch kannst, die C-Klasse ist nicht gerade solide:
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/mercedes-benz/c-class-w202-1993/
Rust (Rost), typisch für Mercedes dieser Zeit. Aber auch sonst.
Und ich rede von Schwachstellen, die teurer zu reparieren sind, als das Auto wert ist. Nimm einen kompakten Kombi, da gibt es einige solide Typen und das Preis/Leistungsverhältnis ist immer besser als bei Mercedes. Wer würde sonst so ein Auto kaufen, wenn ein Angeber Mercedes fürs gleiche Geld dasselbe könnte?
Ein Astra Caravan oder Focus Turnier hat mehr Platz als eine C-Klasse, ein Citroen Xsara ist leiser und billiger zu unterhalten.
Suzuki Baleno Kombis verbrauchen wenig und sind sehr zuverlässig, kann man mal danach suchen.

nein, nein. bei der c-classe ist das kein rost!
das sind "premium-eisenoxide"!

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen