Gebrauchtwagenkauf Opel Meriva EZ 05/07 - nötiger Service

Opel Meriva A

Guten Tag,

wir haben uns gerade einen gebrauchten Opel Meriva (EZ: Mai/07, 64.000 km, 0035/AAB X01Monocab,BJ11,1A02A4CGDH5,1598 ccm, 77 KW, mit EasyTronic Automatik) vom Händler gekauft.
Leider war die letzte Inspektion laut Serviceheft schon bei 50000 km und bei der Probefahrt leuchtete schon der Hinweis INSP. Die Inspektion nach Herstellervorgabe wollte der Händler noch durchführen. Nun haben wir das Auto und man sieht beim starten direkt schonmal ein "F" im Boardcomputer. Im Serviceheft ist bei der aktuellen Inspektion dann auch nur ein "Ja" bei Korrisionsschutz-Check und mich beschleicht nun das ungute Gefühl, dass er keine wirkliche Inspektion gemacht hat. Da ich nun auch nicht wirklich durch die Serviceintervalle durchschaue (zum einen gehen diese nur bis 5 Jahre, zum anderen weiß ich nicht wirklich, ob nun die km noch entscheidend sind, oder nur noch die Jahre)
Da ich nun auch gelesen habe, dass Opel manche Serviceintervalle verändert hat (Keilriemen runter auf 60.000 (der ja dann schon fällig gewesen wäre), wollte ich euch mal fragen, wie das nun bei meinem mit den notwendigen Servicearbeiten ausschaut. Vorab würde ich gerne noch wissen, was für einen Meriva ich überhaupt habe, mit Twinportmotor (woran erkenne ich das?), mit OPC (woran erkenne ich das ?). Welche Zusatzfunktionen könnte er noch haben (Coming-Home/Leaving-Home habe ich schonmal aktiviert, davon stand nichts in der Anzeige, nachher probiere ich noch die Geschichte mit den Fensterhebern und der ZV)?
Da die aktuellen Servicearbeiten sicherlich davon abhängen was zuletzt getan wurde, schreibe ich mal die letzten noch mit auf:
05/12 Inspektion (das Haupt wurde gestrichen)
"Ja" Korrisionsschutz
5/11 Zwischen-Inspektion
"ja" Batterie-Funkfernbedienung, Reinluftfilter, Bremsflüssigkeit,Korrisionsschutz
5/10 Hauptinspektion
"ja" Korrisonsschutz
5/09 Zwischeninspektion
"ja" Batterie-Funkfernbedienung, Reinluftfilter, Bremsflüssigkeit,Korrisionsschutz

Also scheint bisher nichts an den Zündkerzen, Bremsbelägen, Getriebeöl, Kraftstofffilter, den Riemen und den Luftfiltereinsatz gemacht worden sein.
Müssen die nach einer bestimmten Zeit gemacht werden, oder findet da nur jedesmal eine Sichtprüfung statt ? Wie kann ich die Richtigkeit der Inspektion überprüfen lassen, ohne gleich nochmal eine Inspektion machen zu lassen?
Da nun jetzt im November eine gemacht wurde, muss ich dann immer im November hin oder halte ich den Mai Ryhtmus weiter ein?
Ferner fiel uns jetzt bei längerer Fahrt auf, dass die Automatik ziemliche "Schaltlöcher" hat, man geht richtig mit dem kompletten Körper nach vorne, wenn sie schaltet. Kann man sowas einstellen lassen, ist es ein Defekt oder ist das normal?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten
OlliMD

8 Antworten

Lackierte Schutzleisten und lackierte Türgriffe - Modell Edition
Lackierte Schutzleisten und lackierte Türgriffe + schwarze A B und C Säule - Modell Cosmo
Front und Heckschürzenspoiler + Seitenschweller - OPC line
Einen OPC hast du auf jeden Fall nicht denn der hat 180 PS
Zum Serviceintervall: Einmal jährlich oder 30000 Km je nachdem was zuerst eintritt.

Guten Tag,

vielen Dank für die Antwort. Ich habe auch heraus gefunden, dass wir wohl den Twinport-Motor (Z 16 XEP) haben. (Anhand der KW-Zahl)
Daher nochmal die Nachfrage, wie das bei Opel mit den Inspektionen funktioniert. Das ich da jährlich hin sollte ist schon klar.
Wäre jetzt bei 60.000 (oder 6 1/2 Jahren) schon der Keilriemen dran gewesen (Wenn ich das Serviceheft richtig deute, steht dort ja alle 10 Jahre, aber wie gesagt ich las hier irgendwo, dass Opel die Intervalle verkürzt hat, da es zu viele Ausfälle gab, nur ich finde das nicht mehr, um jetzt fest zu stellen, ob es auch für meinen gilt)
Wie schaut es mit den anderen Intervallen aus, jetzt muss ich doch nur noch in die spalten gucken, in denen steht “Alle x Jahre “ oder? Die Tabelle hat ja oben immer nur bis 5 Jahre (oder Kilometer) stehen, aber da es ein wenig-Fahrer-Auto ist, zählen für mich die Jahre.

Vielen Dank im Voraus
OlliMD

Zitat:

Original geschrieben von OlliMD


. Nun haben wir das Auto und man sieht beim starten direkt schonmal ein "F" im Boardcomputer.

Zitat:

Ferner fiel uns jetzt bei längerer Fahrt auf, dass die Automatik ziemliche "Schaltlöcher" hat, man geht richtig mit dem kompletten Körper nach vorne, wenn sie schaltet. Kann man sowas einstellen lassen, ist es ein Defekt oder ist das normal?

Also das "F" heißt Fehler bei der Easytronic.

Da bei einem Händler gekauft hast Du Gewährleistung von einem Jahr, also solange hin bis der Mangel beseitigt ist.

Eventuell ist es nur ein Software-Problem.

Da die Easytronic ein normales 5-Gang Schaltgetriebe mit automatischer Kupplung ist, verhält es sich auch so.
Beim Umschalten nimmt sie das Gas weg, auch wenn Du noch so fest drauftrittst.
Daher auch das Gefühl, der Oberkörper geht nach vorne.
Mit der Zeit bekommst Du aber ein Gefühl dafür wann er umschalten will, wenn Du dann ein wenig vom Gas gehst wird es "zarter".
Selbst mein Senior, mit damals schon über 70, hat es in kurzer Zeit hinbekommen.

Ich hänge mal ein Link an, dort findest Du alles Wissenwerte über den Moppel.
Schau auch mal auf die Intervalle des Zahnriemens, im Link gleich auf der Hauptseite, das sollte man nicht überziehen.
Wenn Du den Z16XEP hast, sind es 10 Jahre oder 150 Tausend Kilometer.

www.opel-niedersachsen.de/opel.html

Zitat:

Original geschrieben von OlliMD



Also scheint bisher nichts an den Zündkerzen, Bremsbelägen, Getriebeöl, Kraftstofffilter, den Riemen und den Luftfiltereinsatz gemacht worden sein.
Müssen die nach einer bestimmten Zeit gemacht werden, oder findet da nur jedesmal eine Sichtprüfung statt ?

Hatte ich vergessen:

Berichte mal von unseren, einmal Z16XE mit 45 TSD und Z18XE mit 60 TSD, beide mit Easytronic.

Zündkerzen, Sichtprüfung und einmal gewechselt bei ca. 40 TSD bei beiden.

Bremsen, Sichtprüfung noch Original bei beiden.

Getriebeöl in dem Sinn gibt es bei der ET nicht, dort wird im Rahmen des zweijährigen Wechsel der Bremsflüssigkeit auch hier die Bremsflüssigkeit gewechselt.

Ja richtig, Bremsflüssigkeit, habe auch beim ersten Mal gestaunt, ist aber so.

Keilriemen hat er nicht, da der Lüfter einen eigenen Elektromotor hat.

Luft- und Pollenfilter alle zwei Jahre, bei beiden.

Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren. (Bei denem wohl 10 Jahre)

Ölwechsel einmal im Jahr, oder alle 30 TSD Kilometer.

Ähnliche Themen

Muß mich korrigieren,
einen Keilriemen hatt er doch, für den Antrieb der Lichtmaschine.
Hinten links in der Nähe des Zahnriemens versteckt.

Auch hier, keine festen Intervalle, nur Sichtprüfung.

Hallo,

vielen Dank für eure Hinweise. Die Seite fand ich sehr aufschlussreich. Ich habe dem Händler jetzt erst einmal eine Aufforderung zur Nachbesserung geschickt. Ich hoffe, das geht alles gut. Ich melde mich dann wieder, habe auch schon einige andere Fragen.

CU OlliMD

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803


Muß mich korrigieren,
einen Keilriemen hatt er doch, für den Antrieb der Lichtmaschine.
Hinten links in der Nähe des Zahnriemens versteckt.

Auch hier, keine festen Intervalle, nur Sichtprüfung.

Moin!

Versteckt ist der nicht, Klimakompressor hängt auch noch dran.

Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von uller8


Versteckt ist der nicht, Klimakompressor hängt auch noch dran.

Ich habe keinen Kompressor in meinem Moppel.

Daher ist der kürzere Keiriemen nur nach hinten zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen