Gebrauchtwagengarantie Vertragsauflösung
Hallo liebe Community,
Ich habe mir vor knapp 5 Monaten ein Auto bei einem BMW-Partner (Stadac) gekauft. Hierbei handelt es sich wie angegeben um einen BMW E90 320d XDrive. Das Baujahr des Autos ist Mitte 2011. Zusätzlich habe ich eine Gebrauchtwagengarantie (1 Jahr) erhalten. Bereits nach einem Jahr habe ich ein Quitschen/Pfeifen in Motornähe festgestellt. Ich wendete mich an den Händler und lies das Auto untersuchen. Man stellte fest, dass das Problem am Keilriemen liegt und sagte mir: "Wir haben den Keilriemen gesäubert. Jedoch könnte das Pfeifen wiederkommen und sei völlig normal. Viele Autos haben das Problem aber selbst wenn man den Keilriemen tauscht, könnte das Pfeifen nach paar tsd. KM wieder auftreten." Unzufrieden habe ich das erst mal akzeptiert und habe es weiter beobachtet. Einen Tag nach der Untersuchung ist mir das Pfeifen wieder aufgefallen und wenige Tage später wurde es lauter und lauter!. Vorher pfeifte es nur bei kaltem Motor - nun war es auch schon während normaler Temperatur. Ich kontaktierte wieder meinen Händler und schilderte ihm den bereits beschriebenen Verlauf. Daraufhin hatte ich erneut einen Termin und man stellte fest, dass der Keilriemenspanner nicht richtig funktioniert und getauscht werden muss. Eine Woche später hatte ich wieder meinen Termin und musste erneut einen ganzen Tag auf mein Auto verzichten, damit man den Spanner wechselt. (Ein Anspruch auf einen Leihwagen gab es nicht - laut Serviceleiter). Als ich das Auto dann wieder abholte, sagte man mir: "Der Spanner wurde gewechselt und das Pfeifen ist nun weg." 2 Tage später bemerkte ich wieder das selbe Geräusch. Ich setzte mich erneut mit dem Verkäufer zusammen - Nach einer erneuten Untersuchung hieß es - wir müssen den Keilriemen wechseln. Als der Keilriemen gewechselt wurde, erhielt ich einen Anruf, dass man mit mir gerne Sprechen wolle: "Der Keilriemen wurde erfolgreich getauscht allerdings hört man immer noch das selbe Quitschen (nun aber hinter dem Motor - Vermutung auf Steuerkette) und man wolle es mit mir gerne nochmal versuchen". Daraufhin habe ich den Serviceleiter gefragt wie er sich das vorstellt. Man will mir nun 5 Tage lang einen Leihwagen zur Verfügung stellen und den Motor ausbauen - ebenso wird das Getriebe entnommen und untersucht. Ich persönliche meinte dann zum Verkäufer: "Ich habe gedacht, dass man mit dem Auto ohne Probleme min. 10 Jahre fahren kann. wenn man nun nach 3 Jahren schon das Auto auseinander schrauben muss und den selben Fehler nach 3 Versuchen nicht finden kann, muss ich mir erst einmal Gedanken über das Verfahren machen."
Meine Meinung ist jetzt nur: Es ist das selbe wie bei einer Knieop - greift man sowas an, wird das Knie nie wie es vorher war. Genau so mag es auch sein, dass das Auto nie mehr so sein wird wie von Werk aus. Sollte während des Zusammenbauens ein Fehler unterlaufen und nach 1 1/2 Jahren muss ich zum TÜV wo man dann später feststellt, dass irgendwoher das Öl tropft, bleibe ich auf den Kosten hängen. Nun habe ich mich fest dazu entschlossen den Vertrag aufzulösen und das Auto zurückzugeben.
Was denkt Ihr über die Situation? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen oder könnt mir irgendwelche Tipps geben? Wie ist eure Meinung?
29 Antworten
Was erhoffst du dir jetzt genau von dem Thread?
Steuerkette reparieren lassen und gut ist...
Unvollstellbar, man lässt den Motor kurze Zeit ohne Keilriemen laufen, danach weiss zumindest, ob es der Keilriemen war oder ist.
Ähnliche Themen
Was willst du mit Meinungen. Du hast doch eh nur die Option es reparieren zu lassen oder nicht.
Zitat:
@The-real-Deal schrieb am 16. Januar 2015 um 15:52:00 Uhr:
Unvollstellbar, man lässt den Motor kurze Zeit ohne Keilriemen laufen, danach weiss zumindest, ob es der Keilriemen ist.
Du hast aber schon gelesen, dass der Händler das Problem beim Riemenwechsel festgestellt hat un den TE informiert hat?
Zitat:
@BMWTordi schrieb am 16. Januar 2015 um 15:52:09 Uhr:
Was willst du mit Meinungen. Du hast doch eh nur die Option es reparieren zu lassen oder nicht.
Nicht nur, Wandlung steht auch im Raum
Zitat:
@The-real-Deal schrieb am 16. Januar 2015 um 15:53:51 Uhr:
Nicht nur, Wandlung steht auch im RaumZitat:
@BMWTordi schrieb am 16. Januar 2015 um 15:52:09 Uhr:
Was willst du mit Meinungen. Du hast doch eh nur die Option es reparieren zu lassen oder nicht.
Ja das hat der TE in den Raum gestellt. Aber ich sehe hier die Voraussetzungen für einen Wandel nicht gegeben.
Die Voraussetzungen für eine Wandlung/Rückabwicklung sind bereits gegeben, ob es Sinn machen würde steht auf einem anderen Blatt...
Zitat:
@Maxim210 schrieb am 16. Januar 2015 um 15:19:39 Uhr:
Damit Ihr eine Vorstellung von dem Quitschen/Pfeifen habt, habe ich Euch das Geräusch im Netz hochgeladen.. Könnt ihr Euch unter dem folgenden Link mal anhören:
🙂
Vögel eingesperrt?
Spass beiseite; normal ist das nicht.
Hoffentlich verschaut sich der Werkstatt nicht...
Ist oder der Lichtmaschine, oder ein umlenkrolle.
Steuerkette raschelt mehr.
Na ja, meine Ahnung ist da im Ganzen wohl eher beschränkt, doch dass das Quietschen was mit der Steuerkette zu tun hat, bezweifel ich mal eben ganz stark. Da wäre dann wohl eher das übliche Rasseln zu hören. Das hier hört sich doch eher so an, als wäre irgendein Teil am Riementrieb defekt. Wie schon gesagt wurde, Lima, Klimakompressor, Umlenkrollen oder oder oder
Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass es viele Dinge sein können, die ein solches quitschen verursachen und es schwer ist festzustellen woher der Magel kommt. Um auf der sicheren Seite zu sein, habe ich nun meinen Verkäufer kontaktiert und gesagt, dass ich das Auto gerne rückabwickeln möchte oder die mir ein ähnliches Auto mit dem selben Wert anbieten (Was ich aber als schwierig betrachte). Mein Verkäufer hat es seinem Obersten mitgeteilt.. Dieser hat sich heute mit dem Werkstattleiter zusammen gesetzt und wird sich am Montag mit mir in Verbindung setzen - ich bin gespannt was nun auf mich zu kommt oder ob ich ggf. Im Härtefall mit einem Anwalt kommen muss - schließlich ist es ja gewöhnlich, dass BMW versucht gegen an zu gehen. Ich denke die sind gegen solche Fälle versichert und haben keine Kosten.
Nach 2 Nachbesserungsversuchen kannst du dagegen vorgehen ich würde das Auto "wandeln". Zur Not hilft Dir ein Rechtsanwalt 🙂
Na ja, im Ganzen ist das dann auch etwas zu blauäugig gesehen. Natürlich kosten den BMW-Händler solche Rechtsspäßle auch Geld und zwar nicht gerade wenig. Eine gewerbliche Rechtschutz ist kostentechnisch schon ne Hausnummer, gerade in so einem schadenträchtigen Gewerbe und wie im Privatleben auch, führen zu viele Rechtschutzfälle auch zur Kündigung der Versicherung, was für jeden Händler ein finanzielles Fiasko darstellen könnte... 😉
Princessa hat schon recht, wenn Du darauf bestehst, kann gewandelt werden. Insbesondere liegt die Wahlmöglichkeit bei Dir, nicht beim Händler.
Muss man sich halt überlegen, ob man jetzt dererlei Geschütze auffahren und auf ein anderes Fahrzeug setzen oder lieber ein repariertes Fahrzeug mit ausgetauschter Steuerkette haben will...