Gebrauchtwagengarantie Opel Omega B
Hallo Zusammen!!
Benötige mal Euren Rat.
Zur Situation, habe mir letzte Woche einen Opel Omega 2,5 DTI Caravan Automatik mit allem Schnick Schnack gekauft. Bj 2002, 122000km, Scheckheftgepflegt. Ok die Drallklappen sind "noch" drinn aber sonst wirklich ein sauberes schönes Auto und das für 7800,00€
Nun wollte ich eigendlich eine Gebrauchtwagen Garantie abschliessen das wenn das Aut. Getriebe nicht mehr will oder die Hochdruckpumpe usw.streikt ich nicht alleine da steh. Die Sache ist nun die ich bin selber gel. KFZtler und mache eigendlich alles selber am Auto. Die Auflage der Versicherung sieht so aus das ich ab jetzt dann nur noch zum FOH gehen dürfte und ehh nur noch wegen der über 100000km 40% Regulierung bekommen würde. Bei einer kleinen Inspektion bin ja so schon mal 300€ los wenns reicht und die 200€ Versicherungsbeitrag habe ich noch gar nicht mit eingerechnet abgesehen von all den Verschleiss Sachen die ja eh nicht übernommen werden aber ich vom freundlichen machen lassen müsste.
Was meint Ihr machen oder lassen???? Danke im Vorraus für Euer Ratschläge.
9 Antworten
Hallo,
ich glaube das diese Versicherungen eine riesen Augenwischerei sind.
Eine Lizenz zum Geld machen/drucken.
Sicher ist nicht jeder in der Lage seinen PKW selber zu reparrieren wie Du,
aber selbst dann sind die Kosten die im Vorfeld anfallen doch schon janz erheblich.
Bei den von Dir zitierten Beispielen sind sicher auch hohe Kosten zu tragen,
aber die fallen eben nur an, wenn Du auch einen Schaden hast!
Ein Gebrauchtes AT Geriebe kostet zwischen 200€ und 500€
und die Einspritzpumpe in einer überholten Variante, wird auch so in diesen Kostenrahmen fallen.
Wenn Du die gleiche Summe noch für die Montage rechnest, bist Du mit ca. 400€-1000€ dabei.
Lege Dir dieses Geld lieber auf die hohe Kante für den Fall der Fälle
und mach deinen Kundendienst und die anfallenden Reparaturen selber
oder lass sie von einer Werkstatt Deines Vertrauens machen.
So vermeidest Du Ärger, brauchst Dich nicht mit der Versicherung oder deren Anwälten herumschlagen,
und hast die Sicherheit das niemand an Deinem Auto pfuschen kann und du das auch noch bezahlen mußt.
Hallo,
also wenn Du eh alles selbst machst, und ohnehin nur noch
40% Regulierung erhälst, dann würde ich mir das echt über-
legen. Vor allem wenn Du gegenrechnest das Du dann für
jeden Mist zum FOH fahren sollst... Ist ein Rechenexempel.
Spar Dir die Knete für die Versicherung, und leg Dir lieber
monatlich (von dem ersparten aus nicht-FOH Besuch +
Versicherungsbeitrag) mal was auf die Seite für Reparaturen.
So würde ich es warscheinlich machen...
Geht die GG nur ein Jahr lang? Wenn das so ist und du das Auto mit frischer Insp. gekauft hast, ist doch alles in Butter 😉
Allerdings fragt man sich wirklich, ob man das als gelernter KFZler braucht, denn du musst je nach KM-Stand anteilige Prozente an den Materialkosten bezahlen - je nach Teil kann das schonmal so viel sein, wie du bezahlt hättest, wenn du es gleich selbst gemacht hättest (eben mit Zubehörteil oder gebrauchtem).
Wenn man nur die Zukunft voraussagen könnte... 😁
...danke für Eure Meinungen, bin eigendlich gleicher Meinung. Werde mit das mal genau ausrechnen wie das so in 3 Jahren aussehen könnte. Wahrscheinlich ist dann ehh alles klar.
Gruss Joachim
Ähnliche Themen
War bei mir damals im Kaufpreis inbegriffen.
Aber war für die Katz, immer wenn was kaputt war wurde im kleingedruckten der Garantiebedingungen geschaut
und festgestellt das das nicht in die Garantie fällt.
Ich würds sein lassen, vor allem wenn du vom Fach bist und viel selber machen kannst.
Gruß Wartburg
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hallo,
ich glaube das diese Versicherungen eine riesen Augenwischerei sind.
Eine Lizenz zum Geld machen/drucken.Sicher ist nicht jeder in der Lage seinen PKW selber zu reparrieren wie Du,
aber selbst dann sind die Kosten die im Vorfeld anfallen doch schon janz erheblich.
Bei den von Dir zitierten Beispielen sind sicher auch hohe Kosten zu tragen,
aber die fallen eben nur an, wenn Du auch einen Schaden hast!Ein Gebrauchtes AT Geriebe kostet zwischen 200€ und 500€
und die Einspritzpumpe in einer überholten Variante, wird auch so in diesen Kostenrahmen fallen.
Wenn Du die gleiche Summe noch für die Montage rechnest, bist Du mit ca. 400€-1000€ dabei.
Lege Dir dieses Geld lieber auf die hohe Kante für den Fall der Fälle
und mach deinen Kundendienst und die anfallenden Reparaturen selber
oder lass sie von einer Werkstatt Deines Vertrauens machen.So vermeidest Du Ärger, brauchst Dich nicht mit der Versicherung oder deren Anwälten herumschlagen,
und hast die Sicherheit das niemand an Deinem Auto pfuschen kann und du das auch noch bezahlen mußt.
Hallo Kurt,
ich schließe mich zu 100% Deiner Meinung an.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hallo,
ich glaube das diese Versicherungen eine riesen Augenwischerei sind.
Eine Lizenz zum Geld machen/drucken.Sicher ist nicht jeder in der Lage seinen PKW selber zu reparrieren wie Du,
aber selbst dann sind die Kosten die im Vorfeld anfallen doch schon janz erheblich.
Bei den von Dir zitierten Beispielen sind sicher auch hohe Kosten zu tragen,
aber die fallen eben nur an, wenn Du auch einen Schaden hast!Ein Gebrauchtes AT Geriebe kostet zwischen 200€ und 500€
und die Einspritzpumpe in einer überholten Variante, wird auch so in diesen Kostenrahmen fallen.
Wenn Du die gleiche Summe noch für die Montage rechnest, bist Du mit ca. 400€-1000€ dabei.
Lege Dir dieses Geld lieber auf die hohe Kante für den Fall der Fälle
und mach deinen Kundendienst und die anfallenden Reparaturen selber
oder lass sie von einer Werkstatt Deines Vertrauens machen.So vermeidest Du Ärger, brauchst Dich nicht mit der Versicherung oder deren Anwälten herumschlagen,
und hast die Sicherheit das niemand an Deinem Auto pfuschen kann und du das auch noch bezahlen mußt.
Hallo!
Das mag Deine Ansicht sein und von solchen pauschalisierten Vorverurteilungen halte ich gar nichts. Ich hatte bis jetzt immer eine Zusatzversicherung/Cargarantie abgeschlossen und noch nie irgendwelche Probleme mit der Abwicklung von Schäden gehabt und grade bei meinem 3.2er war diese auch bitter Nötig und alle Schäden die während der Garantiezeit aufgetreten sind wurden ohne wenn und aber behoben. Kauf ich mir natürlich nen Gebrauchten jenseits der 100000km ist es Angebracht das Kleingedruckte zu lesen und vor allem zu verstehen um dann die für mich richtige Entscheidung zu treffen.
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von extrinity
...Ok die Drallklappen sind "noch" drinn ...
Das ist eigentlich ein Thema welches dich erst mal mehr beschäftigen sollte als eine Garantie! 😉
@Kurt: das Getriebe vom DTI ist geringfügig teurer. Nur geringfügig! 😁 😁
Aber dafür stabil.
Also irgendwie habe ich das alles nicht so ganz verstanden.
Wenn Du einen Gebrauchtwagen kaufst, hast Du doch sowieso eine Garantie drauf. Zumindestens für ein Jahr.
Wofür brauchst Du dann denn noch eine Zusatzgarantie?
Oder hast Du das Auto von Privat gekauft?