Gebrauchtwagenempfehlung bis 15.000€ (Seat Leon / Mazda 3 ...?)
Mein 11 Jahre alter Kleinwagen ist leider nicht mehr der frischste und ich überlege, mir im Laufe des nächsten Jahres ein neues Auto zuzulegen. Da ich mich nicht besonders gut auskenne, wollte ich einmal fragen, welches Modell ihr für meine Zwecke empfehlen würdet:
- Tägliche Strecke zur Arbeit 11 km hin, 11 km zurück (Autobahn und Stadtverkehr)
- Sonst viele kürzere Fahrten/Strecken im Stadtgebiet zum Einkaufen etc.
- wahrscheinlich am besten ein Benziner oder etwas in Richtung Hybrid (allerdings keine Lademöglichkeit zuhause)
- angesichts der Spritpreise gerne einen niedrigen Verbrauch
- ab BJ 2016
- max. 60.000km gelaufen
- zumindest etwas Fahrspaß/Beschleunigung ( > 120 PS)
- Kompaktklasse (kein Kombi oder Kleinwagen) als 5-Türer
- Zuverlässig und wartungsarm bzw. in Reparatur und Ersatzteilen nicht zu teuer
Kann da wer konkrete Modelle empfehlen?
Aktuelle Favoriten wären ein gebrauchter Seat Leon FR mit 125-150 PS oder ein Mazda 3 mit 120 PS.
39 Antworten
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 15. Dezember 2021 um 18:56:02 Uhr:
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:50:20 Uhr:
Ganz klar der Leon. Beim Mazda schläft dir das Gesicht ein. Da hat der 125/150 PS Turbo im Seat gefühlt doppelt so viel Leistung.
Die Turbomotoren mit Zahnriemen von VAG sind völlig problemlos und gerade als 1,4/1,5 Liter gehören sie zu den sparsamsten in dieser KlasseJa, "gefühlt". Gefühle können oft täuschen. 😉
Dazu hat er, trotz üppigen zwei Litern Hubraum, nahezu den gleichen geringen Verbrauch wie die Turbo-Dreizylinderchen und geht, richtig geschaltet, genauso schnell von 0 auf 100
Den Mazda muss man eben noch fahren wie Fahrzeuge vor 20 jahren.
Mittlerweile haben moderne Benziner dieselähnliches Drehmoment und fahren sich dadurch deutlich entspannter und Erwachsener.
Wer möchte den Motor schon immer bis zum Begrenzter ausquetschen, dass etwas voran geht?
Natürlich kommt die 120 PS Sauggurke nicht an die Fahrleistungen eines 1,4 TSI mit 125 PS TSI heran. Scheint also nicht nur gefühlt zu sein.
Von Dreizylindern war hier übrigens nie die Rede.
Ich gehe davon aus, dass dem TE die Entscheidung nach einer Probefahrt leicht fallen wird.
Zitat:
@Opel-BMW schrieb am 15. Dezember 2021 um 17:20:17 Uhr:
Der Mazda ist nicht gerade für beste Rostvorsorge bekannt, oder?
Ist längst Geschichte und betrifft alle Skyactiv-Modelle (also seit mind. ca. 10 Jahren) längst nicht mehr. Das lag noch am schlechten Einfluss der damaligen Konzernmutter Ford. Mazda ist inzwischen eigenständig.
Auch die älteren direkten Vorgängermodelle vom 3er und 6er sind weitestgehend unproblematisch und nicht auffällig.
Richtig schlimm waren nur der erste 6er (GG) ab 2001 (speziell bis zum Facelift) und der erste 3er (BK) ab 2003. Aber zu der Zeit hatte auch Mercedes seine liebe Not mit deren "Blätterteig"-Blech und zerbröselnden Karosserien. 😁
Zitat:
Ist längst Geschichte und betrifft alle Skyactiv-Modelle (also seit mind. ca. 10 Jahren) längst nicht mehr.
Das ist so erstmal ne steile These, die ich auch gleich wiederlegen kann.
https://www.motor-talk.de/.../...ruesse-aus-fernrost-t6706047.html?...
Mitlerweile siehts noch schlimmer aus.
Ich gebe ihm noch 2 Jahre dan wirds stressig beim Kittelträger.
Und nein das ist keine Ausnahme, ich schau mir Autos gern mal genauer an
und konnte etliche von der Art sichten.
Zur Frage ob Leon oder Mazda 3, wer ist besser oder schlechter?
Letztlich ist es eine Geschmacksfrage, technisch sind beide wirklich gut.
Es sind eher die unterschiedlichen Auslegungen der Autos die den Nutzer
ansprechen dürften.
Die Motoren sind vollkommen unterschiedlich von den Fahreigenschaften,
probefahren hilft da mehr als hören sagen von dritten.
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 15. Dezember 2021 um 19:10:51 Uhr:
Den Mazda muss man eben noch fahren wie Fahrzeuge vor 20 jahren.
-
Da ist ja nix verkehrt dran.
Ein halbwegs guter Fahrer kriegt das auch hin - ohne Begrenzer zu nutzen. 😉
Ihr tut ja alle so, als muss man sich mit unaufgeladenen Motoren durch den Verkehr "kämpfen".
Dem ist nicht so - im Gegenteil kann der unaufgeladene Sauger viel geschmeidiger seine Kraft entfalten - das hängt oft auch vom Getriebe ab und weiterer Carakteristik.
Daher empfahl ich vorhin schon: PROBE Fahren - und dann entscheiden, ob man damit klarkommt.
Ich bin nun in meinem Leben Benziner und Diesel mit und ohne Aufladung gefahren und keiner war ein Verkehrshindernis - selbst mit meinem 200D kam ich noch halbwegs flott auf die AB.
Man muss das nur wollen und nicht einen Sauger wie einen Turbo fahren - ist ne Kopf und Fusssache.
Und das ein Zwo-Liter-Sauger eine Schnecke ist, glaube ich selbst im Jahr 2021/22 nicht.
Ähnliche Themen
So ein Sauger ist schon arg träge, wenn man aufgeladene Motoren gewöhnt ist.
Aber der TE soll testen und dann entscheiden.
Vielleicht ist der Mazda ja was für ihn.
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 15. Dezember 2021 um 19:10:51 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass dem TE die Entscheidung nach einer Probefahrt leicht fallen wird.
Denk ich auch
Meine Schwester hat nach ewig Zeit und vielen Ideen zuletzt auch nur noch Leon und Mazda 3 aufm Schirm gehabt
Der Verkauf wäre bei beiden fast super und mit ordentlichen Service gelaufen,wenn nicht grad Corona dazwischen gefunkt hätte
Gefallen haben ihr beide,bei beiden zählten offensichtlich nicht nur praktische Gründe 😁
Der Seat hat sie aber erstmal mehr überzeugt,vor allem von Raumangebot und Türausschnitte,weil auch das Radl und Mitfahrer gelegentlich mit müssen
Der Seat Händler hatte mit dem ST natürlich auch noch den Joker
Zitat:
@olli27721 schrieb am 15. Dezember 2021 um 19:21:05 Uhr:
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 15. Dezember 2021 um 19:10:51 Uhr:
Den Mazda muss man eben noch fahren wie Fahrzeuge vor 20 jahren.-
- selbst mit meinem 200D kam ich noch halbwegs flott auf die AB.Man muss das nur wollen
Selbst mit ganz ganz viel "wollen", ist das nicht möglich, zeigt aber, was manche unter "flott" verstehen.
Raketen sind beide nicht, allerdings sind die Turbomotoren mittlerweile so angenehm ausgelegt, dass sie sich deutlich schöner fahren als ein Sauger. Wer will heute noch im normalen Verkehr die Kiste auf 6.000 upm drehen, um Leistung zu haben?!
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 15. Dezember 2021 um 19:35:21 Uhr:
Selbst mit ganz ganz viel "wollen", ist das nicht möglich, zeigt aber, was manche unter "flott" verstehen.
-
Daher stand da auch das Wort "halbwegs". 😉
Ich verstehe aber ohnehin nicht, warum alle heutzutage mit einer Affen-Beschleunigung auf die AB ballern müssen - die Zufahrten sind lang genug.
Aber der TE soll sich seine Meinung selber bei der Probefahrt bilden - Beschleunigung und Durchzug sind hoffentlich nicht die einzigen Kaufgründe.
Vielleich spielen Zuverlässigkeit / tägl. Umgang wie Aus-Einstieg / Haptik / usw. ... ja auch noch mit. 🙂
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 15. Dezember 2021 um 19:10:51 Uhr:
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 15. Dezember 2021 um 18:56:02 Uhr:
Ja, "gefühlt". Gefühle können oft täuschen. 😉
Dazu hat er, trotz üppigen zwei Litern Hubraum, nahezu den gleichen geringen Verbrauch wie die Turbo-Dreizylinderchen und geht, richtig geschaltet, genauso schnell von 0 auf 100
Den Mazda muss man eben noch fahren wie Fahrzeuge vor 20 jahren.
Mittlerweile haben moderne Benziner dieselähnliches Drehmoment und fahren sich dadurch deutlich entspannter und Erwachsener.
Wer möchte den Motor schon immer bis zum Begrenzter ausquetschen, dass etwas voran geht?Natürlich kommt die 120 PS Sauggurke nicht an die Fahrleistungen eines 1,4 TSI mit 125 PS TSI heran. Scheint also nicht nur gefühlt zu sein.
Von Dreizylindern war hier übrigens nie die Rede.Ich gehe davon aus, dass dem TE die Entscheidung nach einer Probefahrt leicht fallen wird.
Die Fahrleistungen des von dir speziell ins Spiel gebrachten 1,4 TSI mit 125 PS kenne ich nicht. Ich sprach allgemein vom von vielen gefühlten "riiiiieeeeesigen" Unterschied zwischen Sauger- und Turbomotoren.
Deshalb hier einfach mal Vergleichstests mit leistungsgleichen Kandidaten:
https://www.autozeitung.de/...scala-vw-golf-vergleichstest-197000.html
https://www.autozeitung.de/...ke-mazda-cx-3-vergleichstest-200272.html
https://www.autozeitung.de/...a-skoda-scala-vergleichstest-197896.html
Der Mazda-Sauger überall mit der besten Beschleunigung. Wer will ist also offenbar mit einem vergleichbaren Sauger mühelos genauso flott.
Wurde hier nicht was von 125 PS im Mazda geschrieben? Das ist doch kein 2,0 Liter. Die haben eher um die 180 PS. Zumindest im MX5. Das hier dürfte eher der 1,5 Liter Vierzylinder sein.
Zitat:
@F20Fahrer schrieb am 15. Dezember 2021 um 19:45:49 Uhr:
Wurde hier nicht was von 125 PS im Mazda geschrieben? Das ist doch kein 2,0 Liter. Die haben eher um die 180 PS. Zumindest im MX5. Das hier dürfte eher der 1,5 Liter Vierzylinder sein.
Ab 120 PS immer 2 Liter im Mazda 3. Einfach mal googlen.
Jeder Hersteller hat einen Kompakten im Angebot. Schaue, was Dir gefallen könnte und nenne uns Deine Favoriten.
Was hier sowieso fast zwanghaft zu verkaufen versucht wird, ist Toyota und Honda. Hiermit also geschehen und abgehakt ;-)