Gebrauchtwagen kaufen, E Klasse oder Tesla S
Hallo.
wie der Titel schon sagt, ich erwäge einen Kauf eines jüngeren Gebrauchtwagen
aktuell fahre ich einen E220 CDI der inzwischen 200.000km hat, die Wasserpumpe war neulich defekt, die Luftfederbeine hinten habe ich vor 2 Jahren ersetzen lassen.
bis auf die Wasserpumpe hatte ich bisher keine Ausfälle und auch keine sonstigen teuren Werkstatt Aufenthalte. Aber mit 200.000km steigt das Risiko für teure Reparaturen dann doch langsam an. Deshalb erwäge ich, mir einen neuen Gebrauchten zuzulegen.
in unserer Region gibt es ein paar junge gebrauchte E220 CDI oder auch E250 Benzin, aber bei etwas weniger Einschränkungen bei der Fahrzeugwahl, wird mir auch Tesla aus 2021 angezeigt, ein Jahr älter und aber weniger KM für eigentlich nahezu den gleichen Preis. Da stellt sich mir die Frage, ob man bei gleichem Preis nicht auch elektrisch fahren könnte. Mein S212 ist ein relativ solides Fahrzeug, ich bin mir nicht sicher ob die 213 oder 214er Modelle immer noch diesen Standard bieten.
Ich fahre sehr selten Strecken von über 200km und aber dafür viel zu viel Kurzsstrecke. Ich neige dazu, sehr junge Gebrauchtwagen zu kaufen und dann relativ lange zu benutzen. Der jetzige S212 war ein Jahreswagen und ich fahre ihn jetzt seit 10 Jahren.
mal abseits von Diskussionen zu Elektroautos allgemein oder Elon Musk, bei gleichem Preis, wofür würdet ihr euch entscheiden?
6 Antworten
Die Frage, ob elektrisch oder Diesel wird natürlich stark vom Fahrprofil beeinflusst. Ob man einen 4 Jahre alten Tesla S aber nochmal 10 Jahre fahren kann?
Hallo,
also für Dein Streckenprofil würde ich auf ein EAuto setzen, den speziell die Diesel mit ihren komplexen Abgasreinigungsanlagen sind nicht für „Kurzstrecke“ ausgelegt/geeignet. Selbst beim Benziner hast Du immer das Thema ob den der Motor richtig warm wird und dann „effizient“ läuft.
Meine klare Empfehlung ELEKTRO AUTO; auch wenn es viele Stamtischweisheiten gegen Elektromobilität gibt!
Eben die nicht unerhebliche Anzahl an Kurzstrecken unter 30km macht mir Sorgen bei einem Diesel, das war vor 10 Jahren noch etwas anders. Da bin ich noch sehr regelmässig 50km ins Büro gefahren.
und ja, ob man ein 4 Jahre altes Modell S jetzt kauft und dann noch 10 weitere Jahre benutzt, ist fraglich. Ist es aber bei allen anderen „modernen“ Autos ebenso.
ich könnte meinen E220 CDI noch eine Weile weiter fahren aber ich habe das Gefühl das eben die Abgasrückführung (schon allein der Name macht mir Sorgen) das Nächste ist, was mir um die Ohren fliegt. Jetzt wo gerade alles soweit sauber läuft, könnte man ihn recht gut verkaufen.
Wenn du nur so 5-10km strecken fährst würde ich auf keinen Fall nen neueren Diesel kaufen. 213 is die Qualität nochmal deutlich schlechter geworden… da ganz klar Tesla Model 3 oder Y preis Leistung machste da nichts falsch mit. So ein Diesel muss schon mal 30km bewegt werden
Ähnliche Themen
Naja Model S wollte ich schon, damit ich in Punkto Komfort nicht zu viele Abstriche machen muss. Und eben, bei uns in der Schweiz sind gebrauchte Modell S und E Klasse Mercedes quasi gleich teuer.
Verbrener oder Elektro ?
Vor der gleichen Frage stehe ich bereits auch .
Für mich habe ich die Entscheidung auf 2026 verlegt ,.
Du muß dir dessen auch bewust sein , dass der Tesla S auch seine Problemzonen hat .
Je jüngeres das Model , desto besser .
Statt 2021 vielleicht 2022 .
Nur als Gedankenspiel .
Vielleicht wenn es kein Geheimnis ist , kanst du uns den Betrag/ Einkaufspreis der zur Verfügung steht
verraten .
Dann kann man mit der INFO auch weiter arbeiten und Beraten .
Von meiner Seite , schau dir auch die Problemzonen bei Tesla S an .
Muß hier nich alles zutreffen
Servus
Rückrufe: Temperaturprobleme, Sicherheitsmängel & Co.
Das Model S von Tesla musste mehrfach zurückgerufen werden, wie die Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamtes offenbart. Unter anderem waren die Gurtstraffer an den beiden vorderen Sicherheitsgurten nicht korrekt verankert.
Auch ein Fehler im Gasgenerator des Beifahrerairbags, der im Falle einer Auslösung zur unkontrollierter Entfaltung führte, sorgte für das notwendige Eingreifen des Herstellers.
Der Ausfall des zentralen Displays machte das Aufspielen einer Softwareaktualisierung sowie die Umrüstung einiger Hardware-Komponenten erforderlich.
Bei knapp 15.000 Fahrzeugen in Deutschland, die in den Jahren 2021 und 2022 gebaut wurden, führte eine ungenügende Kühlung der Prozessoren zum Ausfall diverser Fahrzeugsysteme.
Ein verbessertes Softwareupdate für die Verwaltung der CPU-Temperatur löste das Problem.
Häufige Schwachstellen des Tesla Model S
- reduzierte Ladeleistung wegen Schnellladefunktion
- Hauptuntersuchung: Beleuchtung & Aufhängung als Schwachstelle
- Kondenswasser-Konstruktionsfehler: defekte Batterien
- „Ghosting-Effekt“ an der Frontscheibe
- Feuchtigkeit in den Scheinwerfern
- defekte Türgriffe, kaputte Fahrwerke
- Lackfehler & unschöne Spaltmaße bei Auslieferung
- -----------------------------------------------------------------------------------
Alles Wichtige über Tesla Probleme in Kürze:
- Defekte Akkus: Besonders beim Model 3 Performance der Modelljahre 2021 und 2022 treten häufig Probleme mit Panasonic NCA 2170L Akkus auf, die zu reduzierter Ladeleistung und Reichweite führen.
- Lackprobleme: Abblätternder Lack an den Seitenschwellern ist ein verbreitetes Problem bei den Modellen 3 und Y, insbesondere bei älteren Fahrzeugen aus US-Produktion.
- Fahrwerksverschleiß: Alle Tesla Modelle sind von erhöhtem Verschleiß des Fahrwerks betroffen, wobei Quer- und Längslenker häufige Verschleißpunkte sind. Regelmäßige Inspektionen sind empfehlenswert.
- ---------------------------------------------------------------------------------------------