Gebrauchtwagen für eine kleine Familie bis 14.000 - Wenig Mängel, hohe Zuverlässigkeit

Hallo liebe Motortalk-Community,

ich bin auf der Suche nach einem passenden Gebrauchtwagen für meine Familie und hoffe auf eure Erfahrungen und Empfehlungen. Unser Tiguan 1,4 TSI war ein totaler Reinfall und ist nun nur noch als "Schrott" zu verkaufen. Unser Budget liegt bei etwa 9.000-14.000€, und wir legen großen Wert darauf, ein Fahrzeug zu finden, das möglichst wenig Mängel aufweist und somit langfristig zuverlässig ist. Dabei hatten wir uns schon die TÜV-Mängelqouten angeschaut und haben gesehen, dass sich doch oft die gleichen Modelle in den Rankings befinden.

Wir sind eine vierköpfige Familie, und das Auto sollte ausreichend Platz und Komfort bieten. Sicherheit steht natürlich an erster Stelle, und auch die Wirtschaftlichkeit spielt eine Rolle.

Habt ihr konkrete Modelle im Sinn, die in diesem Preissegment besonders zuverlässig sind? Vielleicht habt ihr selbst gute Erfahrungen gemacht oder kennt Modelle, die generell für ihre Langlebigkeit bekannt sind. Auch Tipps zur Wartung und worauf man beim Kauf besonders achten sollte, sind sehr willkommen.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und Empfehlungen!

41 Antworten

Die Mazda sind mechanisch Grundsolide, der 2,0l Sauger ist aber nicht besonders kräftig. Aber ein braver zuverlässiger Alltagsmotor.
Bei sehr langer Haltedauer kann es Sinn machen den Unterboden zu konservieren da haben die Mazda immer noch leichte defizite.

Die Hyundai gelten als solide und günstig.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 5. Februar 2024 um 15:21:02 Uhr:


Beim Grandland würde ich einen 1,6er suchen - wird aber wohl mit Budget schwer. 😉

Den 1,2er beim gesamten Stellantis-Konzern (Citroen, DS, Fiat, Opel, Peugeot) meiden. Der Ölbadzahnriemen macht häufig Probleme. Sowas sollte man abstoßen spätestens wenn die Garantie durch ist.

Zitat:

@Arnusen schrieb am 4. Februar 2024 um 15:21:38 Uhr:


Meine damit die 1,4-1,6 TSI Motoren, habe nur sehr schlechtes gehört, der Motorinstandetzer hat uns davon abgeraten und gezeigt, dass die nächsten 4-5 Fahrzeuge dort genau diesen Motor haben.

Das ist sehr schade, weil so der Karoq oder Kamiq wegfällt und diese waren bis dato unsere Favoriten. Probefahren mache ich morgen und Dienstag.

So schlimm sind diese Motoren wirklichnicht. 60.000-80.000 sollten die halten bis zum Motorschaden.

@escalator Hast Du hier eine 1 an erster Stelle vergessen? Weil, noch nicht mal 100.000 km wäre doch dürftig. Aber auch knapp 200.000 km wäre kein Ruhmesblatt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 6. Februar 2024 um 19:44:46 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 5. Februar 2024 um 15:21:02 Uhr:


Beim Grandland würde ich einen 1,6er suchen - wird aber wohl mit Budget schwer. 😉

Den 1,2er beim gesamten Stellantis-Konzern (Citroen, DS, Fiat, Opel, Peugeot) meiden. Der Ölbadzahnriemen macht häufig Probleme. Sowas sollte man abstoßen spätestens wenn die Garantie durch ist.

Really? Schade, hatte nen echt gutes Angebot für den hier bekommen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Aber der war mir beim fahren, nur mit Frau als Beifahrerin schon sehr träge, das habe ich zum Ausdruck gebracht und Tada der Händler wollte "nur" noch 16.000 für das Auto. Aber da gehen die Warnglocken bei mir an, die EZ war auch am 01/21 da ist die Anzeige falsch.

-

Nagut da bleibt nicht viel übrig, in meinem Budget wären die o.g. Marken nur mit ihren "schlechteren" Motoren übrig. Ich schätze ich komme an Ende mit weniger Ausgaben und Probleme weg, wenn ich beim Hyundai Tucson oder Kona und Kia Sportage bleibe.

Morgen schaue ich mir den Tucson von Innen an, muss aber schon sagen, dass mir der Koreaner optisch schon sehr gefällt, nicht zu rund, nicht zu eckig.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 6. Februar 2024 um 20:56:45 Uhr:


@escalator Hast Du hier eine 1 an erster Stelle vergessen? Weil, noch nicht mal 100.000 km wäre doch dürftig. Aber auch knapp 200.000 km wäre kein Ruhmesblatt.

-

Ich würde sagen, das brauchen wir hier nicht weiter auszudiskutieren wie lange nun die Motoren halten.

Es wird sachlich zum Thema beraten.

@escalator - Ironie ist zu kennzeichnen und Bashig bleibt aussen vor.

VG Olli
MT-Moderation

Wenn es nichts hohes sein muss, würde ich mir ja lieber ein 'Suzuki Swace' mal näher anschauen...
Die Toyota-Hybridtechnik ist gewöhnungsbedürftig, dafür haltbar+sparsam + weniger "komplizierte" Technik als bei Downsizing-Motoren...

Das Original, der CorollaTS, würde erst ab bei >20k€ losgehen...

Grüßle Mopedcruiser

Honda oder Toyota.

Ich sehe das mit den 1.2T nicht ganz so schlimm von Stellantis. Gut fahren lassen sich die Dinger und sparsam sind sie auch. Der Zahnriemen ist zugegebener Maßen ein Problem aber beherrschbar. Der lässt sich nämlich anders wie bei den meisten Motoren durch den Öl Einfüllstutzen Sichtprüfen. Wenn man das regelmäßig macht, sollten einem Veränderungen auffallen und man kann reagieren. Nicht schön aber ok. Wir haben zwei 1.2T (131 PS) im näheren Umfeld. Einen im Corsa mit Automatik und einen im Grandland mit Schaltgetriebe. Sind beides schöne Autos. Wenn ihr allerdings Platz im Kofferraum braucht würde ich eher zum Astra K ST raten. Der bietet dort mehr.

Die meisten Ölbadzahnriemen-Motoren sterben nicht am Reißen des ZR, sondern am Verstopfen der Ölkanäle durch den Gummiabrieb, der einfach nicht in einen Motor gehört. Dagegen hilft auch nicht das richtige Öl, es schiebt das Problem nur auf. Deswegen sind Ölbad-Zahnriemen-Motoren ein Problem. Genau diesen Abrieb siehst du nicht durch den Öleinfüllstutzen.

Wenn ZR, dann außen, dort wo er hingehört oder eine haltbare Steuerkette. Es gibt nix dazwischen, wenn du Zuverlässigkeit willst.

Der Kolben hat gesprochen.

Da hast du natürlich recht. Den Gummiabrieb sieht man nicht durch den Öl Einfüllstutzen. Viele Bilder zeigen eher einen rissigen Riemen durch falsches Öl. So eine Konstruktion ist leider nicht die eleganteste Lösung. Trotzdem gibt es auch genug Motoren die damit kein Ärger machen. Der Motor wird ja bei Stellantis schon lange verbaut. Es ist und bleibt aber ein Risiko welches man sich bewußt sein sollte.

Für ein richtig langes Leben sind viele moderne Motoren einfach nicht gemacht.

Wenn die 200tkm erreichen haben die ihr Soll eigentlich erfüllt, selbst wenn kein Ölbad Zahnriemen oder eine gelängte Steuerkette dazwischen kommt.

Es gibt nur noch wenige Ausnahmen am Markt die Toyota Hybrid gehören da noch dazu zumindest die 1,8l Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen