Gebrauchtwagen bis ca. 7.000 €
Hallo zusammen,
ich (20 Jahre) habe seit fast 3 Jahren einen Führerschein, bin seitdem ca. 10.000km mit dem VW Polo (74 PS) meiner Mutter gefahren und bräuchte jetzt ein eigenes Auto, um täglich meine 32 km (16 hin und zurück, davon ca. 10 km Autobahn und 6 km Stadt) zur Arbeit zu fahren.
Wichtig wären mir vor allem:
- mind. 75 PS
- nicht mehr als 70.000 km
- nicht zu groß, damit ich einen Parkplatz finde und einen guten Überblick habe, aber trotzdem ein 5-Sitzer, bei dem ich vorne mit meinen 1,94 m reinpasse
- relativ günstig in Sachen Versicherung und Reparatur
- am besten ein recht hoher Wiederverkaufswert, falls ich ihn in 2 Jahren nach meiner Ausbildung wieder verkaufe, falls ich dann noch studiere
- Radio mit AUX-Anschluss
- Klimaanlage
- evtl. Sitzheitzung
Bis jetzt habe ich da z.B. den Fiat Grande Punto im Blick, weil der mir bei den Anforderungen recht häufig angezeigt wird.
Was ist da zu empfehlen, was ich relativ gut mit diesen Anforderungen bekommen kann (wohne in Bochum)?
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von prefix17
Diese hier finde ich ganz ansehlnich 😉Zitat:
Original geschrieben von gute_Mandeln
Hm, dann such dir doch mal ein paar Autos raus, die optisch deinen Vorstellungen entsprechen würden und stell die hier rein, sodass wir darüber diskutieren können. Ansonsten ist es schwierig, einfach so genau deinen Geschmack zu treffen.
Ist davon jetzt ein gutes Angebot bei (habe aber noch mehr auf meiner "Wunschliste" bei Automobile/mobile.de)?http://suchen.mobile.de/.../184354161.html
http://suchen.mobile.de/.../184074910.html
http://suchen.mobile.de/.../185334864.html?...
http://home.mobile.de/AUTOMOBILE-ZWEITAUSEND#des_184365249
Oder was ist (in dieser Richtung noch) vom Opel Astra GTC zu halten?
Astra GTC ist absolut empfehlenswert! Da solltest du eine vernünftige Auswahl haben in deinem Budget.
Zitat:
Original geschrieben von JeffsCar
Astra GTC ist absolut empfehlenswert! Da solltest du eine vernünftige Auswahl haben in deinem Budget.
Ok und welcheVersion (1.6, 1.8 usw) ist relativ egal oder muss ich da was beachten?
Und von Nicht scheckheftgepflegten Angeboten (bzw nicht angegeben bei mobile.de) als Laie die Finger lassen?
Zitat:
Original geschrieben von prefix17
Und von Nicht scheckheftgepflegten Angeboten (bzw nicht angegeben bei mobile.de) als Laie die Finger lassen?Zitat:
Original geschrieben von JeffsCar
Astra GTC ist absolut empfehlenswert! Da solltest du eine vernünftige Auswahl haben in deinem Budget.
Nicht unbedingt. Oft wird der Haken bei "scheckheftgepflegt" fälschlicherweise nicht gesetzt - und oft ist es andersherum. Auf jeden Fall solltest du dir das Scheckheft zeigen lassen (und dich vorher informieren, wie die regelmäßigen Wartungsintervalle sind).
Ähnliche Themen
Ok, dann wird es wohl eins von:
- Opel Astra GTC
- Fiat Grande Punto
- Opel Corsa
- Ford Fiesta
- Mazda 2
- SEAT Ibiza
Hab mich nochmal ein bisschen bezüglich des Nachrüsten eines AUX-Einganges beim Opel Astra GTC (2005/2006) eingelesen und das sieht ja sehr komplizert aus.
Wie könnte man da am einfachsten einen AUX-Eingang nachrüsten?
Morgen 🙂,
wie man einen Aux-Anschluss nachrüsten kann, kann ich dir leider nicht sagen.
Zum Motor beim GTC:
Der 1.6 105 PS sollte es mindestens sein. Den darunter würde ich nicht nehmen.
LG
Zitat:
Original geschrieben von prefix17
- Mazda 2
Dann schreibe ich dir noch ein bisschen was zum Mazda 2 DE (ab Baujahr 2007); da ich ihn selber besitze (seit 17 Monaten und 42.000km) , kenne ich dieses Auto besser als die anderen aus der Liste.
Der Mazda 2 ist ganz vorne dabei in der Liste der problemlosesten Autos seiner Klasse. Die Technik ist simpel und einfach und somit bewährt. Mazda hat einiges an Erfahrung bei der Konstruktion und Produktion guter Saugbenziner. Die simple und einfache Technik hat zur Folge, dass selten Defekte vorkommen (ich hab gestern defektlose 44.444 km voll gemacht, das sollte allerdings kein Maßstab sein. Ich kenne einige Mazda 2 mit über 200.000 km, bei denen nur Verschleißteile ausgetauscht wurden). Wenn dann doch einmal defekte vorkommen sollten, so sind diese sehr einfach (selber oder auch von der freien Werkstatt deines Vertrauens) und günstig zu reparieren. Probleme könnte lediglich die etwas schwache Rostvorsorge bereiten, mir sind in Bezug darauf allerdings bisher nur optische Mängel bekannt. Wenn doch Rost auftreten sollte, zeigt sich Mazda scheinbar recht kulant (wenn der Mazda korrekt gewartet wurde!). Ansonsten lässt sich der Rostbefall auch verhindern durch eine Rost-Vorsorgebehandlung und/oder regelmäßige Unterbodenwäschen im Winter. In der DEKRA-Statistik zu Mängeln bei Hauptuntersuchungen liegt der Mazda 2 in der Gruppe bis 50.000km auf Platz 2 unter den Kleinwagen, in der Gruppe von 50.000 bis 100.000 km sogar auf Platz 1. Höhere Laufleistungen sind bisher zu selten, um in dieser Statistik erfasst zu werden, da der M2 hauptsächlich als Stadtauto benutzt und wenig gefahren wird. Hierzu später mehr.
Bei der Konstruktion des Mazda 2 legten die Ingenieure besonderes Augenmerk auf die Gewichtsreduktion. So hat er gegenüber der Vorgängergeneration gute 100 kg abgespeckt und wiegt - je nach Motorisierung und Ausstattung 100 - 300 kg weniger als die meisten anderen gängigen Kleinwagen (Achtung: nicht Kleinstwagen!). Diese Gewichtsreduzierung bietet drei Vorteile:
- Trotz simpler Technik ordentliche Verbrauchswerte (ich verbrauche mit dem 75-PS-Benziner ca. 6l/100 km.
- Im Verhältnis zur Leistung relativ gute Beschleunigungswerte und Bremswerte und in Kombination mit der sehr angenehmen direkten Lenkung und dem eher sportliuch ausgelegten guten Fahrwerk eine sehr gute Kurvenlage mit hohen möglichen Kurvengeschwindigkeiten. Man spürt beim Fahren eine große Agilität und Leichtfüßigkeit.
- Niedrigerer Verschleiß z.B. an Reifen und Bremsen durch niedrigere Belastung.
Zum AUX-Anschluss: Der ist zumindest seit dem Facelift 10/2010 (ich vermute auch vorher, bin mir aber nicht sicher) serienmäßig, wenn ein Radio verbaut ist. Wenn keins verbaut ist, lässt sich ein neues mit AUX-und USB-Anschluss aber auch problemlos nachrüsten.
Die Sitze sind (zumindest vorne) gut und auch langstreckentauglich. Ich hatte noch nie Rückenschmerzen, nachdem ich den M2 gefahren bin, obwohl ich hier sonst relativ anfällig bin. Der Fahrersitz und das Lenkrad sind höhenverstellbar und decken ein relativ großes Spektrum ab.
Du wirst es sicherlich schon gemerkt haben: Ich bin sehr zufrieden mit meinem Auto. Ein paar Sachen (vor allem Kleinigkeiten) gibtt es aber doch, die etwas störend sind oder sein könnten, die möchte ich auch nicht unerwähnt lassen:
- Der Kofferraum ist auch im Vergleich mit anderen Kleinwagen leicht unterdurchschnittlich groß und hat eine tiefe inner Bordwand. Wenn man viel Gepäck dabei hat, muss man also immer ein wenig Tetris spielen. Ich bin allerdings auch schon zusammen mit 3 Freunden (also insgesamt zu 4.) mit dem Auto in den Urlaub gefahren. Das ging auch ziemlich problemlos (Man muss dann halt nur die Hutablage zu Hause lassen). Auch der Transport eines Fahrrads (Vorderrad ausgebaut) ist möglich, wenn man die Rückbank umklappt und den Beifahrersitz entweder ganz nach vorne schiebt oder ganz flach stellt. Dann kann allerdings sonst niemand mehr mitfahren.
- Die Sitzmöglichkeiten auf der Rückbank kann ich selber eher schlecht beurteilen mangels Erfahren. Die Reaktionen von Mitfahrern fallen gemischt aus. Die Einen sind überrascht über ein für Kleinwagenverhältnisse großzügiges Platzangebot und bequeme Sitze. Andere Reaktionen fallen genau gegenteilig aus.
- Wer sich allerdings bei meinem 3-Türer auf die Rückbank setzen will, wird erfahren, dass hierfür eine schlechtere Lösung angeboten wird, als bei den meisten Konkurrenten: Der Umklappmechanismus ist relativ versteckt, es gibt keine Memory-Fuktion und die Rückenlehen der Vordersitze rastet immer in einer sehr steilen und unbequemen Position wieder ein. Außerdem lässt sich der Fahrersitz mit betätigen des Umklappmechanismus nicht einfach nach vorne schieben (man kann so wirklich nur die Rückenlehne nach vorne klappen), sodass man hier immer manuell mit dem Griff unter dem Sitz nachhelfen muss.
- Es ist nicht möglich, den Heckscheibenwischer nur einmal wischen zu lassen. Sobald man den Schalter einmal betätigt (und wieder auf Aus stellt) wischt der Heckscheibenwischer mindestens drei mal. Was sich die Mazda-Konstrukteure dabei gedacht haben ist mir nicht ganz klar, auf jeden Fall ist es zum Teil recht nervig und erhöht den Verschleiß an Scheibenwischern (Was aber dann vielleicht 8 € im Jahr kostet).
- Die Haptik der verarbeiteten Materialien ist OK, aber nicht auf dem Niveau der selbst ernannten Premium-Hersteller.
- Wenn man mit einem voll beladenen - und demzufolge schwereren Auto führt, verliert der M2 einen großen Vorteil und damit auch einiges an Spritzigkeit und Agilität. Zudem steigt der Verbrauch deutlich an.
Noch eine Anmerkung zu den Motoren: Wie du wahrscheinlich schon gemerkt hast, gibt es Drei verschiedene Benziner: 1,35 Liter 75 PS, 1,35 Liter 84/86 PS und 1,5 Liter 102/103 PS. Die beiden kleineren Motoren sind relativ lang übersetzt, was einem niedrigeren Geräuschniveau und Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten führt. Dafür muss man beim Beschleunigen etwas später und beim Überholen eher runter schalten. Der 1,5-Liter-Motor ist kürzer übersetzt. Dadurch ist er noch ein wenig spritziger, dafür auf der Autobahn etwas lauter und durstiger.
Alles in Allem denke ich, dass Du mit einem Mazda 2 auf jeden Fall nix falsch machen würdest. Du solltest aber auf jeden Fall eine Probefahrt machen (auch mit den anderen Autos von deiner Liste), denn die Kaufentscheindung für ein Auto ist letzlich immer etwas individuelles, von subjektiven Eindrucken geprägtes. Vielleicht gefällt dir das Fahrverhalten des M2 im Gegensatz zu mir überhaupt nicht, vielleciht bist du so begeistert, dass du dich auch für den M2 entscheidest. Bei mir war die Probefahrt (nach einer Vorauswahl) und das hier erfahrene Fahrverhalten letztlich entscheidend für meinen Kauf.
Wenn Du noch fragen zum M2 (oder nattürlich auch sonst) hast: Immer her damit 😉
Ich hoffe, ich konnte dir hier ein wenig helfen.
Was wäre ansonsten noch von nem Peugeot 206 oder 207 zu halten?
Und wie siehts beim Astra mit 105-125 PS mit Verbrauch und Versicherungskosten aus?
Zitat:
Original geschrieben von prefix17
Und wie siehts beim Astra mit 105-125 PS mit Verbrauch und Versicherungskosten aus?
105 PS: Durchschnittsverbrauch
7,32 Liter125 PS: Durchschnittsverbrauch
8,3 Liter.
Auf dieser Seite kannst du die realen Verbräuche aller gängigen Modelle ermitteln. Wichtig ist dabei, dass du die Suche nach Baujahr und Leistung einschränkst.
Was die Versicherungskosten angeht wird dir hier keiner eine genaue Zahl nennen können. Lass sie dir doch mal ausrechnen zum Beispiel auf www.huk24.de Die sind häufig am günstigsten, eignen sich aber unabhängig davon gut für einen Vergleich zwischen mehreren Modellen.
Ansonsten kannst du die Typklassen, die neben einiger persönlicher Merkmale über dich für die Versicherungskosten maßgeblich sind hier nachschauen: http://www.typklassen.org/
Zu den Peugeots: Ich bin nur den 207er gefhren, der macht durchaus auch Spaß. Mechanisch macht der auch keine Probleme, aber die Elektronik ist nicht besonders zuverlässig. Gleiches gilt für den 206.