Gebrauchtwagen bis 4000€ Tägliche Beanspruchung 80km

Hi Experten =)

ich als Laie was Gebrauchtwagen/Neuwagen angeht benötige Rat. Ich fahre derzeit einen Peugeot 306 75PS von 1996. Dieser hat noch bis März Tüv und ist von innen mittlerweile sehr nass. Ich fürchte den Winter also sehr. Da der Wagen auch gerne von innen vereist. Außerdem scheint die Vorderachse leicht schief zu stehen, da das Reifenprofil vorne links völlig ungleichmäßig abnutzt. Ganz zu schweigen von der nicht mehr ganz funktionalen Elektrik im Auto. Soviel zu meinem derzeitigen Wagen.

Ich habe mich schon online und auch in meiner Umgebung umgesehen, leider bin ich überfordert die Summe an Informationen vernünftig zu filtern und zu beurteilen. Ich möchte gerne einen etwas größeren Innenraum und etwas Komfort. Da ich von meiner "Seifenkiste" mittlerweile sehr genervt bin. Ich bin 1,92 groß und fühle mich im Peugeot auch nicht sonderlich wohl. Dennoch hat er mir immer Gute Dienste geleistet.

So als Eckdaten:

100 PS
Baujahr und Kilometerstand egal solange der Wagen trotzdem lange zuverlässig ist!
Landstraße, Stadt und Autobahnstrecke
Ein wenig Sitzkomfort und Platz

Audi A4 oder BMW 520 gefällt mir von der Optik sehr gut, leider weiß ich nicht ob sich in dem Bereich was ordentliches findet. Also das nur als Anhaltspunkt. Falls ich völlig am fantasieren bin, bitte ich das zu Entschuldigen. Bin da halt nicht auf der Höhe.

Bin für jede Hilfe dankbar.

precinct13

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ScorpaenaLoppei schrieb am 23. Oktober 2014 um 08:39:41 Uhr:


Also wenn ich sehe, was mein Schwiegervater in seinen A4 investieren musste, dann auf jeden Fall den 520 (aber ich mag den VW Konzern aus Prinzip nicht :-) ). Wenn es ein VW sein soll, dann kauf doch nen Skoda. Die sind sicher die besten von den gleichen.
Aber ich sags nochmal PSA! Da bekommst einfach mehr für Dein Geld....

Skodas sind gebraucht in der Regel nicht billiger als gleichwertige VW oder Audi, sondern meist genauso teurer oder teilweise sogar höher ausgepreist, weil jeder denkt, dass er mit einem Skoda "billig" an VW-Technik kommt und die Nachfrage gerade bei einem TDI mit Kombiheck sehr groß ist - freche Preisvorstellungen sind nicht dazu da, dass man sie unterstützt, sodass ich da im Vergleich eher gleich "das Auto" oder den "Vorsprung durch Technik" suchen würde denn sich vorzugaukeln, ein Auto "simply clever" zu kaufen.

Einzig ein Benziner als Limousine, gern mit Automatik und Kassettenradio sowie in langweiligen "Opa Heinz"-Farben wie Beige, Dunkelgrün oder Weiß, wird recht preiswert gehandelt, weil so etwas keiner sucht - aber selbst da gibt es interessantere Alternativen, zum Beispiel von Opel, Ford, Citroen oder sogar Mercedes-Benz.

Zitat:

Wird es günstiger wenn einem bei BMW, die Luxusaustattung egal ist und eher auf Zustand und Zuverlässigkeit achtet? Achja PS, egal das Auto sollte nur losfahren wenns drum geht. Stichwort untermotorisiert.

Ja, das schon! BMWs mit wenigen Ausstattungsmerkmalen sind in aller Regel deutlich gepflegter, besser erhalten und weniger gelaufen denn die "Ausstattungswunder". Während die sparsamer bestückten Modelle weniger gefragt sind und auch keine Angeber, Raser und Tuner anziehen, die damit andere beeindrucken wollen, sind die BMWs, die viele Extras aufweisen, meist mit vielen Vorbesitzern und Wartungsstau "gesegnet" - oder, wenn sie gut sind, entsprechend teuer, weil rar. Außerdem ist ein BMW, der zum Beispiel keine Klimaanlage aufweist oder eine "blöde" Farbe, meist deutlich günstiger.

Hier ein BMW-Beispiel!

Ein Bekannter von mir kaufte sich 2010 einen BMW 318iA E46 in Meergrün-Metallic mit schrägem hellgrünem Innenraum, Automatik, Reverse-Kassettenradio, Radkappen und elektrischem Glas-Schiebedach, aber ohne Klimaanlage. Dieses sauber gepflegte, unfallfreie 1999er Zweit-Hand-Rentner-Auto vom 1936 geborenen Herrn mit originalen 118.000 km und Servicemappe komplett kostete 2.700 Euronen - ein faires Angebot.

Silbern lackiert, mit Klimaanlage, Alufelgen und Schaltgetriebe hätte der selbe BMW mindestens 4.000 Euro gekostet. Bisher war mein Bekannter damit zufrieden und hatte außer den Wartungsdiensten, die er wie die Vorbesitzer bei BMW erledigen lässt, keinen Ärger damit. Den letzten TÜV hat der 318er anstandslos bestanden, er kratzt nun an der 155.000-Kilometer-Marke. Fährt gut, schönes Auto, und preiswert. Wenn man solche schrägen Farben und Fehlausstattungen akzeptiert, hat man oft den besseren Gegenwert!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Von dem Standpunkt aus gesehen ist das richtig. Heikel in diesem Fall, dass da Infos nur spärlich in Erfahrung zu bringen waren. =) Allgemein hast du wohl recht. Aber bei einem Auto das keinen Tüv hat, fahre ich nicht zwei Stunden für ein Vielleicht.

Sollte ich vielleicht den Volvo ins Volvo Forum querverlinken?

Autos, bei denen nicht alle gewünschten Infos sofort verfügbar sind, würd ich sowieso gleich vergessen.
Das ist eigentlich das Wichtigste, wenn da nicht sofort transparent und seriös alles kommt hak es gleich ab und such ein neues Angebot.

Ok, danke dir. Hast du vielleicht noch einen Rat bzgl. des Volvos? Weil ich dort sonst am Wochenende evtl mal schauen würde.

Zitat:

@precinct13 schrieb am 12. Februar 2015 um 15:13:02 Uhr:


Ok danke für die Antwort. Wie kommst du darauf das er aus Italien kommt.

Der 2 Liter-Motor wurde seinerzeit von Volvo extra für Italien (wegen der irren Steuer für Hubraum > 2 Liter) mit ins Programm genommen, auch im V70. In D war er m.W. nicht sehr verbreitet. Vernünftig gefahren sind sie im Überlandverkehr schon human im Verbrauch. Wir hatten früher den V70 2,4 L Turbo mit 193 PS, der brauchte 10,5 Liter Super bzw. 11,5 Liter LPG.

Ähnliche Themen

Zitat:

@precinct13 schrieb am 12. Februar 2015 um 16:07:36 Uhr:


Ok, danke dir. Hast du vielleicht noch einen Rat bzgl. des Volvos? Weil ich dort sonst am Wochenende evtl mal schauen würde.

Vergiss den Volvo, wenn du nicht nur fürs Auto arbeiten willst. Das ist ein 5-Meter-Schiff mit 1,7 to Leergewicht und einem hubraumschwachen Hochdruckturbo. Den bringst du auch auf Strecke kaum unter die 10-Liter-Marke, und im Stadtverkehr sind bis zu 15 l /100 km drin. Auch die übrigen Umterhaltskosten liegen auf dem Niveau einer Mercedes E-Klasse oder eines 5er BMW, und wenn der Turbolader den Geist aufgibt, bist du mit über 1000 € dabei.

Leider ist das Angebot an passenden Fzg. in max . 100 km Entfernung von deinem Standort ausgesprochen dünn und liegt vom Preisniveau höher als in den Ballungsräumen.

Das sind die einzigen, die mir zu passen scheinen:

Ford Mondeo Mk3 2.0 Ghia Flh

Vertreter der unteren Mittelklasse mit dem bewährten 2.0l Triebwerk mit Steuerkette. Verbraucht im Stadtverkehr etwas mehr als der 1.8l, das dürfte bei deinem Fahrprofil ja aber eher keine Rolle spielen. Hier in der Fliessheckversion mit grosser Heckklappe.

Honda Civic (7.Gen.) 1.6i ES

Fünftüriger Civic der 7.Generation, grössenmässig Golfklasse, aber von der Karosserie her eher eine Art Minivan mit fast geradem Heckabschluss. Der Motor ist wie die meisten Honda-Triebwerke sehr drehfreudig und auch sparsam, wird aber wegen der kurzen Übersetzung auf der Autobahn oberhalb von 140 km/h ziemlich laut. Insgesamt ist das Auto eher sportlich straff abgestimmt. Besonderheit bei diesem Exemplar: Hat Klima + Schiebedach ( selten!).

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 12. Februar 2015 um 15:47:44 Uhr:


, Private müssen nicht vom Verkauf der Autos leben und du lernst gleich den Vorbesitzer kennen.

... der Dir die Hucke voll Lügt damit er seine schadhafte Dreckskarre zu einem überteuerten Preis an den Ahnungslosen Autokäufer los wird 😛

den Privaten sieht man nie wieder und dem ist es auch Scheiss Egal was Du später über ihn erzählst...

Jeder Händler-insbesondere Fähnchen Händler leben von Ihrem Ruf. Ist der Ruf im Eimer kauft dort keiner mehr.
Fähnchenhändler arbeiten mit einer kleineren Marge-dafür setzen sie mehr Fahrzeuge um-dadurch kommen sie auch auf den Verdienst den sie brauchen.

Meine Empfehlung-man schaue sich bei solchen Händlern um-in der Unterhaltung hört man wie sie Beraten-was sie an den Fahrzeugen machen- bei mehrmaligen Besuchen sieht man wieviele Fahrzeuge dort verkauft werden
Alternativ im Freundeskreis oder in FB Ortsgruppen nach Empfehlungen Fragen.
So findet man auch die guten Fähnchenhändler bei denen man Bedenkenlos für kleines Geld kaufen kann🙂

Zitat:

@brunsberg schrieb am 13. Februar 2015 um 13:57:38 Uhr:



Vergiss den Volvo, wenn du nicht nur fürs Auto arbeiten willst. Das ist ein 5-Meter-Schiff mit 1,7 to Leergewicht und einem hubraumschwachen Hochdruckturbo. Den bringst du auch auf Strecke kaum unter die 10-Liter-Marke, und im Stadtverkehr sind bis zu 15 l /100 km drin. Auch die übrigen Umterhaltskosten liegen auf dem Niveau einer Mercedes E-Klasse oder eines 5er BMW, und wenn der Turbolader den Geist aufgibt, bist du mit über 1000 € dabei.

Ist noch deutlich unter 5 m, ein Ford Mondeo ist auch nicht viel kürzer. 😉

Und was ist eine "untere Mittelklasse"? Der Mondeo gehört zur Mittelklasse, darunter kommt die Kompaktklasse.

Zitat:

@brunsberg schrieb am 13. Februar 2015 um 13:57:38 Uhr:


Vergiss den Volvo, wenn du nicht nur fürs Auto arbeiten willst. Das ist ein 5-Meter-Schiff mit 1,7 to Leergewicht und einem hubraumschwachen Hochdruckturbo. Den bringst du auch auf Strecke kaum unter die 10-Liter-Marke, und im Stadtverkehr sind bis zu 15 l /100 km drin. Auch die übrigen Umterhaltskosten liegen auf dem Niveau einer Mercedes E-Klasse oder eines 5er BMW, und wenn der Turbolader den Geist aufgibt, bist du mit über 1000 € dabei.

der Mondeo MK 3 hat ein Leergewicht von 1620kg und ist ein 5 meter Schiff(4,83)😛

Zitat:

@Flykai schrieb am 15. Februar 2015 um 21:22:17 Uhr:



Zitat:

@brunsberg schrieb am 13. Februar 2015 um 13:57:38 Uhr:


Vergiss den Volvo, wenn du nicht nur fürs Auto arbeiten willst. Das ist ein 5-Meter-Schiff mit 1,7 to Leergewicht und einem hubraumschwachen Hochdruckturbo. Den bringst du auch auf Strecke kaum unter die 10-Liter-Marke, und im Stadtverkehr sind bis zu 15 l /100 km drin. Auch die übrigen Umterhaltskosten liegen auf dem Niveau einer Mercedes E-Klasse oder eines 5er BMW, und wenn der Turbolader den Geist aufgibt, bist du mit über 1000 € dabei.

der Mondeo MK 3 hat ein Leergewicht von 1620kg und ist ein 5 meter Schiff(4,83)😛

Der Abstand zwischen S80 und Mondeo Mk3 Stufen-/Fliessheck ist tatsächlich nicht so gross, wie ich annahm.

Habe nochmal mehrere Quellen bemüht, demnach differiert die Länge um 9 cm (Volvo 482 cm / Mondeo Mk3 Sth 473 cm), das Gewicht aber um weit mehr als 100 kg (Volvo mindestens 1628kg / Mondeo höchstens 1505 kg).

Der Verbrauchsvorteil des Mondeo 1.8 gegenüber dem S80 2.0 T ist mit 1,5 Litern auch nicht unerheblich ( S80 9,8 l/ Mondeo 8,3 l// Quelle: spritmonitor.de).

Zitat:

Meine Empfehlung-man schaue sich bei solchen Händlern um-in der Unterhaltung hört man wie sie Beraten-was sie an den Fahrzeugen machen- bei mehrmaligen Besuchen sieht man wieviele Fahrzeuge dort verkauft werden
Alternativ im Freundeskreis oder in FB Ortsgruppen nach Empfehlungen Fragen.
So findet man auch die guten Fähnchenhändler bei denen man Bedenkenlos für kleines Geld kaufen kann🙂

Da ist nur noch hinzuzufügen, daß Fähnchenhändler meistens die Fahrzeuge von den Vertragshändlern bekommen, die dort nicht mehr mit gutem Gewissen verkauft werden können. Da sind die Vertragshändler sehr viel mehr um ihren guten Ruf bemüht.

Ich persönlich würde NIEMALS bei einem Fähnchenhändler kaufen. Die Anzahl der Seriösen unter denen ist leider einfach viel zu gering.

Was ist hiervon zu halten? Geht der Preis in Ordnung?

Was nicht in der Beschreibung zu erkennen ist. Leichte Rostflecken unter den Fenstergummis. Und in den Radkästen hinten Bläschenbildung. Fahren war in Ordnung nur im anfahren ein wenig hüstelig gewesen.

mobile Opel Astra G 1.6 Comfort

Deine Antwort
Ähnliche Themen