Gebrauchtwagen bis 10.000€ mit Automatik
Hallo Zusammen,
meine Frau fährt aktuell seit Juni 2017 einen alten Golf V Baujahr 2004.
Vorher ist Sie lange nicht gefahren und da es dann langsam Zeit wurde unsere Tochter auch mal selber rumzukutschieren, habe ich Ihr damals das Auto gekauft.
Wichtig war Automatik und einen haltbaren Motor, das trifft auf den Golf zu, ist der Durstige 😉, sprich der 1.6 102 PS.
Der Tüv für den Wagen läuft diesen Herbst aus und ich kann mir gut vorstellen, dass er ihn nicht bestehen wird, da die Rostproblematik doch jetzt schon sehr zunimmt - hinten Links z.B ist schon der ganze Schweller "pickelig".
Naja auf jeden Fall, mache ich mich so langsam auf die Suche nach einem Ersatzwagen.
Ihr Fahrtweg ist nicht weit: Zuhause - Arbeit - Zuhause = 4 KM, die Kleine vom Kindergarten abholen und einkaufen = 4 KM. Ich würde Ihre Jahreskilometerleistung auf ca. 3000 - 4000 KM beziffern.
Und nein, ein Fahrrad kommt nicht in Frage, haben wir schon 🙂
E-Auto wäre für Sie sinnvoll, allerdings haben wir zu Hause keine Lademöglichkeit, ist zwar ein Reihenhaus, aber eben nur Haushaltsstrom.
Welche Autos könntet Ihr denn empfehlen?
Wichtig bzw. Pflicht ist Automatik - das macht die Auswahl in dem Fahrzeugsegment bis 10.000€ natürlich sehr klein, dass ist mir bewusst, aber mit Automatik fühlt Sie sich einfach wohler (Abwürgthematik 😉).
Sie hätte ja gerne einen Mini, da käme mit "4 Türen" ja nur der alte Clubman in die Auswahl, ich kann mir aber vorstellen, dass dort der Ein- und Ausstieg für unsere Tochter (5 Jahre) + Anschnallen etc. schnell zur Qual werden kann?
Alternativ wäre Sie auch mit einem Polo zufrieden 🙂 - aber welche Motoren kann man da empfehlen und das DSG ist ja nicht so zuverlässig oder?
Ich selbst komme ja aus dem BMW Lager und würde daher einen 116i / 118i auf die Liste nehmen, da gibt es schon ein paar in dem Budget und es müssten ja schon die Turbo Motoren sein, richtig?
Ich freue mich auf Eure Rückmeldung, vielleicht habt Ihr ja noch komplett andere, gute Ideen.
Viele Grüße aus München
54 Antworten
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 24. August 2021 um 13:14:17 Uhr:
Zitat:
@olli27721 schrieb am 24. August 2021 um 13:06:31 Uhr:
LUnd ich habe auch keine Lust immer diesen Scheiss lesen zu müssen
Da empfehle ich den Ignore-Button........
Und ich empfehle verbal abzurüsten…
Für 3-7 Jahre alte Autos:
Weniger aufregend, aber haltbar:
1. Civic mit CVT-Getriebe mit ordentlicher Leistung und Handling. Historisch gesehen ist das CVT-Getriebe sehr zuverlässig. Honda stellt immer noch starke, zuverlässige Motoren her, auch in der Turbo-Version.
2. Auris Hybrid HSD 2015- Neuer mit 4L/100 Km, besserer Innenraum, Isolierung, und haben einige Unfallverhütungssensoren/Kamera, die 2013-2014 nicht haben. Die Handhabung ist in Ordnung, nicht sportlich, aber mit einer unabhängigen Hinterradaufhängung wie beim CT200h gut zu greifen. Gut für entspanntes Fahren und keine Sorgen über Reparaturen. Das E-CVT-Getriebe von Toyota hat alle Gänge, keinen Riemen, keine Kupplung und ist sehr langlebig. Die Hybridkomponenten haben sich bewährt und dies ist die 3.
Mittelmäßig:
1. Mazda 3, anständige Innenausstattung, gute Handhabung und sportliche Fahrt, 6-Gang-Wandler dauerhafte Automatikgetriebe.
Aufregend, aber nicht wirklich problemfrei:
1. VAG mit 6-Gang-DSG mit Nasskupplung, keine 7-Gang-Trockenkupplung, alter DSG-Stil. Die Kupplung im 7-Gang verschleißt schneller und ich glaube, VAG hat das roboter und schwefelfreie Getriebeöl überarbeitet.
2. Jeder Benz oder BMW mit Drehmomentwandler Typ Getriebe. Besonders ZF oder Aisin Getriebe.
3. KIA/Hyundai hat auch ziemlich gute Doppelkupplung. In der EU haben wir keine Drehmomentwandler-Automatikgetriebe auf neueren Hyundai bieten.
Ich empfehle nicht Yaris, Fit/Jazz, Polo, Fabia, etc., die sind klein und weniger komfortabel als Golf, Corolla oder Civic-Klasse. Ich empfehle keinen Mini-BMW. Er ist unzuverlässig, teuer in der Reparatur und hat einen engen Motorraum. Der neueste Mini hat vielleicht weniger Probleme mit dem Getriebe, weil er jetzt Aisin/Toyota-Getriebe verwendet, aber andere Teile des Autos sind immer noch fragwürdig.
1:1 und 1:2 sind für das Budget nicht zu bekommen
2:1 finde ich jetzt gar nicht so wenig aufregend, wird aber auch was Älter zum Budget
3:1 finde ich jetzt wirklich auch nicht aufregend, 3:2 in dieser Konsequenz wie dargestellt auch nicht. 3:3 würde ich auch eher in Gruppe 1-2 einordnen
Und auch Deine Einlassung zu den Fahrzeugklassen teile ich nicht in dieser Pauschalität, der Unterschied zwischen einem Polo und einem Golf ist jetzt sooo riesig nicht. Und der Jazz ist für die Passagiere sehr groß mit viel Beinraum. Zumal es bei der anvisierten Nutzung wohl nicht unbedingt auf höchsten Komfort raus läuft. Über die Zuverlässigkeit der Mini kann ich nichts besonderes sagen, aber von besonderem Nutzwert sind sie halt auch nicht. Lifestyle halt.
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 24. August 2021 um 13:30:55 Uhr:
Und ich empfehle verbal abzurüsten…
-
Dafür entschuldige ich mich gerne.
Ich wollte nur meinen Unmut für diese ewigen Kabbeleien kund tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tNb schrieb am 24. August 2021 um 09:22:31 Uhr:
Ich bin Mieter und kein Eigentumbesitzer - daher müsste man Wallbox erst disktuieren (Vermieterin leider kein einfacher Geselle) 🙂. Das Haus is aus den 70ern, gut in Schuss und alles, aber kann ich da echt einfach das Elektroauto an die Haushaltssteckdose stecken? Sind noch so alte Sicherungen zum reindrehen 🙂Ja die E-Autos sind im Vergleich sehr teuer und kauft mir wohl in ein paar Jahren keiner mehr ab?
Wenn du ein Ladegerät mit nur 6A Ladestrom nutzt, sehe ich da keine Probleme, dazu die Gratisladung beim Einkaufen...!
10k€ werden für was neues tatsächlich nur en bissel knapp... Und wenn wir mal die unsinnige Battermiete einiger frühere Modelle beiseite schieben...
Dacia Spring (ab Herbst) oder Twingo, wenn es etwas Luxeriöser sein soll - einer der Up-Drillinge...
Oder sorglos eine 80€/Monat-Kutsche: https://e-flat.com/privatkunde.php
Ansonsten gibt's auch den Fiat Tipo, mit 1.6l Saugmotor und AT (m.W. Wandler?!)
https://m.mobile.de/.../search.html?...
Ich danke Euch für Eure Feedback & Vorschläge.
Die Wagen aus Japan / Korea werde ich mir gerne mal anschauen.
Vor dem Golf hatte ich Ihr mal einen Jazz angeboten, ich nehme an, dann eine ältere Generation, die hat Ihr nicht gefallen - aber ich schaue mir mal was man jetzt für das Budget bekommt.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 24. August 2021 um 15:16:17 Uhr:
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 24. August 2021 um 13:30:55 Uhr:
Und ich empfehle verbal abzurüsten…-
Dafür entschuldige ich mich gerne.
Ich wollte nur meinen Unmut für diese ewigen Kabbeleien kund tun.
Ist in Ordnung 🙂
Ja man kann ein E-Auto jeden Tag oder jede Nacht an einer Schuko Steckdose laden. Der Ziegelstein meines E-Expert lädt mit 8A und das mit Temperaturüberwachung der Steckdose. Meine 75kWh Batterie würde damit zwar 50Stunden für eine Volladung benötigen, ein kleineres Auto käme aber schon auf etwa10km Reichweite pro Stunde Ladung und ich kann immer noch am Schnellader in einer Stunde komplett für 300km laden.. Gebrauch sind Leaf oder ZOE im Budget und für eure Zwecke ideal, zumal 10 Jahre ab Erstzulassung Steuerfrei und sehr geringe Kosten für eine Inspektion anfallen, so daß die geringe Laufleistung nicht so überproportional teuer wird.
Nochmal zwei Fragen:
* Hat der Polo V (Typ 6R) mit 86 PS dann nicht auch das anfällige 7-Gang DSG Getriebe?
* Was haltet Ihr von einem Ford Fiesta - der viel noch gar nicht?
Zitat:
@tNb schrieb am 25. August 2021 um 07:58:11 Uhr:
Nochmal zwei Fragen:* Hat der Polo dann nicht auch das anfällige 7-Gang DSG Getriebe?
* Was haltet Ihr von einem Ford Fiesta - der viel noch gar nicht?
Hi,
Fiesta ist nicht schlecht, fährt sich auch sehr sportlich. Abstand würde ich da aber auch vom PowerShift Getriebe nehmen, das ist auch ein anfälliges Doppelkupplungsgetriebe.
Im aktuellen Modell gab es bis letztes Jahr, wohl auch ein 6 Gang Wandlergetriebe das ist besser.
Der Ecoboost Motor fährt sich auch sehr schön und sparsam, bei dem ist aber wichtig das der Ölwechsel streng nach Plan und mit dem richtigen Öl erfolgt ist ( Zahnriemen läuft im Öl)
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 25. August 2021 um 08:04:32 Uhr:
Zitat:
@tNb schrieb am 25. August 2021 um 07:58:11 Uhr:
Nochmal zwei Fragen:* Hat der Polo dann nicht auch das anfällige 7-Gang DSG Getriebe?
* Was haltet Ihr von einem Ford Fiesta - der viel noch gar nicht?Hi,
Fiesta ist nicht schlecht, fährt sich auch sehr sportlich. Abstand würde ich da aber auch vom PowerShift Getriebe nehmen, das ist auch ein anfälliges Doppelkupplungsgetriebe.
Im aktuellen Modell gab es bis letztes Jahr, wohl auch ein 6 Gang Wandlergetriebe das ist besser.
Der Ecoboost Motor fährt sich auch sehr schön und sparsam, bei dem ist aber wichtig das der Ölwechsel streng nach Plan und mit dem richtigen Öl erfolgt ist ( Zahnriemen läuft im Öl)
Danke für Deine Rückmeldung.
Beim vorherigen Model finde ich bei Wikipedia dann nur eine 4-Gang Wandlerautomatik als Alternative zum Power-Shift. Das neue Modell wird glaube ich nicht im Budget von 10.000€ sein / mehr möchte ich für das Auto mit dessen Einsatzzwecken ungern ausgeben - das steht dann für meinem BMW bereit 😉
Zitat:
@tNb schrieb am 25. August 2021 um 08:11:27 Uhr:
Danke für Deine Rückmeldung.Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 25. August 2021 um 08:04:32 Uhr:
Hi,
Fiesta ist nicht schlecht, fährt sich auch sehr sportlich. Abstand würde ich da aber auch vom PowerShift Getriebe nehmen, das ist auch ein anfälliges Doppelkupplungsgetriebe.
Im aktuellen Modell gab es bis letztes Jahr, wohl auch ein 6 Gang Wandlergetriebe das ist besser.
Der Ecoboost Motor fährt sich auch sehr schön und sparsam, bei dem ist aber wichtig das der Ölwechsel streng nach Plan und mit dem richtigen Öl erfolgt ist ( Zahnriemen läuft im Öl)
Beim vorherigen Model finde ich bei Wikipedia dann nur eine 4-Gang Wandlerautomatik als Alternative zum Power-Shift. Das neue Modell wird glaube ich nicht im Budget von 10.000€ sein / mehr möchte ich für das Auto mit dessen Einsatzzwecken ungern ausgeben - das steht dann für meinem BMW bereit 😉
Aisin und ZF sind wahrscheinlich die größten und bekanntesten Anbieter von Automatikgetrieben. Wenn Sie 100%ige Zuverlässigkeit wünschen, ist jedes Getriebe von Aisin immer haltbar. Für Leistung, einige ZF Wandlergetriebe wie ZF8HP ist wirklich gut.
Es kostet 10 000 Euro, 4-5 Jahre alte Autos sind wahrscheinlich der richtige Zeitpunkt für Sie. Wenn Sie Haltbarkeit und sparsam wollen, Auris Hybrid, Civic 1.5L Turbo, Golf 2.0 TSI, Mazda 3 Turbo, Hyundai i30/KIA. Ich werde niemals Ford, Nissan/Renault, Subaru, FIAT-Chrysler, Mini/BMW in dieser Preisklasse kaufen.
Wenn Sie Ihr Auto im Autohaus warten lassen wollen, hat KIA 7 Jahre und Toyota/Lexus geben automatisch 10 Jahre übertragbare Garantie.
Hallo Zusammen,
jetzt ist es soweit und der Golf ist durch den TÜV gefallen, war allerdings zu erwarten (Golf typischer Rost), anbei die Mängelliste:
- Federn vorne eneuern
- Domlager
- Neuer Kotflügel + Lackierung
- Schweller schweißen und Unterbodenschutz auftragen
In Summe wird das ca. 1200 - 1400€ machen.
Jetzt frage ich mich, was ich machen soll:
- Versuchen den Golf ohne TÜV zu kaufen (Nur wer kauft einen "verrosteten" Golf ohne TÜV
- TÜV machen und dann direkt mit neuen TÜV inserieren und sofortigen Ersatz suchen.
- TÜV machen weiterfahren und in Ruhe nach Ersatz kaufen
- TÜV machen und bis zum nächsten TÜV weiterfahren 🙂
Die Werkstatt meinte, dass es sich wohl schon noch lohnen würde, da er technisch wohl in Ordnung sei.
Klar, dass sagt er natürlich auch, weil er den Auftrag will - wobei ich sagen muss, dass er einen ehrlichen Eindruck macht.
Den Golf hatte ich im Juli 2017 mit 123000km für 4.900€ gekauft, jetzt hat er 136462km auf dem Zähler.
Meine Frau hätte natürlich schon gerne etwas Neueres, aber da kann natürlich dann auch jederzeit was sein - schwierig, schwierig - ich freue mich auf Eure Meinungen.
Wenn der Golf für bis 1,4k € eine neue HU/ASU bekommt und er sonst keine größeren Macken hat, der Zahnriemenwechsel nicht ansteht und auch ein großer Service nicht noch in Kürze dazu kommt,
.... ja dann, würde ich ihn bei der bisher geringen Laufleistung reparieren lassen.
So wie er beschrieben jetzt da steht, würde der Golf nur noch für den Export oder einen Bastler taugen und im Verkauf noch ca. 500 € bringen.