Gebrauchtwagen beim Händler gekauft, 1 Std. später leuchtet MKontrolllampe

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag, ich habe gestern meinen Mercedes E300 CDI Bluetec Baujahr 2009 gekauft. Das Auto habe ich dann knapp eine Stunde gefahren (Einmal kurz was eingekauft und dann nach Hause). Als ich dann auf dem Weg war nach Hause war, ist mir aufgefalle, dass die Motorkontrollleuchte leuchtet. Das Auto habe ich probegefahren vor dem Kauf und während dem Kauf war auch nichts zu sehen. Natürlich habe ich direkt beim Händler angerufen und gefragt und die sagten, dass das Auto ohne Garantie verkauft wurde, was ich vorher ja auch wusste, allerdings wollte ich fragen was man denn da machen kann? Ich hab dann dem Wagen ausgelesen und dann kam eine Fehlermeldung raus das irgendetwas mit der Lamdasonde nicht i.O. ist. Was kann ich tun? Habe ich irgendwelche Rechte? Ich habe absichtlich direkt Fotos davon gemacht mit der Uhrzeit, damit ich das auch beweisen kann, dass es wirklich eine Stunde später schon leuchtete.

Vielen Dank im Voraus. Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben??

Mfg OZ

Beste Antwort im Thema

War die Lust auf einen alten Daimler wirklich so groß dass es dir egal war was du kaufst, Hauptsache ein Stern drauf? So einen Kaufvertrag kann man doch nicht wirklich unterschreiben wenn man geistig voll zurechnungsfähig ist. Da hätten bei dir sämtliche Alarmglocken schlagen müssen als er dir dieses Märchen erzählte.

Und jetzt kommen und online jammern weil eine 80 Euro Lambdasonde defekt ist. Du wirst merken dass die defekte Sonde wohl noch das billigste Teil ist das du in naher Zukunft ersetzen wirst. Das war wohl erst der Anfang.

Der Fehlerspeicher wird er wohl gelöscht haben bevor du gekommen bist und wusste dass es mindestes 2 volle Fahrzyklen braucht bis die gelbe MKL angeht. Er wusste bis das passiert hast du unterschrieben und er hat seine Kohle an dem Auto.

Traurig!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@211222 schrieb am 19. Mai 2020 um 17:06:41 Uhr:


Wie @2704 schon schrieb, sehe ich als einzige Möglichkeit eine freundliche Nachfrage beim Händler. Wenn er ihn nicht zurücknehmen will, unter verweis auf den Vertrag, will er das halt nicht und Du hast schlechte Karten.

Der einzige Weg wäre, ihm arglistige Täuschung Gerichts-verwertbar nachzuweisen - sprich den Nachweis zu erbringen, daß er Dir das Fahrzeug absichtlich in dem Wissen verkauft hat, daß es nach kürzester Zeit kaputt gehen wird.
Und dann kann er immer noch argumentieren, daß er Dir laut Vertrag gar kein funktionierendes Fahrzeug, sondern einen defekten Teileträger verkauft hat...

Ja ich glaube ich lass es einfach. Das Auto ist an sich für seine Laufleistung und Alter in einem echt akzeptablen Zustand, fährt sich auch gut und ohne Probleme. Ist jetzt natürlich ärgerlich das ich da jetzt nochmal ca 500€ dafür loswerden muss, aber ich denke (und hoffe) dass es sich langfristig doch trotzdem lohnen wird. Danke!

Zitat:

@Mackhack schrieb am 19. Mai 2020 um 17:08:32 Uhr:


War die Lust auf einen alten Daimler wirklich so groß dass es dir egal war was du kaufst, Hauptsache ein Stern drauf? So einen Kaufvertrag kann man doch nicht wirklich unterschreiben wenn man geistig voll zurechnungsfähig ist. Da hätten bei dir sämtliche Alarmglocken schlagen müssen als er dir dieses Märchen erzählte.

Und jetzt kommen und online jammern weil eine 80 Euro Lambdasonde defekt ist. Du wirst merken dass die defekte Sonde wohl noch das billigste Teil ist das du in naher Zukunft ersetzen wirst. Das war wohl erst der Anfang.

Der Fehlerspeicher wird er wohl gelöscht haben bevor du gekommen bist und wusste dass es mindestes 2 volle Fahrzyklen braucht bis die gelbe MKL angeht. Er wusste bis das passiert hast du unterschrieben und er hat seine Kohle an dem Auto.

Traurig!

Erstmal, danke für deine Antowort und Mühe, allerdings ist das mein erstes Auto vom Händler und insgesamt mein 2ter Wagen nach einem pups Kleinwagen. Ich habe meine Erfahrung nun gemacht und werde jetzt abwarten was noch kommt. Hauptsache man lernt da raus und das habe ich wohl nun. Übrigens habe ich auch schon versucht 2x zu löschen und es löscht sich nicht. Es bleibt egal was ich mache, auch ein Fachmann konnte es nicht löschen. Mal sehen was noch kommt.

Fehler Lambda-Sonde ist Abgas-relevant und lässt sich nicht dauerhaft löschen, ohne daß der zugrundeliegende Defekt behoben wurde.

Ich wette das war ein Kiesplatzhändler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@S430Oz schrieb am 19. Mai 2020 um 17:16:18 Uhr:


Erstmal, danke für deine Antowort und Mühe, allerdings ist das mein erstes Auto vom Händler und insgesamt mein 2ter Wagen nach einem pups Kleinwagen. Ich habe meine Erfahrung nun gemacht und werde jetzt abwarten was noch kommt. Hauptsache man lernt da raus und das habe ich wohl nun. Übrigens habe ich auch schon versucht 2x zu löschen und es löscht sich nicht. Es bleibt egal was ich mache, auch ein Fachmann konnte es nicht löschen. Mal sehen was noch kommt.

Ist blöd gelaufen, aber Du schreibst wenigstens dass Du draus lernst und es beim nächsten Mal anders machst.
Das kann noch lange nicht jeder von sich behaupten!

Ich fürchte aber auch, dass die MKL nur die geringste Investition sein wird...
Was hast für den Wagen denn gegeben? Vielleicht relativiert sich das dann ja etwas

Hallo,
ich finde es ganz schön mutig, als relativer Technikleihe einen 300cdi (eigentlich den ersten Euro5 Bluetec Diesel) mit einer derart hohen Laufleistung zu kaufen. Ich denke das Fahrzeug gab es günstig und auch der Händler wird daran kaum etwas verdient haben. Daher ist die Diskussion hier auch recht müßig.

Stellt euch vor jeder Händler verkauft MB ab einem Alter von zehn Jahren ausschließlich an Gewerbetreibende und nicht mehr an Privatleute. Da wäre Volkes Zorn auch immens.

Mit dem Begriff Bastlerfahrzeug ist doch alles gesagt. Basteln dürfte aber bei dem Triebwerk inkl. aufwendiger Abgasnachbehandlung kein Quell der Freude sein. Besonders die 300cdi`s werden im Netz günstig angeboten, dass könnte seinen Grund haben???

Grüße Christian

Tausche doch erst einmal die lambdasonde und dann schaust du was noch kommt

Wenn du reichlich (!) Kohle hast reparieren und weiterfahren. Dem Händler kann man wirklich keinen Vorwurf machen, er hat mit offenen Karten gespielt. Von Betrug und Vorsatz kann man hier sicher nicht sprechen, wenn er dir den Punkt sogar erklärt hat.

Wenn du keine Kohle hast tausch die Lambda-Sonde und hoffe, dass das das aktuelle Problem löst. Schau, dass du den Wagen los wirst, bevor das nächste, teurere Problem kommt.

Zitat:

@S430Oz schrieb am 19. Mai 2020 um 17:16:18 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 19. Mai 2020 um 17:08:32 Uhr:


War die Lust auf einen alten Daimler wirklich so groß dass es dir egal war was du kaufst, Hauptsache ein Stern drauf? So einen Kaufvertrag kann man doch nicht wirklich unterschreiben wenn man geistig voll zurechnungsfähig ist. Da hätten bei dir sämtliche Alarmglocken schlagen müssen als er dir dieses Märchen erzählte.

Und jetzt kommen und online jammern weil eine 80 Euro Lambdasonde defekt ist. Du wirst merken dass die defekte Sonde wohl noch das billigste Teil ist das du in naher Zukunft ersetzen wirst. Das war wohl erst der Anfang.

Der Fehlerspeicher wird er wohl gelöscht haben bevor du gekommen bist und wusste dass es mindestes 2 volle Fahrzyklen braucht bis die gelbe MKL angeht. Er wusste bis das passiert hast du unterschrieben und er hat seine Kohle an dem Auto.

Traurig!


Erstmal, danke für deine Antowort und Mühe, allerdings ist das mein erstes Auto vom Händler und insgesamt mein 2ter Wagen nach einem pups Kleinwagen. Ich habe meine Erfahrung nun gemacht und werde jetzt abwarten was noch kommt. Hauptsache man lernt da raus und das habe ich wohl nun. Übrigens habe ich auch schon versucht 2x zu löschen und es löscht sich nicht. Es bleibt egal was ich mache, auch ein Fachmann konnte es nicht löschen. Mal sehen was noch kommt.

Ich geb dir einen Daumen hoch fürs zugeben dass du einen Fehler gemacht hast und den Fehler nicht bei anderen suchst wie es hier üblich ist. Ist heute nicht selbstverständlich.

Dass der Fehler nicht permanent gelöscht werden kann habe ich ja erklärt. Da der Abgasrelevant ist kommt der eben nach zwei vollen Fahrzyklen wieder. Mit etwas Geschick kannst du die Sonde selbst tauschen. Bevor du losrennst und eine neue Sonde kaufst kannst du ja mal den genauen Fehlercode samt Erklärung posten. Vielleicht ist es sogar noch einfacher als eine neue Sonde.

". Übrigens ist es (auch) mir bis heute nicht gelungen, einen Autoverkäufer über den Tisch zu ziehen."

Der war gut, die Herrschaften sind da einfach geübter. Ist halt einfach schwierig bei einem KFZ mit der Laufleistung. Denke das der Kurs halt auch verlockend war, und der Wagen einfach schön. Jenseits 200 tkm, ist halt mit allem zu rechnen und das sollte man einpreisen, oder halt, Finger weg. Ein Wagen in diesem Alter , kann man nur noch aufbauen und dann Freude dran haben, Rundrumsorglos geht nicht.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 19. Mai 2020 um 17:08:32 Uhr:


War die Lust auf einen alten Daimler wirklich so groß dass es dir egal war was du kaufst, Hauptsache ein Stern drauf? So einen Kaufvertrag kann man doch nicht wirklich unterschreiben wenn man geistig voll zurechnungsfähig ist. Da hätten bei dir sämtliche Alarmglocken schlagen müssen als er dir dieses Märchen erzählte.

Und jetzt kommen und online jammern weil eine 80 Euro Lambdasonde defekt ist. Du wirst merken dass die defekte Sonde wohl noch das billigste Teil ist das du in naher Zukunft ersetzen wirst. Das war wohl erst der Anfang.

Der Fehlerspeicher wird er wohl gelöscht haben bevor du gekommen bist und wusste dass es mindestes 2 volle Fahrzyklen braucht bis die gelbe MKL angeht. Er wusste bis das passiert hast du unterschrieben und er hat seine Kohle an dem Auto.

Traurig!

vollkommen Richtig!
ich würde noch folgendes da zu sagen.
mit 360tkm sollte man so eine Auto nur kaufen, wenn man den maximalen Durchblick hat.
den hat er nicht, sonst wäre der Bluetec da generell raus gewesen.
und nun was allgemeines zu dem Thema .
Daimler hat auf das Auto 2008 ein Jahr Garantie gegeben.
Da war alles neu!
12 Harte Winter und 360tkm später soll ein halbseidener Autoschieber der in der Regel technisch null Ahnung hat für das Auto grade stehen??
Das ist genau genommen eine völlig Absurde Veranstaltung!!
Diese Gesetz hilft wem?
Den Anwälten, den Foren..... Auto und Rechtsfragen und den Markenhändlern.
Es geht also wie immer darum , das Kapital zu schützen und nicht den Verbraucher.
in diesem Sinne hat der Käufer in Zukunft keine lange weile mehr-das kann man nach der Karantäne schon auch ein wenig verstehen - zwinkersmili
gruß F

Lass dich mal nicht unter kriegen vielleicht ist alles nicht so schlimm wie es aussieht
Wie gesagt Wechsel erst einmal die lambdasonde und dann würde ich weiter sehen
Mit Sicherheit kommt das eine oder andere aber wenn Motor und Getriebe laufen dann ist es nicht ganz so schlimm
Finde ich und viel Glück noch mit deinem Auto

Mein E200CDI MOPF hat auch 425.000km
Der Händler meinte auch ohne Gewährleistung und Bastler Fahrzeug.
Rechtlich hat das keine Handhabe, da ein Auto mit gültiger Plakete Fahrtauglich ist und auch vom Käufer die Absicht dazu besteht.
Der Händler MUSS dir also Gewährleistung geben, egal was in dem Vertrag steht den du unterschrieben hast.
Ruf einfach mal beim ADAC an, die können dir das einfach erklären.

Die ersten 6 Monate ist der Händler in der Beweispflicht, die letzten 6 Monate bist es du. (Das der Schaden schon vor Verkauf da war, was bei dir ja der Fall ist)

Ob ein Rechtstreit, der sich lange hinziehen kann auszahlt ist was anderes, da es vermutlich sein kann, dass du währenddessen dein Auto nicht fahren kannst.

Zitat:

@RFLX


...da ein Auto mit gültiger Plakete Fahrtauglich ist...

Sagt wer?

Ich möchte nochmal ein paar Dinge erklären, falls jemand mit einer ähnlichen Frage dieses Thema in ein paar Jahren findet:

Ein Händler kann sehr wohl die Gewährleistung umgehen, wenn er "im Kundenauftrag" verkauft. Gerade bei günstigen Autos oder, wie bei diesem, welchen mit hoher Laufleistung ist das oft die einzige Möglichkeit für den Händler, die Teile gewinnbringend zu verkaufen. Der einfache Hinweis auf "defekt" oder "Bastlerfahrzeug" reicht vor Gericht NICHT aus, um wirksam die Händlergewährleistung zu umgehen.

Nur was bringt das? Freundlich beim Händler fragen, ist auf jeden Fall eine gute Idee. Will dieser nicht kooperieren, hat man aber schlechte Karten. Dann ist der nächste Schritt der Weg zu einem Anwalt, möglicherweise müsste man sich die Gewährleistung dann einklagen. Selbst wenn man dieses Verfahren gewinnt, hat man Unmengen an Kohle vorgestreckt, riesen Streß und wenn man dann noch Pech hat, ist der Händler ganz schnell "pleite" und zahlt am Ende trotzdem nicht. Ich würde mal behaupten, dass sich sowas in den meisten Fällen nicht lohnt. Ein E300 mit 360tkm auf der Uhr hat wahrscheinlich einen Händlereinkaufswert von 5000€.

Wenns wirklich nur die Lambdasonde sein sollte, ist das Kleinkram, der wirklich nicht viel Kohle kostet. Freundlich beim Händler fragen und wenn der nicht helfen will, selbst reparieren und gut ist 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen