Gebrauchtwagen-Bald sehr viel Autobahn...
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin gerade auf der suche nach einem Gebrauchtwagen.
Derzeit fahre ich einen Skoda Roomster 1.9 TDI (in 4 Jahren 150.000 km gefahren) und bin mit dem Fahrverhalten(anfahren/überholen/handling) zufrieden gewesen.
Ich bin Soldat und nun habe ich eine andere dauerhafte Stelle bekommen (ab in 3 Monaten) und werde erstmal sehr oft im Jahr in der Woche 2x 880km fahren, nebenbei immer wieder Querbeet irgendwo in Deutschland unterwegs.
Dafür ist mir aber mein Roomster zu unkompfortabel, der Fahrersitz ist eine Zumutung für Kompfort/Rücken und die Innenraumlautstärke ist mit der Zeit auch nicht auszuhalten. Bei meinem derzeitigen Arbeitsweg (täglich 2x 125km) geht es gerade noch :-) ist aber an der Grenze...
Die Frage nach dem sinnvollsten Motor steht zur Zeit im Raum: von 1.6 bis 2.0 Diesel denke ich.
1.6 CommonRail VAG soll super im Verbrauch sein, aber wie hoch bei höheren Geschwindigkeiten? Ich denke, dass ab einer bestimmten Geschwindigkeit ein 1.9CDTI oder 2.0 TDI-CR/TDCI/HDI etc. weniger verbraucht
Bei der Strecke (95% Autobahn) will ich hauptsächlich um die 160 km/h fahren und frage mich welche Motorisierung bei dieser Geschwindigkeit am sparsamsten fährt und/oder am sinnvollsten ist.
Ich wollte grob bis max 17.000€ ausgeben und in 3 Jahren in die Nähe des Standortes (bis 100km Entfernung) mit meiner Familie ziehen.
Ich bin am verzweifeln über sinn und unsinn:
- für 3 Jahre eine ältere Mühle (zuverlässig) zum verheizen ->Combi Vectra/Mondeo/Octavia/Golf
und denn ein vernünftiges Baujahrjunges Auto kaufen
oder
- jetzt ein ''vernünftiges'' motorisierungssinnvolles verhältnismäßig sparsames Auto (Combi C5/508/Octavia/Focus/??? Tipps erbeten) welches um die 5 Jahre min.überdauert(verschleiß?!)
Combi/Platz ist wichtig wegen meinen zwei Kindern, bzw. Mitfahrern...
Fahrersitz (min.Lordose) und Lautstärke (normales Reden möglich) sind auch ein sehr wichtiges Kriterium.
Die Franzosen haben sogar Massagefunktion, Skoda/Opel orthopädische Sitze und mehr weiß ich nicht.
Habe hier in mehreren Beiträgen gelesen, dass Volvo super Sitze haben sollen. Ich kenne nur die vom c30 (erste Version) und die waren für mich auch ein graus :-(
Also als erstes der sparsamste/sinvollste Motor, denn ein passenden Wagen finden.
Ich hoffe auf ein diskussionsfreudigen Thread und das ihr mir helfen könnt.
Grüße aus'm Norden
17 Antworten
Moin!
Erstmal kurze und knappe Empfehlung: Mercedes E Klasse (BR 211 od. 212), ab 220 cdi aufwärts mit Automatik (haben die größeren in Serie). Komfortabel, leise, haltbar... und auch mit vielen km und vielen Jahren immer noch was wert... Für so ein Fahrprofil gibt es beinahe keine Alternative...
Kann das gerne noch weiter begründen, mache ich auch später gerne, aber erstmal schlafen gehen...
Greetings
Taliesin
tja, also erstmal den richtigen Motor: Benziner mit Gasanlage oder Diesel oder Bahncard... ich würde die Bahncard nehmen oder Diesel.
Und dann definitv ab 2.0 Liter m. 4 Zylinder, 6 Zylinder sind vom Verbrauch her durstiger bei gleichem Fahrprofil, 5 Zylinder haben nur
die Volvo, aber da wären wir ja schon beim Fahrzeug.... also Motor: 4 Zyl. Diesel, weil ich kein Gas mag, und 2000ccm und auf jeden
Fall einen CommonRail, keine Pumpe-Düse.
dann würde ich auf jeden Fall bei dem Preis nur beim Markenhändler kaufen, auf jeden Fall mit Xenon, Automatik bräuchte ich bei langen AB-Fahrten nicht, also Schaltgetriebe, oft auch verbrauchsgünstiger.
Km-Stand entweder um die 50000 oder dann gleich ab 100000 oder 120000, dann ist der Zahriemen (wenn vorhanden) bereits erledigt.
Leistung wäre ab 150PS für lange AB-Fahrten mE nach nötig, da zuwenig Leistung wieder viel Sprit braucht.
bequem gesessen habe ich bereits bei längeren AB-Fahrten in OPEL SIGNUM oder SAAB 93 SportCombi oder zur Zeit in meinem
unglaublichen, fahrendem Wohnzimmer CITROEN C5 Tourer.
Den Signum sollte es in deinem Budgetbereich locker geben, auch der Saab ist aufgrund der ungewissen Zukunft des Konzerns sehr günstig zu erwerben, schwieriger wird es beim C5, der kommt wohl nur in Betracht, wenn du Variante zwei wählst und dir sofort ein teueres Auto kaufst.
Zum Verheizen: Saab oder Signum, was nicht bedeutet, dass die verrecken werden!!! / vernüntiges Auto welches hält: C5 oder zum Einstieg in die Klasse des HP-Fahrwerkes einen älteren C5 kaufen, die gibt es auch günstig.
C220 CDI (vielleicht als T-Modell9 der aktuellen GEneration allerdings nicht das Mopf Modell soder das Vorfacelift.
Ähnliche Themen
Hallo und danke für die ersten Antworten.
Also seid ihr euch einig, das es eine 2L oder etwas höher sein sollte?!
Schon mal gut soweit.
Was sagt ihr zu den VAG-Motoren mit 140PS(O² 2.0 TDI-CR)?
Nicht empfehlenswert für die drei Jahre, weil so viele km gefahren werden?
Oder ist einer mit bspw. 170PS(MB c220) sparsamer bei 160km/h und evtl. auch sinnvoller als Jungfahrzeug?
Für die nächsten 3 Jahre ist das Thema Auto echt eine Qual...
Günstiges
oder teures Auto
verheizenoder
schonenZeitnahwieder ein Auto kaufen
oder hält er
5/6 JahreDie km-Leistung wird ja nicht unerheblich sein und alle 3 Jahre 15.000€ aus dem Fenster schmeißen will ja auch kaum einer.
Erfahrungen von Vielfahrern oder kurzfristige Vielfahrer für eine überschaubare Dauer (wie in meinem Fall) wären sehr interessant.
Es kann ja mal jeder schreiben, der im groben diese Motorleistung hat, was sie ca.im Durchschnitt bei 160 km/h verbrauchen.
Meiner hat laut BC zwischen 7,8-8,2L selbe Strecke hin und zurück.
Ford Focus soll auch sehr sparsam sein?! Kenne keinen mit einem...
Schon mal danke für weitere Antworten
Hol' Dir jetzt schon ein vernünftiges Auto, Du lebst nur einmal, wieso jetzt 3 Jahre quälen?
Audi A6, BMW 5er, Mercedes E-Klasse, in der mittleren Diesel-Ausbaustufe mit den jeweils besseren Sitzen, Dein Rücken und Deine Laune wird es Dir danken! Diese Fahrzeuge haben als Leasingrückläufer mit 3-4 Jahren und 100-150tkm auf dem Buckel einfach das Beste Preis-Leistungsverhältnis. Dabei der A6 4F ganz oben 😉 so einen habe ich auch 😁
Grüße, wumbo
Ich kann die Leute nicht verstehen die sich einen anfälligen 2.0TDI freiwillig anschaffen wollen. 😕
Ich würde außer den bereits genannten Fahrzeugen den e60(Limo)/e61 (Kombi) BMW 530d in Erwägung ziehen.
Schön niedriges Drehzahlniveau mit dem Automatik-Getriebe auch bei höheren Geschwindigkeitsbereichen.
Ein Langstrecken Kurier im BMW Forum hat schon über 1,1 Mio. Kilometern auf dem Wagen-Typ geschafft, ich hätte gerne gewusst was noch machbar wäre leider wurde der Wagen in ein Unfall verwickelt (Totalschaden).
Die Frage steht denn aber im Raum, ob der Wagen nicht sowieso zerfällt, wenn ich jetze einen mit 100.000 km kaufe den in 3 Jahren min. 200.000 km belaste (ca.6 Jahre/300.000km) und noch min.weitere 2 Jahre fahren will (8Jahre/400.000km). Habe bei den Zahlen ein mulmiges Gefühl.
Das Thema nur einmal leben ist schon richtig, aber ich bin noch knapp 20Jahre beim Bund und in 3 Jahren hab ich endlich meine Ruhe (theoretisch).
Wenn denn wieder eine Versetzung kommen sollte, denn ziehe ich gleich mit meiner Familie um(geht derzeit nicht).
Meine Prioritäten sind in der Reihenfolge:
Rücken (Lordose/orthopädische Sitze)
->Verbrauch (sparsamer als ein 1.9 TDI-PD bei 160 km/h)
--->Innenraumlautstärke
----->Kofferraumvolumen
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Ich würde außer den bereits genannten Fahrzeugen den e60(Limo)/e61 (Kombi) BMW 530d in Erwägung ziehen.
Und wieviel
frisstder BMW?
3L Hubraum hören sich nicht gerade wenig an und der Unterhalt ebenso wenig!?
In 3 Jahren wohne ich wieder relativ ortsnah, müsste da dieser BMW nicht einen rigerosen Verbrauch haben, weil dann hab ich kaum die Möglichkeit schneller als 100 km/h zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Schön niedriges Drehzahlniveau mit dem Automatik-Getriebe auch bei höheren Geschwindigkeitsbereichen.
Ist ein Automatik-Getriebe nicht kontraproduktiv, da ich
1:Schaltgetriebe nicht als
nervigempfinde
2:ein Automatik
generellmehr Verbraucht
3:Ich erstaml sowieso nur auf der Autoahn unterwegs bin und erstrecht nicht schalten muss
Bei deinen Langstrecken bist du eher auf Zuverlässigkeit angewiesen, dann würde ich an deiner Stelle bei dem 1.9-er bleiben und auf den erwähnten 2.0 tdi verzichten.
Es gibt viele Alternativen im Audi/VW Angebot mit einem 1.9-er TDI und auf den kleinen Nachteil beim Verbrauch würde ich lieber in Kauf nehmen bevor ich ständig mit dem 2.0 tdi in der Werkstatt stehen müsste.
Im Vergleich mit der technischen Katastrophe in Form des 2.0 tdi ist zumindest nichts wildes bei dem 530d zu erwarten.
Ansonsten ist eine Grundwartung bei einem 6 Zylinder geringfügig höher als die eines 4 Zylinders.
Bei den Fahrleistungen macht der ZR-Wechsel bei den VW-Motoren schon mal einiges aus, im Vergleich zu MB oder BMW Diesel-Triebwerken, denn diese haben eine Steuerkette.
Der e61 530dA T. meines Kollegen hat einen Schnitt von 8,2L Diesel und der fährt keine besonderen Langstrecken, bei LAngstrecke wird der Verbrauch sicherlich um einiges niedriger sein.
Mein alter e39 528iA T. (Benziner) hat bei Tempomat 160 auf Langstrecke rund 9 L verbraucht da wundert mich das dein Diesel doch so viel verbraucht.
Der 530d holt seine Kraft aus dem Drehmoment (500 Nm) deswegen braucht er keine hoher Drehzahlen und es würde mich nicht wundern, dass der 3.0L Diesel weniger bei 160 Km/h verbraucht als dein Diesel der rund um 8L liegt.
Der technische Fortschritt bei den Automatikgetrieben ist nun mal nicht auf zu halten, somit wird der Wirkungsgrad immer besser.
Ein Automatikgetriebe besonders auf der Autobahn wird in der Regel länger übersetzt als das vergleichbare Modell mit Schaltgetriebe und hat den entsprechend eher etwas niedrigeren Verbrauch.
Wenn du auf jeden Cent aber schauen möchtest (Verbrauch, Wartung) würde ich auf einen 6 Zylinder verzichten, es gibt auch 4 Zylinder bei MB und BMW, die Leistungsfähigkeit und Ausdauer ist aber bei den 6 Zylinder Dieseln nicht von der Hand zu weisen.
Andere Hersteller haben auch fähige 4 Zylinder Diesel im Regal.
P.s.
Wirtschaftlich gesehen lohnt sich kaum ein Jung oder Jahreswagen, ich würde eher mich frühstens bei 4 Jährigen umschauen dort liegen die Gebrauchtwagenpreise der Regel wenigstens schon bei 50 % des Neupreises.
Übrigens der Tipp mit einem E220 cdi war gar nicht so verkehrt, fur das Geld gibt es auch einen relativ im direkten Vergleich günstigen Skoda Superb der ebenfalls langstreckentauglich sein wird.
Hi,
das ist doch schon mal eine super Zusammenfassung.
Hat noch jemand Erfahrungen die er mir mitteilen kann, damit ich mir ein genaueres Bild über die Motoren und deren Karosserien machen kann?
Stimmt ihr Adi2901 zu? Seht ihr das mit der Automatik auch sinnvoller?
Gibt es evtl. sowas wie eine Statistik über Motordefekte bezüglich der gängigen?
Es gibt entweder die Pro- oder Contra-Leute zu 2.0 TDI-CR(dieser am auffälligsten im Internet), aber woher die Erfahrung oder Teilauszüge von Statistiken liest man nirgendwo. Sind das alle erfahrene Großwerstätten?
Mir ist aber aufgefallen das bei der Pannenstatistik der letzten Jahre immer wieder der A6, E-Klasse, V70 und 5er-BMW auftaucht (und Octavia vor Passat platziert). Spricht wohl für sich?!
Und wenn ja, sollte ich wohl eher mehr ausgeben oder passt mein Budget schon recht gut?
Leider taucht ,erstmal auf den schnellen Blick, statistisch der Citroen C5/Peugeot 508 nirgends auf, dabei finde ich den als Reise-Kombi (Meinung div.Magazine) sehr interessant.
@Taliesin kannst du deine Meinung denn noch weiter begründen oder wurde schon alles gesagt, was du auch aufgezählt hättest?
@Keksemann was verbraucht denn dein Citroen C5 Tourer Excl. HDi165 bei 160 km/h und ist er in irgend einer weise vergleichbar mit den o.g.Pannenstatistikgewinnern?
Also wenn dir vernünftige Sitze wichtig sind wird's eng.
Achte bei BMW darauf, das die Lendenwirbelstütze verbaut ist. Wird gern vergessen. Optimal sind hier die Komfortsitze.
Bei Mercedes solltest du die Multikontursitze nehmen.
Die normale sind ok, nur die LWS lässt sich hier nicht in der Höhe verstellen.
Audi und VW haben die meist mit drin.
Neben den Benz Multikontursitzen sind die Ople AGR Sitze Top, welche auf dem Recaro Orthomed basieren.
Die alten Volvo Sitze waren auch super, finde aber das dieses in den letzten Jahren nachgelassen hat. Z.B. Auch keine höhenverstellbare LWS.
Solltest du also ich nicht dem Durchschnitt von 1.80cm entsprechen, achte darauf das die LWS höhenverstellbar ist.
Schau am besten auf der Webseite Aktion gesünder Rücken nach möglichen Herstellern.
Meiner Meinung sind die meisten Sitze anderer Hersteller absolut Sch.... aber den Leute ist halt eher nen dicker Motor oder Alufelgen und Co wichtiger.
Alternativ kannst du nen orthopädisch Sitz nachrüsten, was aber nicht bei jedem Hersteller geht.
Leider kann ich Dir keinen Erfahrungswert für 160km/h geben, nach dem ersten Tanken liege ich bei 5,3L/100km.
Ich bin kein Hellseher, aber ich denke beim Vergleich von 2 ähnlich motorisierten Fahrzeugen wird der mit dem niedrigeren Verbrauch von xxL/100km auch beim Momentanverbrauch bei 160km/hniedriger liegen.
ODER: du machst Dir die Mühe wie ich, und suchst Dir die einzelnen Getriebe- und Hinterachsübersetzungen in Verbindung mit den Reifengrößen und dann brauchst Du nur noch zu rechnen. So habe ich mich für den 118d vom BMW entschieden,
er hatt im Vergleich zu anderen Konkurenten die niedrigste Motordrehzahl bei 100km/h. Ich glaube dass Du keine
Momentanverbrauchswerte für 160km/h bekommen wirst. Der Wagen / das Getriebe welches bei 160km/h (lässt sich auch
errechnen) niedrigere Drehzahlen hat, wird bei einem Vergleichbaren Motor auch besser im Verbrauch sein, natürlich darfst
Du dann keinen 3Zyl.-Benziner mit einem 6Zyl.-Diesel vergleichen.
Schau doch mal bei Spritmonitor rein und konfig. Dir mal Deine Favoriten, DORT und wirklich nur DORT erhälst Du reale
Verbrauchswerte die wirklich "erfahren" wurden. Hier mal ein Link zu Fahrzeugen wie meiner Einer:
http://www.spritmonitor.de/.../90-C5.html?...
Du kannst dort sehr gut auch LPGs ansehen oder zwischen Schaltern und Automatik differieren.
Was den C5 anbelangt, so solltest Du zwingend die Ausstattung Exclusive suchen, dort hast Du schon mal ele. Sitze mit Lordose drin, außerdem das hydropneumatische Fahrwerk. Die Pannenstatistik vom C5... naja, es fahren halt auch wenige herum. Beim mir im Ort steht ab und zu mal noch einer rum, hat aber n auswärtiges Kennzeichen, vielleicht ein Dienstwagen???
@Adi2901 Nebenbei gesagt: das Automatikgetriebe beim 118d ist nicht so lang im 6.Gang wie das manuelle Getriebe.
Hallo,
also werfe mal einen Aspekt in die Debatte, der IMHO bisher zu kurz kommt:
Die Aerodynamik.
Wenn Du mit 160km/h auf der Autobahn heizen möchtest, dann ist der Luftwiderstand der weit überwiegende Faktor für den Energiebedarf. Klar sollte dieser Energiebedarf dann auch effizient erzeugt werden (Diesel), aber die Unterschiede zwischen den Motoren (ungefähr gleichen Alters und Leistung) sind da nicht so gross, wie die Unterschiede im Lufwiderstand.
Dein Roomster hat ja sowohl eine grosse Stirnfläche (näherungsweise breite x höhe) als auch einen bescheidenen cw-Wert von 0,33.
Roomster: 1,684x1,607x0,33=0,893
C Klasse W203 2000-2007: 1,728x1,401x0,27=0,654
Ein Unterschied von 36% (von unten nach oben) bzw. 24% (von oben nach unten gerechnet). Kalkuliert man noch etwas Rollwiderstand mit ein, blieben sagen wir mal 29% bzw. 22% Unterschied.
Bei der Geschwindigkeit sind klassische Limousinen wie c-Klasse, A4 oder 3-er BMW in obigen berechneter Größenordnung sparsamer als ein Roomster. Und auch sonst von der Strassenlage, Lautstärke etc. her sicher besser geeignet. Beachten solltest Du, dass die Kombiversionen alle einen deutlisch schlechteren cw- Wert haben. C Klasse z.b ~0,31 statt ~0,27. Dieser Unterschied geht fast 1:1 (schätze 1:0,8) in den Spritverbrauch bei 160 km/h ein. Sprich Kombi braucht ~12% mehr Sprit als Limousine.
Es wird nicht klar, ob Frau&Kinder zuhause auch ein Auto haben (sollen). Ich würde überlegen, eine Limousine anzuschaffen (sind auch billiger als Kombi), und den Roomster für Frau zu behalten. Damit erledigt sich das Thema Platzbedarf. Ideal wäre so gesehen ein schnittiges (niedriges) Coupe mit Dieselmotor ... glaube aber nicht, dass es sowas bezahlbar (nicht CLS oder so) gibt.
Übrigens: 150 km/h statt 160 km/h sparen auch bereits (oder nochmals) ca. 10%.