gebrauchtes "neues" Auto, schon geht alles kaputt
Hallo,
erstmal möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich vorzustellen. Ich gehöre nun seid ca. 4 Wochen zu den Opelbesitzern. Habe mir einen Vectra B 1.8 von 1998 (X18XE) mit fast 114.000km gekauft. Ich bin mir nicht sicher ob es ein Fehlkauf war. Klar muss man an einem Gebrauchtwagen ein paar Sachen machen, aber irgendwie hatte ich mir das doch anders vorgestellt.
History:
Ende März: Kauf
- Bremsscheiben vorne
- Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe (380 €) bei 113.900 da nicht bekannt, wann der letzte Wechsel gemacht wurde
- ABS Steuermodul
Steht noch an:
- Ölfilter wechsel, auch hier wurde vom Händler der falsche mitgegeben (s.u.)
- Ventildeckeldichtung
- Leerlaufproblem (geht noch nicht aus, aber bald. evtl LMM, oder Drosselklappe usw.)
- Kein Ölabscheider eingebaut...
- und die Koppelstange vorne links klappert
Die ABS-Lampe ging immer mal wieder an, das ABS Steuergerät wurde getauscht, geht trotzdem an.
Evtl. der Sensor vorne links im Eimer? Nachdem die Motorkontrollleuchte nun auch angeht war die ABS Leuchte wenigstens immer aus.
Ich habe selber kaum Ahnung vom Schrauben, habe aber ein paar Leute die mir helfen. Man lernt immerhin einiges...
Beim ersten Versuch die Ventildeckeldichtung zu wechseln hatte der Händler leider die für den X18XE1 mitgegeben. Natürlich ist das erst aufgefallen, nachdem wir die alte schon ausgebaut hatten. Wir habe die alte Dichtung wieder rein gemacht und das ganze mit Dichtungsmaße "verstärkt". Mittlerweile ist einer der dickeren Propfen auf der Rechten Seite leicht rausgerutscht und das Öl sifft jetzt schön am Motor lang. Das heißt Ölstandkontrolle vor jeder Fahrt. Vorgestern ist dann auch noch die Motorkontrollleuchte angegangen. Fehlercode ausgeblinkt: NWS. Na toll. Jetzt steht der Wagen erstmal.
Ich habe eigentlich zwei Fragen und habe dazu das Forum schon ordentlich gewälzt und viele Beiträge zum NWS usw von u.a. cocker gelesen. Trotzdem ist mir folgendes nicht ganz klar:
1.) Kann ich mit dem defekten NWS noch 90 km fahren, damit die Ventildeckeldichtung endlich gewechselt werden kann? Die Meinungen hier im Forum gehen da ja stark auseinander. Aber wer kann mir denn mal ne klare Aussage machen?
Ich werde auf jeden Fall vorher versuchen den Stecker des NWS zu reinigen, vielleicht ist der Fehler dann weg.
2.) Kann der Fehlercode 0340 (NWS) etwas mit der kaputten Dichtung zu tun haben oder ist das eher unwahrscheinlich?
Auch zum Ausblinken des Fehlers habe ich noch eine Frage: Ich habe gelesen, dass jeder Fehler dreimal ausgeblinkt wird und der dann von vorne anfängt. Woher weiß ich denn, dass er wieder am Anfang ist bzw. kann ein Fehlercode mehrfach im Speicher stehen und wird somit mehrfach hintereinander ausgeblinkt?
3.) Kann mir jemand sagen ob ich immer Originalteile kaufen soll? Oder bei was ich auch auf günstigere Varianten zurückgreifen kann. Das geht nämlich langsam alles so'n bissl ins Geld... Oder vielleicht kennt jemanden einen relativ günstigen Shop?
Vielen Dank für jede Unterstützung im Vorfeld und bitte nicht böse sein, dass ich zu den Themen ein Thread erstellt habe, musst mir auch einfach mal bissl Frust von der Seele schreiben 😉
EDIT: Ist der NWS (http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...) ok?
Beste Antwort im Thema
Der Hersteller wird Siemens sein im Hella Karton.🙂
Der von amazon würde ich auch nicht nehmen. Hab meinen vom Ebayhändler,
von Siemens und hält schon ewig.
29 Antworten
moin moin,
von wegen zerfleddertes Kabel, unbedingt Sensor tauschen ,denn das lieferet fehlerhafte Signale .
Hol dir hier was gutes dann haste das aussem Sucher....
Beim ABS wirds auch kein Weltuntergang.
Wenn Sensor vorne :einfach Rad ab, und Tauschen.
Beim Steuergerät gibts wohl welche die mal ne kalte Lötstelle haben.
Das kann man selber machen (Anleitung in den weiten des Forums)
oder hier bei einem Kollegen im Austausch bekommen.
Man kann auch die Stecker des Steuergerätes und der Sensoren(im Radhaus)
mal mit Kontaktspray behandeln.
Ansonsten haste dann ja eigentlich alles durch.
Glückwunsch
Hennes
NWS
Ich habe gerade auch noch was anderes gefunden: Angeblich kann es auch daran liegen, dass der Zahnriemen sich geweitet hat.
Quelle: http://www.wer-weiss-was.de/.../...spannung-am-nockenwellensensor.html
Kann es sein, dass da durch den Wechsel des Zahnriemens jetzt nach zwei Wochen was nicht ok ist? Wie genau könnte ich das Prüfen? In dem Thread steht:
- Motor auf OT drehen; EDIT: habs gefunden OT: Oberer Totpunkt
- Überprüfen ob die Markierungen an dem Nocken oben auf Position sind
Hat vielleicht jemand ganz zufällig ein Foto von den "Markierung" oder kann mir sagen wie die aussehen?
Sollte das nämlich der Fall sein, dann brauch ich den Sensor ja nicht tauschen, sollte aber das mit dem Zahnriemen korrigieren lassen.
Außerdem wird im Thread erwähnt, dass man die Widerstände messen kann. Die Frage ist nur wovon; von dem Sensor oder von dem Leitungen? Die Widerstände sollten
PIN/Leitung - Widerstand
1-3 - 12,8
1-2 - 12,2
2-3 - 0,6
sein. Werde das auch mal checken.
ABS
Das mit der kalten Lötstelle habe ich schon gefunden, im Notfall wird das mal getestet. Falls es jemand sucht, hier gibt es ein paar Bilder. Und wer Russisch kann, hat auch Text 🙂 http://vectra-club.ru/.../viewtopic.php?...
zum ABS - falls jetzt die Kontrolleuchte während der Fahrt angeht, dann Fehlrecodes auslesen lassen, aufschreiben, und schliesslich löschen lassen. Die Codes hier posten
Habs heute getestet. Motorkontrollleuchte leuchtet immer noch. Werde mir jetzt nen neuen Sensor bestellen und hoffe ich habe dann Ruhe; sonst habe ich zumindest einen Ersatz hier.
Das ist der neue, richtig?
Ähnliche Themen
Gut ist gekauft. Werd' berichten, wenn er verbaut ist.
Ganz kurze Frage vorher: Die Motorkontrollleuchte sollte auch ohne das Löschen des Fehlers ausbleiben, richtig?
Ja. Die registriert ein kaputtes Bauteil. Kommt der Fehler nicht mehr vor ist er noch ein paarmal starten im Speicher und ist dann weg. Natürlich nur wenn er nicht mehr auftritt.
Ich fahre 13 Jahre Vectra B und nach ein, zwei Fusselsensoren läuft das Dingen auch ganz gut.
Hilft Dir nicht beim Reparieren, aber muntert für die Zukunft auf, hoffe ich 😉
cheerio
Hallo,
heute bin ich die 90km nach Hause gefahren. Das Interessante: auf den ersten KMs leuchtet die Lampe. Habe dann zwischenzeitlich einmal angehalten, um zu checken ob soweit alles ok ist und nicht zu viel Öl ausläuft. Starte den Motor neu und die Lampe ist aus, dafür ist jetzt die ABS-Leuchte wieder an... Jetzt frag ich mich wieso ist das so? Nachdem die Motorkontrollleuchte aus war, fuhr er wieder Normal. Die Lampe blieb die ganze Fahrt aus. Irgendeine Idee?
mach mal ein Video, was mit den Leuchten passiert:
1. Zündung an
2. 10 Sekunden warten
3. Motor starten
4. 10 Sekunden warten
wenn die ABS Leuchte an ist, sollte ABS ausser Betrieb sein.
Wenn du auf Schotter bremst, merkst du sofort ob ABS eingreift.
Zitat:
Original geschrieben von Malone1988
Ne, hatte nur den Nockenwellensensorstecker etwas gesäubert. War aber nicht dreckig.
Wir reden uns den Mund fuselig und du tauscht ihn nicht. Ob der dreckig ist oder nicht latte.
Wird morgen gemacht, dann wird auch die Dichtung getauscht. Ich bin nur heute nach Hause gefahren und es wundert mich, dass jeweils nur eine der beiden Leuchten angeht. Entweder MK oder ABS. Ich hatte noch nie beide gleichzeitig an. Das wundert mich nur und dachte vielleicht hat jemand eine Idee.
Hab ein Video gemacht. Sorry für die bescheidene Qualität. Kann morgen bei Tageslicht noch mal eins machen, dann sieht man auch was.
Leuchtende Lampen bei Zündung von links nach rechts:
Motorkontrollleuchte, Handbremse (da gezogen), Batterie, Öl, ABS, Airbag, Benzin
Bei Zündung geht nur Benzin aus.
Nach dem Starten alles ok. Natürlich, wie sollte es auch sonst sein. Die ganze Zeit Problem, aber dann macht man ein Video und alles ist super...