Gebrauchter Van: VitoTtourer mit wenig km oder V-Klasse mit mehr Km
Hallo Zusammen,
ich bin neu in der 447 Abteilung.
Wir sind eine 4Köpfige Familie aus Köln, und unseren Kombi w202 aus 1997 wird langsam zu klein !
Wir brauchen mehr Platz, ein Hund ist seit Sommer auch dabei 😉
Da wir bisher immer mit gebrauchten Benz gut gefahren sind (5 Jahre 190er, und jetzt 6 Jahre C klasse Kombi) suchen wir eine V Klasse oder Vito tourer.
Es sollte ein euro 6 sein, am liebsten in der lange Version, da wir es auch gelegentlich mit Camping Modul und Dachzelt benutzen möchten.
Wir werden hauptsächlich lange Reisen (5 mal Köln Schweiz im Jahr) , Wochenende Ausflüge, und Ferienreise (ca 20T im Jahr) machen.
Unser Budget (bis 25000) erlaubt uns nur ein V klasse mit ca 200 T km, oder eine jüngere Version des Vito Tourer mit zw 40 und 80 t Km.
Wir suchen ein zuverlässiges Auto und möchten wenn möglich die Unterhaltkosten (Sprit, Versicherung und Werkstattkosten) überschaubar lassen. Wir hatten auch bisher sehr viel Glück mit unseren alten Benz aus den 90er..., und ist es aber klar dass es leider mehr sein wird.
Der vito 114/116 hat den selben OM 651 Motor wie der 220d / 250d.
Habt ihr ein Tip was unser Erwartung am besten entsprechen würde?
Vielen dank im Voraus!
38 Antworten
Zitat:
@derib schrieb am 19. April 2021 um 22:21:35 Uhr:
Vielen dank an alle für die Hilfreichen Beiträge! Tolles Forum!
eine Frage habe noch heute: mach es Sinn ein "jungen Stern" bei MB zu holen, und etwas mehr zu zahlen? oder kommt man besser raus bei normalen gebraucht Wagenhändler mit der üblichen Gebrauchtwagengarantie?
Moin,
Das ist glaube ich auch Geschmackssache und kann man nicht pauschal beantworten. Wir haben unseren Vito
beim Freundlichen gekauft inklusive mb100-Junge Sterne Garantie (obwohl er auch noch Werksgarantie hatte).
Ist halt immer so bei technischen Dingen: ca 15 km nach Abholung beim Freundlichen ging die Motorlampe an -> Differenzdrucksensor. Wurde direkt getauscht, ohneProbleme. Ca. 5 Monate nach Kauf ging einParkpieps-Sensor hinten kaputt. Wurde auch anstandslos repariert. Mehr Probleme hatte ich nicht nach über einem Jahr jetzt.
Habe ja noch Garantie, hab aber auch ein Bauchgefühl die Garantie womöglich nicht mehr in Anspruch nehmen zu müssen.
Ist also wie bei allem: Regenschirm zu Hause gelassen: es wird regnen. ADAC kündigen: du bleibst mit Panne liegen, Hausrat kündigen: es wird eingebrochen...
Fazit: Garantie vermeidet unerwartete Kosten. Die Wahrscheinlichkeit bei einem (soliden) mercedes 447 für ein Totalausfall ist in meinen Augen sehr gering. Wo wir wieder bei der Eingangsfrage wären: bei 200tkm würde ich MIT Garantie ruhiger schlafen. Bei 30tkm: Was soll da schlimmes kommen? Und Gewährleistung muß auch ein "kleiner" Händler geben.
Lg
Ulli
hier wären zwei Kandidaten, leider beide etwas über den Budget, aber momentan gibt es leider nicht anders:
ein vor Mopf 116, 7G vom Händler für 27000:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder ein Mopf 114 9G exemplar vom "jungen Himmel":
https://vans.mercedes-benz.net/.../3ad32fc376f099541d899dcdc3261ca7
lohn est sich das Konto für die Milchstrasse auszuleeren?
Haben beide keine Sitzschiene. Ich kenne mich beim Vito nicht so aus aber die Längsverstellung macht viel Flexibilität aus.
Ja, haben beide keine Sitzschienen. Für mich wäre das ein K.O.-Kriterium.
Der 116er hat zudem normale Bänke, d.h. keine Komfort-Sitzbänke. Für mich K.O.
Der 114er hat - so weit ich das sehen kann - hinten keine Klima. Für mich K.O.
Ab davon - Die 7G-Automatik bin ich nie gefahren, kann also nix dazu sagen. Die 9G-Automatik werkelt auch in meinem 114er, und da macht sie das in Kombination mit dem Motor sehr, sehr gut.
Ähnliche Themen
Und trotzdem würde ich bei den beiden definitiv den vom Sternenhimmel bevorzugen, allein schon die weniger km sind ja den Preisunterschied Wert...
Zitat:
@Vidocq schrieb am 20. April 2021 um 19:15:47 Uhr:
Haben beide keine Sitzschiene. Ich kenne mich beim Vito nicht so aus aber die Längsverstellung macht viel Flexibilität aus.
Moin,
Mein Vito hatte auch keine Sitzschienen. Hab immer gedacht, daß ich die nicht brauche. Nach einem Jahr (vorletzten Monat, ) hat es mich geritten das schienensystem nachzurüsten. War gar nicht soo riesig der Aufwand, mir macht sowas sogar Spaß und hatte so sogar die Möglichkeit den Einbau etwas individuell anzupassen.....
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich weiß gar nicht mehr wie ich OHNE Schienensystem glücklich mit dem Vito sein konnte. Das ist jetzt definitiv ein anderes Auto. Vor allem bei unserem Extralangen hat man eine unglaubliche Flexibilität.
Kurzum: Lange Schienen im Extralangen 447 sind Geil ??
Lg
Ulli
Danke für den feedback...
es ist schwierig alle Komponenten in einem gebrauchten Auto zu finden! Das mit der Klima hinten muss ich noch klären, in der Tat wäre es ein KO wenn da nichts ist.
Wir brauchen auch die Fenster zum aufmachen hinten. Und dei zwei Sitze vorne. ein 114 sollte es sein, ich denke der 111 wäre in der lange Version mit 4 Personnen und Gepäck zu schlap.
Mit den Schienen wäre es natürlich auch toll und praktisch, habe aber selber keine Erfahrung wie es ist mit und ohne...
Das Nachrüsten scheint aber möglich obwohl auch mit viel Arbeit und Geld verbunden ist.
Dachlinge brauchen wir auch, aber das ist nicht so schweirig sie selbst anzubringen, habe ich gehört.
109 und 111 würde ich persönlich leistungsmässig auch ausschliessen, zudem sind es Vorderradantriebler.
Dachreling kannst Du in der Tat selbst nachrüsten. Habe ich jüngst auch gemacht, allerdings ein Billigteil genommen, worüber ich mich arg geärgert habe. Wobei die Reling kein Muss für Transporte auf dem Dach ist, denn es gibt auch Querträger, die man im Bedarfsfall direkt montieren kann, womit ich jedoch keine Erfahrung habe.
Der 116er hat hinten auch keine Klima, da keine Ausströmer neben den Haltegriffen. Daran kannst du es schnell festmachen.
Richtig keine Schienen ist ein echtes no Go
Unter 116 würde ich persönlich nicht fahren wollen
Fenster hinten bedeutet keine Airbags im Font. War mir persönlich wichtiger als die kleinen Klappfenster
Beim Om651 musste dir wegen laufleistung keine Sorgen machen . Fahre meinen Firmenwagen 114 w447 im 6. Jahr mit 400tsnd km auf der Uhr , Ohne grossen Probleme . Ausserplanmässig 1 Druckwandler getauscht gekriegt , und alle 80tsnd habe ich das 7G spülen lassen anstatt getriebe ölwechsel. Bin von dem Wagen so überzeugt das ich Anfang des Jahres eine V-klasse v220 7g aus 1. Hand mit 240tsnd km auf der gekauft habe . Das Auto schaut innen wie aussem wie neu aus ,läuft wie ne eins ,kein ölverbrauch , getriebe schaltet punktgenau .... bin sehr zufrieden .
Ich kann gut dein Kaufentschied nachvollziehen, ich habe das selbe durchgemacht und bin jetzt beim V300d und vermisse mein Vito Tourer nicht.
Der Vito Tourer ist ein guter Van jedoch, wenn du es sehr gut willst kommst du an die V Klasse nicht vorbei.
Meine Eindrücke mit dem Vito Tourer,
20'000km gemacht, kurz- und Langstrecke war alles dabei (Schweiz - Portugal 1900km am Stück mit Familie, 2 Erw. 2 Kinder dritte im Bauch ;-))
Fazit, Leistung reicht mir nicht aus (ist aber kein Kriterium, man kann ja den 124cdi bestellen/kaufen)
- Laut auf der Autobahn
- Komfort nicht ausreichend, vor allem die Stoffsitze (hatte keine Lordose, ja kann man auch bei Stoffstize mitbestellen)
- Fahrwerk, zu spitze Schläge und viele Geräusche in den Innenraum
- Infotainment begrenzt im Vito
- Heckklappe manuell, schwer und mühsam. Und die geteilte Heckklappe ist einfach nur praktisch
Positiv, robust und für tägliche Besorgungen sowie Ferien eigentlich ausreichend, es kommt halt immer auf Budget darauf an. Der Vito kostet um einiges weniger als eine V mit viel Ausstattung. Aber seit wir die V haben missen wir den Vito nicht.
Ich hätte lieber sofort den V gekauft aber es war Neuland für mich im Van Segment. Vorher immer E-Klasse oder C-Klasse gefahren.
Immer mitbestellen würde ich:
Klima im Fond
Elektrische Schiebetüren
(mit Kinder praktisch, beim Schliessen wachen die Kinder nicht auf. Eine Art Softclose)
4 Schienen System, praktisch, wenn man dann auf Einzelsitze umsteigt
LED ein Muss, alles anders ist Altbacken und schlecht.
Akustikpaket kann man bestellen aber sich nicht all Zuviel erhoffen.
Vollautomatische Klimaregulierung (heisst glaube ich Thermotronic, sonst korrigiert mich)
Airmatic im Vito und dann hast du zumindest ein gutes Fahrwerk drin.
Hallo und Guten Tag am 1. Mai.,
wir haben bei unserem Vito Schiebfenster nahcgerüstet. Sowohl auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite. Das ist für uns ein echter Komfortgewinn, dan dann auch die Mitfahrer in der hinteren Reihe selber über Frischluft entscheiden können. (Ich weiß aber auch agr nicht, ob das inder V-Klasse auch möglich ist.
Hinten ist aber auch die Klima verbaut, und dass ist gut so.
Bei der Probefahrt haben uns die kleinen Ausstelllfenster nicht überzeugt.
Auch haben wir auf die zweite Schiebetür verzichtet, so hat unsere Tochter ein wenig die Möglichkeit ein paar von ihren Utensilien zu verstauen. Somit fliegen ie nicht willkürlich durchs Auto, mit Spitznamen "Dicker".
Noch einen schönen Feiertag, Thomas
Kannst du sagen, wie das mit den Schiebefenstern gemacht wurde und was das gekostet hat? Klingt interessant!
Zitat:
@rover2160 schrieb am 01. Mai 2021 um 15:3:40 Uhr:
Schiebfenster
Hallo,
die originalen festen Fenster wurden rausgenommen und die originalen Schiebefenster von Mercedes eingebaut. Ich galaube der Preis bei Merceds liegt bei ungefähr 12oo€ pro Fenster. Ich habe aber auch hier im Forum, vor langer Zeit, einen Beitrag gesehen, dass dieses bei einem Ausrüsten in Minden/Westf. für die Hälfte zu bekommen ist. Morgen mache ich mal Fotos und versuch diese hier einzustellen,
Viele Grüße, Thomas
P.S.: bei mir war es ein Versicherungsschaden, verursacht durch die Schusseligkeit eines Autonachbarn. Und auf der Beifahrerseite habe ich eine neue Schiebetür bekommen, eigene Schuld, und hab da gleich das Schiebefenster einbauen lassen. Die Schiebefenster sind auch in der Waschanlage dicht, und nicht wie hier im Forum zu lesen, die Ausstellfenster bei einigen undicht