Gebrauchter VAN / Hochdachkombi ~10T€ / Nachwuchs steht an

Hallo liebe Community,

da bei meiner Frau und mir Nachwuchs ansteht, schaue ich mich aktuell nach einem "neuen Gebrauchten" um. Aktuell fahre ich einen Audi A4 B6 (1,9 TDI Pumpe Düse, mit 131 PS). Der kleine Audi hat inzwischen 315T km auf der Uhr und ich würde ihn ggf. in Rente schicken.

Nun schaue ich gerade, welche Autos in Frage kämen. Wie sieht mein Fahrerprofil aus / was brauch ich im Auto?

- Täglich 90km Arbeitsweg (45km Hin- und Rückweg), Landstraße, wenige Ampeln
- Sonstige alltägliche Fahrten
- Ich brauch Sitzheizung / Iso Fix (hat der Audi nicht) / Radio
- Um die 10T€
- Sparsamer Verbrauch
- Viel Platz
- Warum VAN / Hochdachkombi und kein Kombi? Ich möchte gerne "hoch" sitzen und einsteigen.

Das war es dann auch schon. Hauptsächlich nutze ich das Auto für Fahrten zur Arbeit - soll aber eben auch noch die Familienkutsche werden. So habe ich keine hohen Ansprüche an Ausstattung / dem Aussehen des Autos. Es soll praktisch, langlebig und sparsam sein.

Im Jahr fahr ich um die 20 - 22TKM. Wenn ich mir das Hochrechne, bringt mir ein Diesel da noch immer den Spritvorteil (https://www.diesel-oder-benzin.de/).

Nun zur Sache. An sich habe ich einige Kandidaten im Blick:
- Mercedes B-Klasse
- Ford S-Max
- Ford C-Max
- Ford Tourneo
- Renault Grand Scenic
- VW Touran
- VW Caddy

An sich sind das dann wohl schon so alle am Markt, die man gebraucht um die 10T€ bekommt. Habe ich hier einen vergessen? Kann man einen der Kandidaten kategorisch ausschließen?

- Wichtig auch, welche Motoren sollte man bei den jeweiligen Modellen meiden? Ich würde, wie oben geschrieben, einen Diesel präferieren (ist aber kein "muss"😉.
- Ob Schalter oder Automatik wäre mir egal - ich möchte das Auto gerne >5 Jahre fahren (natürlich steckt man nicht drinne bei nem Gebrauchten).
- Gibt es auch hier Motor / Getriebe Kombis welche man meiden sollte?

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig durch den Dschungel und mir bei meiner Entscheidungsfindung helfen.

Ich Danke euch vorab!

21 Antworten

Was das Getriebe betrifft: die Doppelkupplungsgetriebe hatten anfangs Ärger bereitet. Ab wann die problemlos sind, weiß ich nicht - aber nur mal zum Nachdenken: Doppelkupplung bedeutet zwei Kupplungen. Und irgendwann müssen sicher die Kupplungsbeläge ausgetauscht werden.
Wandlerautomaten benötigen in regelmäßigen Abständen einen Ölwechsel, sind ansonsten wartungs- und verschleißarm (wenn eben der Ölwechsel immer brav gemacht wurde und wird).

Ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen und kein neues Thema eröffnen. Ich habe mich die letzten Wochen recht intensiv mit dem Thema weiter beschäftigt und meine "Anforderungen" etwas angepasst.

Budget 15000€
Typ Hochdachkombi / Kombi / SUV
Motor mind. 1400cm³ / Automatik
Max 150000 km
Händler mit guter Bewertung
Scheckheftgepflegt

Wenn ich im Umkreis meines Wohnortes suche bekomme ich u.a. folgende Vorschläge:

  • Nissan X-Trail X-TRAIL
  • Ford Kuga2.0 TDCI Titanium
  • Opel AstraST Elegance
  • Opel Zafira Tourer Innovation 1.6
  • Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Individual (Mein Favorit da Allrad - im Winter haben ich auf meinem Arbeitsweg öfters ordentlich Schnee in Kombination mit steilen Anstiegen)
  • Ford Grand Tourneo (leider der Grand ... viel zu groß)

Gefühlt habe ich mich auf die Ford Kuga etwas eingeschossen bzw. ist der Zafira auch recht charmant. Auch hier die Frage, kann man von einem der Modelle abraten, gerade was die Motor / Getriebe Kombi angeht? A

Zitat:

@buumms schrieb am 28. Mai 2024 um 11:25:16 Uhr:


. . .
Gefühlt habe ich mich auf die Ford Kuga etwas eingeschossen bzw. ist der Zafira auch recht charmant. Auch hier die Frage, kann man von einem der Modelle abraten, gerade was die Motor / Getriebe Kombi angeht? A

-

Der 1,6T mit dem AT6 ist eine absolut solide Kombination.

Je nach Laufleistung kann man mal ne Getriebespülung machen (lassen / Kaufverhandlung).

Den Kuga würde ich mal im Unterforum nach Schwachstellen googeln.

Zitat:

Der 1,6T mit dem AT6 ist eine absolut solide Kombination.

Je nach Laufleistung kann man mal ne Getriebespülung machen (lassen / Kaufverhandlung).

Den Kuga würde ich mal im Unterforum nach Schwachstellen googeln.

Habe gerade nochmal bissel geschaut wegen Unterschied Wandler / DSG. Der Wandler scheint langlebiger zu sein, dafür etwas träger und höher im Verbrauch - was ich für mehr Langlebigkeit gern in Kauf nehme.

Es gibt noch einen nahezu identischen Zafira mit 1,4T Automatik mit 140PS - lohnt sich das Downgrade bzgl. des Verbrauches oder fährt man mit 1,6T und 170PS entspannter und am Ende sparsamer? Irgendwie müssen die 1,7t Leergewicht ja auch bewegt werden 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@buumms schrieb am 28. Mai 2024 um 13:18:40 Uhr:



Zitat:

Der 1,6T mit dem AT6 ist eine absolut solide Kombination.

Je nach Laufleistung kann man mal ne Getriebespülung machen (lassen / Kaufverhandlung).

Den Kuga würde ich mal im Unterforum nach Schwachstellen googeln.

Habe gerade nochmal bissel geschaut wegen Unterschied Wandler / DSG. Der Wandler scheint langlebiger zu sein, dafür etwas träger und höher im Verbrauch - was ich für mehr Langlebigkeit gern in Kauf nehme.

Es gibt noch einen nahezu identischen Zafira mit 1,4T Automatik mit 140PS - lohnt sich das Downgrade bzgl. des Verbrauches oder fährt man mit 1,6T und 170PS entspannter und am Ende sparsamer? Irgendwie müssen die 1,7t Leergewicht ja auch bewegt werden 😕

Ich hab den "alten" 1,6er (Z16LET) im Astra H gehabt - der hat ne ganze Menge mehr Druck, obwohl nur 0,2l mehr.
Der kann saufen und sparen - moderat bewegt kein Trinker - wenn man aber Leistung fordert - läuft analog 170PS eben was durch - ist aber auch beim Kuga nicht anders. ist bei jedem Auto so.
Der 1,4er reicht aber auch - der 1,6T ist aber deutlich souveräner.
Das AT6 erhöht den Verbrauch nicht soooo signifikant, als das es einen Schalter rechtfertigt - wenn überhaupt ist es kein halber Liter - eher um einiges weniger.
Den 1,4er fahre ich auf Kurzstrecke im Mokka (ca. 1400kg) mit 8,5 - auf Langstrecken deutlich unter 7 - letzte Tour sinnig nach Italien unter 6.
Der Zafi sollte auf Strecke bei Tempi um die 120/140km/h um 7l liegen.

Ich habe nen Arbeitsweg von 45 km (90km hin und zurück). 80% Landstraße, 20% Stadt. Mit meinem A4 B6 Pumpe Düse schaffe ich aktuell zwischen 3,9 und 5,0 (je nach Fahrtrichtung). Diese Werte sind natürlich utopisch - mit rund 7-8 Litern kann ich für nen Benziner aber sehr gut leben!

Vielen Dank für die ausführliche Berichterstattung 🙂

Ich werde mir die beiden Kollegen (1,4T und 1,6T) mal anschauen und vorher noch die KFZ Versicherung rechnen 🙂 aus jetziger Sicht fühle ich mich mit dem 1,6T gedanklich wohler.

Die Turbobenziner fangen meist oberhalb 3000U/min das saufen an - solange man da drunter bleibt, passt auch der Verbrauch. 😉

Der 1,4er hat Steuerkette - der 1,6er hat Zahnriemen.

Der ZR ist m.M. nach alle 10 Jahre fällig (oder 150TKM). Also ggf hier noch was Frisches aushandeln. 😉

Auch gucken, ob der 1,6er beim FOH zur Wartung war und das richtige Öl bekommen hat.
https://www.opel-team-niedersachsen.de/oel.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen