Gebrauchter Kombi bis 15.000€, Dacia Logan oder Skoda Fabia Kombi?

Hallo,
ich bin neu hier und habe nicht wirklich Ahnung von Autos, also seid bitte gnädig und gebt mir Hinweise, falls ich was falsch mache.
Wir suchen einen gebrauchten Kombi. Arbeitsweg ist 25km pro Strecke, also 50km am Tag.
Das Budget ist begrenzt auf 15.000€, am besten weniger. Eigentlich am liebsten nicht mehr als 12.000€.
Wichtigste Anforderungen an das Auto sind: Langlebigkeit und Zuverlässigkeit und niedrige laufende Kosten! (Ausstattung und Schnickschnack sind uns völlig egal! (Das einzige wichtige Extra wäre vielleicht eine Klimaanlage, aber die ist ja wohl fast Standard mittlerweile, oder?)
Wir wollen den Kombi dann im Idealfall die nächsten 7 oder 8 Jahre bzw. 100.000km fahren, ohne große Reparaturen oder Pannen. (So wie bisher unseren kleinen Micra K13, der aber bald 160.000km runter hat und zu klein geworden ist.)
Zu anspruchsvoll? Gibt es da was?
Ich hatte mal selbst geschaut, was im Internet so zu finden ist, und habe herausgefunden, dass zwei Modelle grundsätzlich in Frage kommen, da sie immer wieder günstig im Gebrauchtmarkt auftauchen:
Dacia Logan oder Skoda Fabia Kombi.
Beispiele:
Dacia Logan MCV Kombi Comfort EZ 04/2019, 42.400km, 66kW, Verbrauch 5.3L für 10.900€
Skoda Fabia Combi 1.0 TSI Ambition EZ 08/2019, 43.160km, 70kW, Verbauch 4.0L für 14.490€
Beides sind Preise vom Händler, ich möchte nur von einem seriösen Händler kaufen.
Was denkt ihr? Was sind die wesentlichen Unterschiede? Erfüllen die überhaupt die Anforderungen? Sollte ich lieber nach Autos mit niedrigerem KM-Stand Ausschau halten oder kann man diese Modelle mit ca. 40.000km Laufleistung kaufen? Stehen da dann demnächst teure Inspektionen/Reparaturen an, für die diese Modelle bekannt sind?
Und: Lohnt es sich noch zu warten mit dem Kauf? Oder lieber jetzt im "Sommerloch" kaufen? Es eilt nicht wirklich, ein paar Monate macht es der Micra sicher noch. Aber dann wäre ein Kombi wirklich super.
Fragen über Fragen... Ich bin dankbar für eure Hilfe!
Viele Grüße
Kombimark

33 Antworten

Alternativ bekommst Du für das Geld auch schon einen jungen Astra K:

Opel Astra K ST 1.0 Busi AGR/Klima/PDC/S&S/Navi900
Erstzulassung: 06/2019 Kilometerstand: 45.368 km Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 77 kW (105 PS)
Preis: 13.650 €

https://link.mobile.de/vMWzkhZAP4vTJ9ni9

Ich stimme dem Stadtstreicher voll und ganz zu: Fabia! Den Logan 2 kenne ich zwar nicht, aber den Sandero 3 (das aktuelle Modell) bin ich 2x Probe gefahren. Arg laut im Inneren...

Der Rapid, der hier schon mal empfohlen wurde, soll aber auch nicht so toll sein, was den Komfort betrifft.
Außerdem: der Spaceback, der aussieht wie ein Kombi, hat weniger Platz im Kofferraum wie das Schrägheck.
Ich kann mir einfach nicht merken, wer hier einen hatte. @Railey ?

@Thomasbaerteddy bei Skoda kann ich nicht dienen, schon gar nicht zu Rapid und Spaceback.

Mein Rat wäre ja, den Micra zu fahren, bis er auseinander fällt, ist halt am billigsten. Wie oft ist er denn zu klein? Abgesehen vom KR ist der Fabia Combi kein wesentlicher Fortschritt. Da würde ich auch eher zum Astra K greifen, mehr Platz, komfortabler, allenfalls etwas teurer im Betrieb, wo der Fabia in der HP immerhin 3-4 Klassen günstiger ist als Astra resp Logan.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 24. Juli 2023 um 20:43:23 Uhr:



Ich stimme dem Stadtstreicher voll und ganz zu: Fabia! Den Logan 2 kenne ich zwar nicht, aber den Sandero 3 (das aktuelle Modell) bin ich 2x Probe gefahren. Arg laut im Inneren...
...

Bei Landstraßentempo und auch bei AB-Richtgeschwindigkeit ist ein Dacia nicht "arg laut". Für lange AB-Etappen mit >150 km/h ist weder ein Dacia, noch ein Fabia das geeignete Auto. Der TE sollte mal noch etwas genauer beschreiben wie sein Fahrprofil ist, nicht dass am Ende noch jemand einen 20 Jahre alten E500 Kombi aus 5. Hand mit 350 tkm empfiehlt, weil der bei 250 km/h flüsterleise dahingleitet.

Ähnliche Themen

Ich bin den beide Male auf der Landstraße Probe gefahren.
Der war lauter wie der alte Fabia 2 meiner Frau.
Was gut war: die Federung.

War das mit dem Rapid dann Volvorin?

Danke für eure Beiträge!
Also unser Micra ist super, wir vermissen nix, der ist auch nicht immer wirklich leise, aber wir möchten nicht warten, bis er zusammenbricht (lieber in Ruhe ein neues Auto aussuchen), und wir brauchen demnächst einfach etwas mehr Platz.
Kurz gesagt: wir hätten gerne unseren Micra K13 nochmal, nur etwas geräumiger und mit höchstens 50.000 aufm Tacho!

Zitat:

@Railey schrieb am 24. Juli 2023 um 21:40:34 Uhr:



...
Mein Rat wäre ja, den Micra zu fahren, bis er auseinander fällt, ist halt am billigsten. Wie oft ist er denn zu klein?...

Die Frage sollte beantwortet werden. Wie oft, bzw. warum ist er denn jetzt zu klein? Kinder? Transport von sperrigen Gütern? usw...

Zitat:

@790830 schrieb am 24. Juli 2023 um 23:37:44 Uhr:



Zitat:

@Railey schrieb am 24. Juli 2023 um 21:40:34 Uhr:



...
Mein Rat wäre ja, den Micra zu fahren, bis er auseinander fällt, ist halt am billigsten. Wie oft ist er denn zu klein?...

Die Frage sollte beantwortet werden. Wie oft, bzw. warum ist er denn jetzt zu klein? Kinder? Transport von sperrigen Gütern? usw...

Hund (neu dazu gekommen) und Campinggeraffel. Geht irgendwie auch im Micra, aber nicht wirklich gut. Und ich glaube wirklich, dass es der Micra sowieso nicht mehr lange macht, darum muss spätestens im Herbst oder Winter was neues her, und das soll dann ein Kombi sein.
Hilft das zur Einschätzung?
Wie gesagt: am liebsten ein Micra K13 als Kombi. Mehr Auto brauchen wir nicht.
Erfüllt das der Fabia Kombi? Vom Logan habt ihr mich quasi schon abgebracht...

Fahr ihn doch erstmal probe bevor du ihn ausschließt. Ihr kommt von einem älteren Micra, das sind ja ganz andere Voraussetzungen als wenn jemand z.B. von einem neuen A3 kommt. Preis/Leistung passt bei Dacia definitiv. Fabia Combi hatte ich mal 4 Monate, war okay aber auf der Rückbank auch sehr eng. Und wirklich leiser als einen MCV fand ich ihn jetzt auch nicht.
Es kann z.b. auch sein dass dir eines der Autos einfach nicht liegt, deshalb geht nichts über ausprobieren.
Mir könntest du z.B. einen Opel schenken und ich würde ihn nicht fahren wollen

Also ich würde mir den erwähnten Jogger, nochmal durch den Kopf gehen lassen...
Zwar knapp über Budget (evtl. ja mittels kleiner Finanzierungsspritze machbar), dafür Platz satt (evtl. steht dir Familienplanung bei euch auch nicht still) + lange Garantie, bis 5 Jahre kann man sich auch gegen jegliche Verschleißteile absichern (außer Reifen)...
Hält sicher dann 15 Jahre, wenn ihr nur 10kkm/Jahr fahrt...

Mal so, als Impression:
https://youtu.be/Z40MdB4CJSk
Zum Thema Camping, hat Dacia auch mitgedacht... Vielleicht ist das ja was für euch:
https://youtu.be/37L-kqeyA1Y

Ansonsten wurden ja schon fast alle genannt...
Einen habe ich noch:
Honda Civic Tourer, mit 1.8l Saugmotor... Wo kein Turbo oder DI-Einspritzerkram drinn ist, kann auch keiner kaputt gehen...
Wartung vermutlich aber nicht ganz auf Dacia Niveau...

Grüßle Mopedcruiser

Nach meiner Einschätzung ist der Fabia Combi das ideale Auto für euch
Ich empfehle jedoch eine Probefahrt, da man ein Auto nicht auf Grund von Meinungen Dritter kaufen sollte

Eben. Beide Probe fahren.
Ansonsten geht vielleicht auch ein etwas geräumiger Kompaktwagen (muß ja kein Kombi sein).
Von Nissan der Pulsar z. B.

Einen Blick wert wäre vielleicht auch der Rapid (als Schrägheck, der hat mehr Kofferraumplatz wie der "Spaceback", der nur aussieht wie ein Kombi, aber keiner ist). Ist halt wohl ein eher einfaches Auto, soll aber robust sein.

Oder ein Minivan - von Nissan der Note, oder Hyundai ix20/Kia Venga.

Toyota Auris Kombi Hybrid. Zwar grösser, mit dem Budget auch älter aber halt hochwertiger. Sehr zuverlässig und sparsam wie die kleinen 1.0l Downsizing-Motoren, aber eben mit 1.8l Sauger. Meine Eltern fahren je einen Auris HSD und beide Autos laufen mehr als problemlos ;-)

Auch wenn es lange gedauert hat, hier meine Rückmeldung, vielleicht hilft es ja noch anderen:
Ich habe beide Modelle Probe gefahren. Es wird jetzt ein Skoda Fabia Combi von 2018 mit 40000km. Er hat den sparsamsten Motor, der auf dem Papier nur 4 Liter schluckt.
Die Anmerkungen von Euch hier im Forum waren zutreffend:
- Der Dacia Logan ist deutlich größer und bietet im Kofferraum mehr Platz als der Fabia.
- Der Dacia ist viel lauter und klappriger als der Fabia.
- Der Dacia ist ein großer Kasten mit 4 Rädern, der Fabia ist tatsächlich "mehr Auto" und viel wertiger gebaut!
- Es ist schwieriger, einen gut gepflegten Logan zu finden als einen gut gepflegten Fabia, da offenbar der niedrigere Preis beim Dacia mehr Käufer anzieht, die nicht so pfleglich mit dem Auto umgehen.
- Der Tipp mit den Einschätzungen der Gebrauchtwagen beim ADAC war super! Danke! Dort kommen die Modelle vom Dacia Logan viel schlechter weg als die vom Skoda Fabia.
Am Ende hatte ich auch wirklich bei den von mir gefahrenen Autos ein deutlich besseres Gefühl bei den Fabias. Und mir gefällt der deutlich niedrigere Verbrauch und die Zuverlässigkeit und Wertigkeit des Fabias. Einzige Nachteile sind der etwas geringere Platz im Kofferraum und der etwas höhere Anschaffungspreis.
So weit, so gut, jetzt hoffe ich, dass das Auto lange hält!
Ach ja, falls es vielleicht auch noch hilft, der Vergleich zum Nissan Micra aus 2014, den wir bisher haben: Der Dacia Logan fühlte sich bei der Probefahrt wie ein Abstieg vom Micra an, lauter und weniger wertig. Dagegen fühlt sich der Fabia wie ein deutlicher Aufstieg an, leiser und wertiger und moderner!
Danke nochmal an alle, die mir hier geholfen haben!!! Ihr seid klasse!

Eventuell mal nach einen Tipo Kombi Ausschau halten.

Ähnliche Themen